CO2-Emissionen durch Lebensmittel

Lebensmittel sind mit sehr unterschiedlich hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Sie haben also einen unterschiedlichen CO2-Rucksack.

Lebensmittel CO2 in g pro kg Lebensmittel
Rindfleisch 13300
Käse   8500
Pommes (tiefgekühlt)   5700
Schweinefleisch   3250
Geflügel   3500
Schweinefleisch   3250
Tomaten (außerhalb der Saison)   3150
Tomaten (während der Saison)     350
Eier   1950
Quark   1950
Pizza (tiefgekühlt)   1250
Joghurt   1250
Marmelade   1200
Milch     950
Brot     750
Obst (frisch)     450
Gemüse (frisch)     150

Biolebensmittel haben einen ca. 5 bis max. 25 % geringeren CO2-Rucksack als konventionell erzeugte Lebensmittel. Durch die Reduktion des Fleischverzehrs lassen sich mehr Treibhausgase einsparen als durch den Umstieg auf Biolebensmittel unter Verwendung von Biofleisch.

Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August

Wir verschwenden immer mehr Ressourcen. Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August. Wir verbrauchen fast zwei Erden. In Deutschland sind es sogar fast 3,5 Erden. Der Erdüberlastungstag für Deutschland war bereits am 01. Mai 2018. Weitere Infos finden Sie hier. Wir Alle müssen unverzüglich unser Verhalten ändern. Viele Anregungen dazu finden Sie hier (= Utopia.de – einfach nachhaltiger Leben).

Klimakatastrophe und Klimaschutz

Würden alle Menschen so viel CO2equ (Treibhausgase, THG) wie wir Deutschen emittieren, so wäre die 1,5°-Grenze bereits 2013 überschritten worden. Die 2°-Grenze Weiterlesen

Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland

In Bochum kommen leider nur wenige Fledermausarten vor und diese auch nur in geringer Anzahl. Die häufigsten Arten sind der „Große Abendsegler„, die „Rauhautfledermaus„, die „Wasserfledermaus“ und die „Zwergfledermaus„. Wesentlich Weiterlesen

Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung

Bild

Nach Dietz und von Helversen ((S. 20 (55)) lassen sich die drei Arten an Hand der Bänderung in den Flügeln unterscheiden. Diese lässt sich von der Flügelunterseite erkennen. Die Unterkannte des Fächers 1 (s. Beschriftung in der Slideshow) zieht sich vom Ellbogengelenk zum 1 Gelenk des 5. Fingers. Wir haben aber bei Rauhautfledermäusen schon an einem Flügel eindeutigt das Z-Muster beobachtet währenddessen der andere Flügel ein anderes Muster aufwies. Durch Klicken auf die Bilder in der Slideshow können diese vergrößert werden.

g IMG_5984 a

g IMG_5984 a Fächer 1a

g IMG_5984 a Fächer2g IMG_5984 a Z-Muster neu

 

 

 

 

 

 

Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker

Heute vor 30 Jahren explodierte der Block 4 des Atomreaktors in Tschernobyl. Eine Fläche der Größe des Saarlandes wurde zur Sperrzone erklärt. Hier können für ca. 1 Millionen Jahre keine Menschen mehr wohnen.

In Belgien werden überalterte Atomkraftwerke (Doel und Tihange) betrieben. Die von Weiterlesen

06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) wird an einem Samstag Vormittag im Februar Kopfweiden im Lottental schneiden. Wer beim Schnitt mit der Hand- oder elektrischen Säge und beim Zusammentragen und Aufschichten der Äste helfen möchte, wird gebeten sich unter Tel.: 0234/66444 zu melden. Wir rufen zurück. Wir freuen uns besonders über Personen, die über einen Motorsägenschein verfügen.

Kopfweiden müssen alle paar Jahre geschnitten werden, da sonst der Stamm aus Weichholz unter der Last der Äste bricht. Sie sind für viele höhlenbewohnende Tiere, z. B. für Eulen und Fledermäuse, für viele Insekten und Pilze von großer Wichtigkeit. Dieser scheinbare Baumfrevel dient also dem Schutz unserer Natur. Weitere Infos

Bitte weiter für die Igel voten

Die Volksbank Bochum/ Witten hat den Abstimmungszeitraum für das aktuelle Projektvoting überraschend bis zum 31.01.2016. Verletzte, kranke und im Spätherbst untergewichtige Igel benötigen also weiterhin Ihre Stimme.

Hier können Sie für unser Igel-Projekt stimmen.

Lesen Sie auch unsere „Igel-Statistik“ 2015.

Wofür wir das beantragte Geld verwenden können Sie im Folgenden lesen. Weiterlesen

Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt

Der Sponsoring-Beirat der Stadtwerke-Bochum hat unser Fledermaus-Schutzprojekt als Bürgerprojekt im Rahmen des Stadtwerke-Sponsoring „Dafür schlägt mein Herz“ ausgewählt. 
Wir vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum bedanken uns von ganzem Herzen für die großzügige Unterstützung unserer Arbeit!
Diese Zuwendung ist eine außerordentliche Wertschätzung und Unterstützung unserer Aktivitäten der letzten 32 Jahre und für die Zukunft. Sie ermöglicht uns weiterhin Bochums Fledermauspopulationen zu untersuchen und durch optimale Schutzmaßnahmen bestmögliche Bedingungen zum Erhalt dieser stark bedrohten Flugkünstler der Nacht zu schaffen. Mit der Spende können wir veraltete Bestimmungstechnik durch moderne Aufzeichnungsgeräte ersetzen und den akuten Quartiermangel durch Fledermauskästen an geeigneten Standorten beheben. Dies ist umso wichtiger, da den zerstörerischen Stürmen der letzten Jahre viele Höhlenbäume zum Opfer gefallen sind, die mehreren Fledermausarten als Quartiere dienten.

Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris

Wir vom AkU unterstützen die „Internationale Radtour „Cooperide“ “ von Kopenhagen über Bochum nach Paris – im November und Dezember 2015″ organisatorisch bei ihrem Stopp in Bochum, da wir den Klimaschutz für eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit halten. Erste Informationen zu Veranstaltungen beim Stopp am 24.11.2015 in Bochum finden Sie hier. Wir laden Sie herzlich ein, ein Stück oder die ganze Strecke mitzufahren und an Vor-Ort-Aktionen teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.

„Cooperide“ ist eine Gruppe von Internationalen Studierenden der Universität Lund, Weiterlesen

AkU beschneidet Kopfweiden

Voraussichtlich an einem Samstag im Februar werden wir wieder Kopfweiden scheiden und das Schnittgut zu einem Totholzhaufen zusammentragen. Hierzu suchen wir noch Ihre Unterstützung. Sie können gerne auch vom dem Schnittgut Äste für Ihren Garten mitnehmen. Der genaue Termin ist witterungsabhängig und wird kurzfristig festgelegt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter info@aku-bochum.de, möglichst mit Telefonnummer.  Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

Kopfweiden sind für viele Tiere ein wichtiger Lebensraum. In dem weichen Holz leben Insektenmaden von seltenen Käfern und Pilze. In den Stämmen bilden sich leicht Höhlen, welche gerne von Käuzchen oder Fledermäusen bewohnt werden. Werden die Bäume nicht –  wie früher –  regelmäßig geschnitten, werden sie zu groß und die ökologisch wertvollen Stämme brechen auseinander.

 

Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.

Große Abendsegler überwintern gerne in Baumhöhlen. Bevorzugt werden alte Spechthöhlen. Diese Winterquartiere sind nur schwer zu finden. In der Regel nur durch Zufall. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum geht hier einen anderen aber zeitaufwendigen Weg.

An einen Fledermauskastenhangplatz in der Nähe der Ruhr beringen wir seit 2002 Große Abendsegler. Sie werden dort den Kästen entnommen und mit Unterarmklammern des Museums Bonn (Museum Alexander König/Beringungszentrale Westdeutschland) versehen. Wenn im November die Temperaturen stark nachts auf oder unter den Nullpunkt fallen, werden Tiere mit einem 1,2 g schweren Sender beklebt. Hierzu werden an Hand der Ringnummern Tiere ausgesucht, welche wir schon öfter gefunden haben.  Wir gehen dann davon aus, dass sie ihr Winterquartier in der Nähe haben. Auf diese Weise konnten wir bisher fünf Quartierbäume ausfindig machen. Wir teilen sie den zuständigen Förstern mit, damit diese sie nicht fällen.

Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?

hier finden Sie unseren Power-Point-Vortrag.

Jeder Mensch darf zwischen 2009 und 2049 (jeweils einschließlich) noch ca. 135 t Treibhausgase freisetzen, damit die 2°-Grenze nicht überschritten wird. In Deutschland ist jeder Mensch im Durchschnitt bereits für eine Freisetzung von 57 t in den 5 Jahren 2009 bis einschließlich 2013 verantwortlich. In den nächsten 36 Jahren dürfen es nur noch 78 t sein. Zur Zeit sind es pro Jahr 11,6 t. Sagen Sie zu sich selbst: „Ich muss meinen CO2-Ausstoß senken, sofort.“ Sagen Sie nicht: „Wir müssen unseren CO2-Ausstoß senken“.

Einsparnotwendigkeit für homepage

 

T-shirt hinten

 

Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat sich mit einem Projekt zur Pflege von kranken, verletzten oder im Herbst untergewichtigen Igeln (s. u.) bei der Volksbank Bochum/Witten  beworben.
Nun benötigen wir möglichst viele Stimmen, um in den Genuss von 1200 € zu gelangen. Geben Sie uns bitte möglichst täglich Ihre Stimme (bis Ende des Jahres). Klicken Sie dazu auf diesen link der Volksbank.  Schon einmal vielen Dank für Ihr Voting.

Weiterlesen

War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?

Am Abend des Pfingstmontags, fegte ein schwerer Sturm mit Orkanböen über Bochum und über ganz Nordrhein-Westfalen. Viele Bäume wurden entwurzelt, massenweise auch große Ästen von den Bäumen gerissen, Autos zerstört und Dachziegel durch die Luft gewirbelt. Auch Menschenleben sind zu beklagen. Es gab viele Verletzte. Hat dieses Unwetter etwas mit dem Klimawandel zu tun? Weiterlesen

Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat sich mit einem Projekt zur Pflege von kranken, verletzten oder im Herbst untergewichtigen  Igeln beim Sparkassensponsoring „175 Projekte für Bochum“ beworben (s. unten).
Nun benötigen wir möglichst viele Stimmen, um in den Genuss von 1750 € zu gelangen. Geben Sie uns bitte möglichst täglich Ihre Stimme. Klicken Sie dazu auf diesen link der Sparkasse. Oder gehen Sie auf die Seite https://www.sparkasse-bochum-175.de/ . Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Projektname   Arbeitskreis Umweltschutz Bochum- Igel 2014

Projektbeschreibung   Jedes Jahr werden im Stadtgebiet Bochum verletzte, kranke ausgewachsene  oder aber hilflose Igelbabys im Spätherbst gefunden, die dem Straßenverkehr, Gartengeräten oder Hundebissen zum Opfer gefallen sind oder in sterilen Gärten und zubetoniertem Stadtgebiet keine guten Reviere mehr finden. Eine Wildtierstation ist nicht vorhanden, das Tierheim für Wildtiere nicht ausgerichtet. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. hat einen Igel-Notruf mit Beratung, Pflege und Auswilderung für jährlich ca. 100 Igel eingerichtet.

Das Klima schützen ohne Geld zu investieren

Der PPVortrag ist online
Am 13.03.13 fand der Vortrag: „Das Klima schützen ohne Geld zu investieren“ statt. Referent war der Chemiker Dr. Ingo Franke vom AkU, der sich seit 1986 mit dem Weiterlesen

Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche

Gemeinsame Presseerklärung der Naturschutzverbände AkU, BUND und NABU Fällung der Platanen an der Marienkirche stoppen 

Die großkronigen, Stadtbild-prägenden Platanen an der Marienkirche sollen nach unseren Informationen am Montag (05.11.12) gefällt werden.

Wozu wurde die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan durchgeführt, wenn mit der Weiterlesen

Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“

Der AkU hat am 18.10.2012 die folgende Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auslegung des BBauPlan 868 abgegeben

Stellungnahme zum Bebauungsplan 868 (Anlage 4) „Viktoriaquartier“ (Musikzentrum) 

Sehr geehrter Herr Hundt, sehr geehrter Herr Loges, sehr geehrte Damen und Herren,

die Begründung des Bebauungsplanes arbeitet leider fast ausschließlich mit Vermutungen Weiterlesen