Der Igel-Notruf des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. AkU hat im Jahre 2015 insgesamt 72 Igel aufgenommen.
Unter unseren Pflegetieren war eine Igelmutter mit fünf Kindern, die frühmorgens auf den Straßenbahnschienen gefunden wurden.
Wir bewerben uns zur Zeit um eine Förderung der Volksbank Bochum/ Witten.
Hier können Sie für unser Igel-Projekt stimmen.
Wofür wir das beantragte Geld verwenden können Sie im Folgenden lesen. Weiterlesen
Ein Erfahrungsbericht von Almuth Riedel 6/14
Nach über 15 Jahren Arbeit mit unseren einheimischen Braunbrustigeln hat der Igel-Notruf im Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. im Mai 2014 zum ersten Mal exotische Igel aufgenommen.
Es handelte sich um drei afrikanische Weißbauchigel, zu erkennen an den hellen Stacheln, spärlicher Behaarung im Gesicht, rosa Nase und Gliedmaßen und nur 4 Zehen an den Vorderfüßen. Weiterlesen
Unser erster Pflegling im Jahre 2014 ist ein dreibeiniger Igel. Der linke Hinterlauf fehlt bis zum Knie, der Stumpf ist mit Haut und Fell überwachsen, aber noch sichtbar, vor allem, wenn das Tier läuft und quasi automatisch auch das linke Bein bewegt. Weiterlesen
Die Tierschutzstiftung hat im Jahre 2013 erstmalig Preise für hervorragende Tierschutzarbeit in Bochum verliehen. Dem Projekt „Igel“ im Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. ist von dem 1. Vorsitzenden der Tierschutzstiftung Bodo Nöckel in einer Feierstunde im Festsaal der Stadtwerke Bochum der 3. Preis verliehen worden. Weiterlesen
Im Jahre 2013 haben wir 8 Winterschläfer aus 2012 aufgepäppelt und ausgewildert. Weiterlesen
Projektname Arbeitskreis Umweltschutz Bochum- Igel 2014
Projektbeschreibung Jedes Jahr werden im Stadtgebiet Bochum verletzte, kranke ausgewachsene oder aber hilflose Igelbabys im Spätherbst gefunden, die dem Straßenverkehr, Gartengeräten oder Hundebissen zum Opfer gefallen sind oder in sterilen Gärten und zubetoniertem Stadtgebiet keine guten Reviere mehr finden. Eine Wildtierstation ist nicht vorhanden, das Tierheim für Wildtiere nicht ausgerichtet. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. hat einen Igel-Notruf mit Beratung, Pflege und Auswilderung für jährlich ca. 100 Igel eingerichtet.
Im Jahre 2012 haben wir insgesamt 102 Igel aufgenommen, großgezogen, gepflegt, behandelt und ausgewildert. 8 Igel überwintern bei uns und wurden im Frühjahr 2013 ausgewildert. Weiterlesen
Der beste Igelschutz ist der Schutz seiner Lebensräume. Igel leben in Offenlandschaften, die reich strukturiert sind. Ein abwechslungsreicher Bewuchs aus Hecken, Gebüsch, Bodendeckern, von Wiesen und Gehölzen bietet Unterschlupf, Nistgelegenheit und vielfältiges Nahrungsangebot. Wald ist kein Lebensraum für Igel. Igel sind Insektenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Laufkäfern und Würmern. Weiterlesen
Igel sind Insektenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Laufkäfern und Würmern. Die Einzelgänger schlafen tagsüber in Reisighaufen, unter Holzstapeln oder dichten Büschen und gehen nachts auf Futtersuche. Von Dezember bis April halten sie Winterschlaf. Bis zu zweimal im Jahr können die Weibchen durchschnittlich vier Junge werfen, die gesäugt werden und sich nach sechs bis acht Wochen selbstständig machen und eigene Reviere suchen. Weiterlesen
Der Igel ist ein Wildtier und kommt in Freiheit gut zurecht. Aber welche Tiere brauchen unsere Hilfe? Weiterlesen
Beobachten Sie das Tier zunächst aus ein paar Metern Abstand. Gesunde Igel, die bei Dämmerung auf Nahrungssuche sind, werden sich schnell ins Gebüsch verdrücken. Ein Igelpaar in Paarungsstimmung prustet, keucht und schnauft lautstark. Weiterlesen
Sie möchten einem Igel helfen und haben gründlich geprüft, ob er Hilfe durch vorübergehende Innenhaltung braucht. Was erwartet Sie? Weiterlesen