Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel

Ein Erfahrungsbericht von Almuth Riedel 6/14

Nach über 15 Jahren Arbeit mit unseren einheimischen Braunbrustigeln hat der Igel-Notruf im Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. im Mai 2014 zum ersten Mal exotische Igel aufgenommen.
Es handelte sich um drei afrikanische Weißbauchigel, zu erkennen an den hellen Stacheln, spärlicher Behaarung im Gesicht, rosa Nase und Gliedmaßen und nur 4 Zehen an den Vorderfüßen. Weiterlesen

Tierschutzstifterpreis für das Projekt „Igel“ im AKU

Die Tierschutzstiftung hat im Jahre 2013 erstmalig Preise für hervorragende Tierschutzarbeit in Bochum verliehen. Dem Projekt „Igel“ im Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. ist von dem 1. Vorsitzenden der Tierschutzstiftung Bodo Nöckel in einer Feierstunde im Festsaal der Stadtwerke Bochum der 3. Preis verliehen worden. Weiterlesen

Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat sich mit einem Projekt zur Pflege von kranken, verletzten oder im Herbst untergewichtigen  Igeln beim Sparkassensponsoring „175 Projekte für Bochum“ beworben (s. unten).
Nun benötigen wir möglichst viele Stimmen, um in den Genuss von 1750 € zu gelangen. Geben Sie uns bitte möglichst täglich Ihre Stimme. Klicken Sie dazu auf diesen link der Sparkasse. Oder gehen Sie auf die Seite https://www.sparkasse-bochum-175.de/ . Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Projektname   Arbeitskreis Umweltschutz Bochum- Igel 2014

Projektbeschreibung   Jedes Jahr werden im Stadtgebiet Bochum verletzte, kranke ausgewachsene  oder aber hilflose Igelbabys im Spätherbst gefunden, die dem Straßenverkehr, Gartengeräten oder Hundebissen zum Opfer gefallen sind oder in sterilen Gärten und zubetoniertem Stadtgebiet keine guten Reviere mehr finden. Eine Wildtierstation ist nicht vorhanden, das Tierheim für Wildtiere nicht ausgerichtet. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. hat einen Igel-Notruf mit Beratung, Pflege und Auswilderung für jährlich ca. 100 Igel eingerichtet.

Der beste Igelschutz

Igel

Der beste Igelschutz ist der Schutz seiner Lebensräume. Igel leben in Offenlandschaften, die reich strukturiert sind. Ein abwechslungsreicher Bewuchs aus Hecken, Gebüsch, Bodendeckern, von Wiesen und Gehölzen bietet Unterschlupf, Nistgelegenheit und vielfältiges Nahrungsangebot. Wald ist kein Lebensraum für Igel. Igel sind Insektenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Laufkäfern und Würmern. Weiterlesen

Lebensweise

Igel

Igel sind Insektenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Laufkäfern und Würmern. Die Einzelgänger schlafen tagsüber in Reisighaufen, unter Holzstapeln oder dichten Büschen und gehen nachts auf Futtersuche. Von Dezember bis April halten sie Winterschlaf. Bis zu zweimal im Jahr können die Weibchen durchschnittlich vier Junge werfen, die gesäugt werden und sich nach sechs bis acht Wochen selbstständig machen und eigene Reviere suchen. Weiterlesen