Der AkU hat an 24 Stellen in Bochum Fledermauskästen aufgehängt. Sie müssen vom Boden aus auf Besatz kontrolliert werden. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über die Bestandsentwicklung. Diese Daten sind wichtig um effektive Schutzmaßnahmen der vom Aussterben bedrohten Tiere zu planen. Wer bei der Kontrolle helfen möchte sende uns bitte eine E-Mail. Wir machen dann eine gemeinsame Einführung.
Fledermäuse
• In Eigenregie: Kontrolle von Fledermauskästen ohne Leiter • Pfleger*innen für Fledermäuse gesucht • Fledermäuse und Tollwut • Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland • Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung • Weitere Fledermauskästen wurden aufgehängt • Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum • Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt • Fledermäuse und Ebola • Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.
Zu den älteren Artikeln gelangen Sie am Fuß der Seite oder direkt hier:
• Abendseglerbaby • Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus/Soprano pipistrelle) • Fledermausschutz im Alltag • Fundtiere • Warum wir Fledermäuse schützen • Beringung • Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus/Parti-coloured Bat) • Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule) • Wasserfledermaus (Myotis daubentoni/Daubenton’s bat) • Rauhautfledermaus / Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii/Nathusius‘ Pipistrelle)
Pfleger*innen für Fledermäuse gesucht
Es wieder die Zeit, wo junge Wildtiere vermehrt auf Wegen oder Straßen entdeckt werden, die eigentlich noch von den Elterntieren versorgt werden sollten. Dies gilt auch für Fledermausbabys die aus ihren Quartieren – Wochenstuben genannt – fallen. Der AkU setzt sich seit Jahren besonders für den Schutz der heimischen Fledermäuse ein. Leider sind unsere Kapazitäten nahezu ausgelastet, um gefundene Jungfledermäuse sachgemäß großzuziehen und wieder auszuwildern.

Deswegen suchen wir Sie!
-
Sie besitzen bestenfalls Erfahrung in der Aufzucht von Wildtieren
-
Sie sind sich der Verantwortung bewusst die es braucht ein junges Wildtier aufzuziehen und sind bereit einiges an Zeit zum Arterhalt der heimischen Fauna zu investieren
-
Sie fühlen sich im Stande nach sorgsamer Einweisung die spezielle Aufzucht zu übernehmen
-
Sie verfügen über ein biologisches Grundverständnis
Wenn Sie diese Aufgabe übernehmen wollen, melden Sie sich bitte unter info@aku-bochum.de oder TelNr. 0234/66444
Fledermäuse und Tollwut
In der Presse tauchen immer wieder Artikel über tollwütige Fledermäuse auf. Jedoch niemand braucht Angst davor zu haben. Die Krankheit wird nur durch einen Biss übertragen. Dazu muss man die kranke Fledermaus mit bloßen Händen anfassen.
Sachliche Informationen enthält das Infolatt des Friedrich-Loeffler-Instituts.
Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
In Bochum kommen leider nur wenige Fledermausarten vor und diese auch nur in geringer Anzahl. Die häufigsten Arten sind der „Große Abendsegler„, die „Rauhautfledermaus„, die „Wasserfledermaus“ und die „Zwergfledermaus„. Wesentlich Weiterlesen
Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
Bild
Nach Dietz und von Helversen ((S. 20 (55)) lassen sich die drei Arten an Hand der Bänderung in den Flügeln unterscheiden. Diese lässt sich von der Flügelunterseite erkennen. Die Unterkannte des Fächers 1 (s. Beschriftung in der Slideshow) zieht sich vom Ellbogengelenk zum 1 Gelenk des 5. Fingers. Wir haben aber bei Rauhautfledermäusen schon an einem Flügel eindeutigt das Z-Muster beobachtet währenddessen der andere Flügel ein anderes Muster aufwies. Durch Klicken auf die Bilder in der Slideshow können diese vergrößert werden.
Weitere Fledermauskästen wurden aufgehängt
Am 23.03.2016 haben wir weitere Fledermauskästen aufgehängt. In den nächsten Wochen werden wir weitere aufhängen. Die ersten hängen bereits seit 1985.
Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum

Am Freitag, 11.09.2015, wurde das erste fledermausfreundliche Haus in Bochum ausgezeichnet. Die Plakette wurde mit großer Aufmerksamkeit der Medien an Familie Herten in der Varenholzstr. überreicht. In ihrem Haus haben seit zwei Jahren Zwergfledermäuse ihr Quartier. Wir haben das Quartier kontrolliert, eine Weiterlesen
Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt

Der Sponsoring-Beirat der Stadtwerke-Bochum hat unser Fledermaus-Schutzprojekt als Bürgerprojekt im Rahmen des Stadtwerke-Sponsoring „Dafür schlägt mein Herz“ ausgewählt.Â
Wir vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum bedanken uns von ganzem Herzen für die großzügige Unterstützung unserer Arbeit!
Diese Zuwendung ist eine außerordentliche Wertschätzung und Unterstützung unserer Aktivitäten der letzten 32 Jahre und für die Zukunft. Sie ermöglicht uns weiterhin Bochums Fledermauspopulationen zu untersuchen und durch optimale Schutzmaßnahmen bestmögliche Bedingungen zum Erhalt dieser stark bedrohten Flugkünstler der Nacht zu schaffen. Mit der Spende können wir veraltete Bestimmungstechnik durch moderne Aufzeichnungsgeräte ersetzen und den akuten Quartiermangel durch Fledermauskästen an geeigneten Standorten beheben. Dies ist umso wichtiger, da den zerstörerischen Stürmen der letzten Jahre viele Höhlenbäume zum Opfer gefallen sind, die mehreren Fledermausarten als Quartiere dienten.
Fledermäuse und Ebola
Es geistert mal wieder völlig ungenau durch die Tagespresse: Fledermäuse haben (möglicherweise) Ebola übertragen. Tatsächlich handelt sich um eine bestimmte Fledermausart Namens Mops condylurus, welche nur in der Savanne Afrikas südlich der Sahara vorkommt. Aber schon schürt die Presse mit ihren ungenauen Überschriften Ängste vor unseren heimischen schützenswerten Fledermausarten. Der Verdacht (RKI-Aktivitäten vor Ort) der Virusübertragung gründet sich auf Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Da sollten Journalisten doch sorgfältiger formulieren. Fledermäuse sind als einzige nächtliche Insektenfresser ein wichtiger Bestandteil unser heimischen Natur (Ökosysteme) und europaweit und damit auch in Deutschland gesetzlich geschützt. Heimische Fledermäuse übertragen keine Ebola und Tollwut ist nur für Fledermausschützer von Bedeutung.
Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.

Große Abendsegler überwintern gerne in Baumhöhlen. Bevorzugt werden alte Spechthöhlen. Diese Winterquartiere sind nur schwer zu finden. In der Regel nur durch Zufall. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum geht hier einen anderen aber zeitaufwendigen Weg.
An einen Fledermauskastenhangplatz in der Nähe der Ruhr beringen wir seit 2002 Große Abendsegler. Sie werden dort den Kästen entnommen und mit Unterarmklammern des Museums Bonn (Museum Alexander König/Beringungszentrale Westdeutschland) versehen. Wenn im November die Temperaturen stark nachts auf oder unter den Nullpunkt fallen, werden Tiere mit einem 1,2 g schweren Sender beklebt. Hierzu werden an Hand der Ringnummern Tiere ausgesucht, welche wir schon öfter gefunden haben. Wir gehen dann davon aus, dass sie ihr Winterquartier in der Nähe haben. Auf diese Weise konnten wir bisher fünf Quartierbäume ausfindig machen. Wir teilen sie den zuständigen Förstern mit, damit diese sie nicht fällen.
Abendseglerbaby
Ein flugunfähiges Abendseglerweibchen hat am 16.05.2012 ein Baby geboren. Weiterlesen
Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus/Soprano pipistrelle)
Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 32 – 51 mm, Unterarmlänge: 28 – 32 mm, Flügelspannweite 180 – 240, Gewicht 4 – 7 g. Die Schwanzflughaut ist ähnlich stark behaart wie bei der Rauhautfledermaus. Rote Liste NRW  (4. Fassung 2011): D = Weiterlesen
Fledermausschutz im Alltag

Es lässt sich etwas tun für Fledermäuse! Mit einfachen Maßnahmen lässt sich Nahrung und Unterkunft sichern. Weiterlesen
Fundtiere

Hier erscheinen Meldungen über Fledermäuse und deren Übernahme oder Pflege. Wenn Sie eine Fledermaus finden und sich fragen
• Wie gehe ich mit dem Tier um?
• Wen kann ich kontaktieren? Weiterlesen
Warum wir Fledermäuse schützen

Alle europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind vor allem Verluste an Sommer- und Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung durch den übermäßigen Einsatzes von Insektengift in der Landwirtschaft sowie Gift in ihrer Nahrung und an ihren Schlafplätzen (Holzschutzmittel). Weiterlesen
Beringung

Um das jahreszeitliche Wanderverhalten von Abendseglern weiter zu erforschen und Informationen über die Verweildauer der Abendsegler an einem gut genutzten Bochumer Kastenstandort zu erhalten, werden einmal wöchentlich Große Abendsegler mit Alu-Armklammern markiert. Dort hängen 12 aufklappbare Flachkästen in einem Buchenaltholzbestand. Die Tiere befinden sich im Frühjahr und im Spätherbst in den Kästen. Im Sommer werden die Kästen nicht von Abendseglern genutzt. Die Daten fließen in ein bundesweites Erfassungsprogramm am Museum Alexander König in Bonn ein.
Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus/Parti-coloured Bat)

Maße: Kopf – Rumpf-Länge 48 – 64mm, Schwanzlänge 37 – 44,5 mm, Unterarmlänge 40 – 47mm, Flügelspannweite 270 – 330mm, Gewicht 12 – 23 g. Rote Liste NRW  (4. Fassung, 2011): D = Daten unzureichend, reproduzierend R = durch extreme Seltenheit gefährdet. (Rote Liste, 3. Fassung 1999: I = gefährdete wandernde Art).Hinweis: Weitere Bilder von der Zweifarbfledermaus finden Sie auf der Seite Fledermausnotruf. Weiterlesen
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 60 – 82 mm,Schwanzlänge: 41 – 60 mm, Unterarmlänge: 48 – 58 mm, Flügelspannweite 320 – 400 mm, Gewicht 19 – 40 g. Der Sporn hat eine Länge von ungefähr 1/2 der Schwanzflughaut. Breites Epiblema (siehe Bild unten in der Galerie) mit gut sichtbarem Steg. Rote Liste NRW  (2011, 4. Fassung): V = Vorwarnliste, Weiterlesen
Wasserfledermaus (Myotis daubentoni/Daubenton’s bat)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 45 – 55 mm,Schwanzlänge: 31 – 44,5 mm, Unterarmlänge: 35 – 42 mm, Flügelspannweite 240 – 275 mm, Gewicht 7 – 17 g. Der Sporn hat eine Länge von ungefähr 1/3 der Schwanzflughaut, bei 3/4 der Länge befindet sich ein Weiterlesen
Rauhautfledermaus / Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii/Nathusius‘ Pipistrelle)

Maße: Maße: Kopf-Rumpf-Länge 46–55 mm, Schwanzlänge 32–40 mm, Unterarmlänge 32-37 mm, Flügelspannweite 230–250 mm, Gewicht 6–15,5 g, 5. Finger 43-48 mm. Rote Liste NRW  (2011, 4. Fassung): ziehend * = ungefährdet, reproduzierend R = durch extreme Seltenheit gefährdet. (Rote Liste 1999, 3. Fassung: I = gefährdete wandernde Art).
Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri/Leisler’s Bat)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 48–68 mm, Schwanzlänge: 35–45mm, Unterarmlänge: 38–47 mm, Flügelspannweite 260–320 mm, Gewicht 13–18 g. Rote Liste NRW (2011, 4. Fassung): V (Vorwarnliste). (Rote Liste 1999, 3. Fassung: 2 = stark gefährdet). Die Art wurde nach 1999 häufiger nachgewiesen. Weiterlesen
Fledermaus-Beobachtungen
Flugbeobachtungen
Fledermäuse verwenden ihr Gehör zum Sehen, d.h. sie senden kurze Ultraschall-Schreie. Ein Schrei dauert kurz, keine 10 Millisekunden. Der Ton ist mit 18–80 kHz für ein menschliches Gehör unhörbar hoch. Die Echos der Schreie geben ihnen Informationen über die Umgebung und ihre Nahrungsinsekten. Diese Rufe lassen sich nutzen, um Fledermäuse zu finden. Weiterlesen
Fledermauskartierung
Seit 1985 sammelt der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) Daten über an Gewässern jagende Fledermäuse und seit 1993 flächendeckend über die Jagdgebiete der Fledermäuse in Bochum. Weiterlesen
Besenderung

Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern die Wochenstube von Fledermäusen nach.
An einer Stelle in Bochum konnten mehrfach Muttertiere von Wasserfledermäusen nachgewiesen werden. Dort haben wir im Jahr 2002 säugende Weibchen gefangen und eines davon mit einem Sender beklebt. Dieses Verfahren heißt Telemetrie. Weiterlesen
Fledermausnotruf

Sie haben eine Fledermaus gefunden. Was nun?
1. Information
Informieren sie uns in jedem Fall sofort! Versuchen Sie bitte jemanden über die unter „weiterlesen“ genannten Telefonnummern persönlich zu erreichen
Weiterlesen