Infos s. hier
Termine
• In Absprache: BekĂ€mpfung von Neophyten • Gruppentreffen • 24.06.23, ab 10 Uhr: Infostand beim Klimacamp • 29.04.2023 ab 18 Uhr: Der AkU feiert Geburtstag • 28.04.2023 Obstbaumpflanzung: 40 Jahre AkU • 04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo • 06.05.2022 Klimastreik am HBF • ! Abgesagt ! – Fledermausbeobachtung am 08.04.22 fĂ€llt aus • 13./14. 11, Ein Wochenende fĂŒrs Klima • 24.09.2021, Globaler Klimastreik
Zu den älteren Artikeln gelangen Sie am Fuß der Seite oder direkt hier:
• In Eigenregie: Kontrolle von FledermauskĂ€sten ohne Leiter • Noch im August: Nach Absprache BekĂ€mpfung invasiver Neophyten • Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am TĂŒmpel • 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik • 20.04.21, 18 Uhr, Viko Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis • 19.03.21, Globaler Klimastreik • 28.02.2021, 15 Uhr Plakataktion zur Rettung der BĂ€ume an der NeustraĂe • 16.12.20, 18 Uhr 14. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen als • Immer mittwochs um 18:00 Uhr, Gruppentreffen des AkU • 15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Gruppentreffen
Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr Gruppentreffen
Wir planen unsere Aktionen. Wir treffen uns im Umweltzentrum, Alsenstr. 27. Unsere Telefonnumer: 0234/66444. Unsere E-Mailadresse: info@aku-bochum.de Unser Kontaktformular
Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme.
24.06.23, ab 10 Uhr: Infostand beim Klimacamp
- Ab 10 Uhr (BoKlima und Arbeitskreis Umweltschutz Bochum):
* Sprechstunde Klima- und Artenschutz am GebÀude Wir sind mit einem Infostand vor Ort und geben Tipps was man tun kann um GebÀude klimafreundlich zu gestalten und dabei auch gleichzeitig Arten zu fördern. Es gibt Anschauungs-material und die Möglichkeit eine einfache Insektennisthilfe zu bauen.
und
* Balkon-Photovoltaik (als KurzvortrÀge und Fragen und Antworten)
Wir erlÀutern die wichtigsten Fakten zu Balkon-PV in KurzvortrÀgen und geben Tips und RatschlÀge bei Fragen .
Balkonkraftwerke sind ein erster Schritt, um erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden
Sonderbericht von Boklima: https://boklima.de/pv/
29.04.2023 ab 18 Uhr: Der AkU feiert Geburtstag
Neben GetrĂ€nken und Speisen gibt es Informationen ĂŒber die Arbeit des Arbeitskreises Umweltschutz und natĂŒrlich viele nette Leute.
28.04.2023 Obstbaumpflanzung: 40 Jahre AkU
04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo
Programm des Klimacamps
Die Organisator:innen des Klimacamps laden alle ein, am Programm des Camps teilzunehmen. »Am Mittwoch startet das Klimacamp Bochum an der Pauluskirche (GrabenstraĂe 9). Dort werden wir jeden Tag den ganzen Tag bis zum 20. Mai fĂŒr Klimagerechtigkeit protestieren und dort unsere Forderungen an das Land NRW und an die Stadt Bochum platzieren.

Wir haben ein buntes Programm zusammengestellt, das u.a. VortrĂ€ge, Workshops, Musik und gesellige Abende beinhaltet. Es kann an dem Programm noch zu Ănderungen bzw. ErgĂ€nzungen kommen â also checkt regelmĂ€Ăig unsere Social Media KanĂ€le (@klimacampbochum), um auf dem Laufenden zu bleiben. Kommt gerne vorbei und bringt eure Ideen mit ein!«
Der Beitrag wurde von bo-alternativ ĂŒbernommen.
06.05.2022 Klimastreik am HBF
Vor der Landtagswahl ruft Fridays For Future Bochum noch einmal zum Klimastreik auf. Wir unterstĂŒtzen sie und hoffen Euch dort zu treffen. Ohne effektiven Klimaschutz wird der gröĂte Teil der Erde fĂŒr Menschen unbewohnbar!
Weitere Infos siehe unter https://boklima.de/?p=11630 der Seite des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses unter Mitarbeit des AkU. Dort finden sich die meisten Infos des AkU zum Klimaschutz.
! Abgesagt ! – Fledermausbeobachtung am 08.04.22 fĂ€llt aus
FledermĂ€use im Flug am Ămminger See in der AbenddĂ€mmerung beobachten. Weiterlesen
13./14. 11, Ein Wochenende fĂŒrs Klima
Der AkU und das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis beteiligen sich an der Gemeinschaftsveranstaltung der Bochumer Symphoniker, des Kunstmuseums Bochum und des Schauspielhauses Bochum. Wir stellen uns am Sa., 13.11.21, um 15:00 Uhr beim Speed-Dating vor und beantworten Fragen aus dem Publikum. Am So., 14.11.21, sind wir von 12 – 15 Uhr beim Kinderumweltforum mit dem Thema „FledermĂ€use“ vertreten. Wir laden herzlich zu beiden Veranstaltungen ein.
24.09.2021, Globaler Klimastreik
Der AkU nimmt am Streik, der von Fridays for Future organisiert wird, teil. Sie finden unseren Infostand von 12 Uhr bis 20:30 Uhr auf dem Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Das vollstĂ€ndige Programm, mit mehr als 20 InfostĂ€nden, MusikbeitrĂ€gen, Reden und einer Laufdemo von 14 bis 16 Uhr durch die Innenstadt finden Sie hier. Als Mitglied und Initiator des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses finden sich viele der AkU-KlimaschutzaktivitĂ€ten auf der Homepage des BĂŒndnisses, u. a. Details zum Klimastreik.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit (33 1/3) ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland einschlieĂlich 2020 nur noch 4200 Mio. t CO2 (2800) emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 wurden in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert. 2021 voraussichtlich 780 Mio. t. Bei gleich-bleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also 2025 (2023) aufgebraucht haben.
Es stellt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit diesem Gut–achten beauftragen mussten. Das wĂ€re doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
Bedenken Sie: CO2-bedingte KlimaverĂ€nderungen gehen nur langsam im Verlaufe von Jahrhunderten bis Jahrtausenden zurĂŒck: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/#FullReport .
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/
Den Klimanotstand endlich umsetzen:
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis und das Netzwerk bĂŒrgernahe Stadtentwicklung haben fĂŒr die Ratssitzung am 07.10.21 den BĂŒrgerantrag „Einhaltung KlimaNotStand“ nach §24 Gemeindeordnung NRW gestellt. Der Rat hatte am 06.06.2019 auf Antrag des AkU (spĂ€ter auch von XR) den Klimanotstand beschlossen. Unser Antrag wurde abgelehnt, da die Verwaltung den „Klimacheck“ anwenden wĂŒrde. Dies geschah nach Ratsinformationssystem erstmals 13.10.2021, also 28 Monate nach Ausrufung des Klimanotstandes. Angesicht des Notwendigkeit dringend schnell zu handeln ein unhaltbarer Zustand.
In Eigenregie: Kontrolle von FledermauskÀsten ohne Leiter
Der AkU hat an 24 Stellen in Bochum FledermauskĂ€sten aufgehĂ€ngt. Sie mĂŒssen vom Boden aus auf Besatz kontrolliert werden. Dadurch verschaffen wir uns einen Ăberblick ĂŒber die Bestandsentwicklung. Diese Daten sind wichtig um effektive SchutzmaĂnahmen der vom Aussterben bedrohten Tiere zu planen. Wer bei der Kontrolle helfen möchte sende uns bitte eine E-Mail. Wir machen dann eine gemeinsame EinfĂŒhrung.
Noch im August: Nach Absprache BekÀmpfung invasiver Neophyten
Wir suchen noch UnterstĂŒtzer*innen, welche uns bei der BekĂ€mpfung invasiver Neophyten helfen. Wir reiĂen Indisches Springkraut aus, was sehr leicht geht und schneiden die SamenstĂ€nde von Herkulesstauden ab. Hierbei sind langĂ€rmelige Kleidung und Handschuhe notwendig, da der Pflanzensaft zu Hautverbrennungen fĂŒhren kann. Der Samen geht in die MĂŒllverbrennung.
Die invasiven Neophyten stellen eine Bedrohung fĂŒr die heimische Natur dar. Dies haben wir in diesem Ă€lteren Artikel ausfĂŒhrlich begrĂŒndet.
Wenn Sie uns bei dieser wichtigen Naturschutzaufgabe unterstĂŒtzen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail oder rufen uns an: 0234/66444 (AB). Wir melden uns dann zwecks Terminvereinbarung.
Wenn Ihnen Standorte der Herkulesstaude (= RiesenbĂ€renklau) oder des Indischen (DrĂŒsigen) Springkrauts auĂerhalb des Ruhrtals bekannt sind, melden sie uns diese bitte.
Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am TĂŒmpel
14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
Der Klimastreik beginnt um 17 Uhr auf der Wiese vor dem Bergbaumuseum. Um 17:30 startet die Laufdemo unter Coronabedingungen zum HBF.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.
Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wÀre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
20.04.21, 18 Uhr, Viko Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis
NĂ€here Infos zur Videokonferenz des vom AkU initierten Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses gibt es hier.
19.03.21, Globaler Klimastreik
Der AkU nimmt am Streik teil. Sie finden uns ab 14 Uhr am Engelbertbrunnen an der BongardstraĂe und um 18 Uhr am Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Als Mitglied und Initiator des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses finden sich viele unser KlimaschutzaktivitĂ€ten auf der Homepage des BĂŒndnisses, u. a. Details zum Klimastreik.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.
Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wÀre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/
28.02.2021, 15 Uhr Plakataktion zur Rettung der BĂ€ume an der NeustraĂe
16.12.20, 18 Uhr 14. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen als
Telefon-/Videokonferenz + Pad. Anmeldung: boklima@boklima.de
Immer mittwochs um 18:00 Uhr, Gruppentreffen des AkU
Immer mittwochs um 18:00 Uhr (auĂer an Feiertagen)
Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns ĂŒber Ihr Interesse an unserer Arbeit. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Umweltzentrum Bochum â AlsenstraĂe 27, 44789 Bochum,
Tel. (02 34) 66 444, info@aku-bochum.de
Dort besprechen wir anstehende Projekte und organisieren unsere Arbeit.
15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es KontaktbeschrÀnkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)

Wer bei der Pflege und VergröĂerung des AkU-Blumen- und Staudenbeetes helfen will möge uns eine E-Mail schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit im daneben liegenden Gemeinschaftsgarten zu helfen und natĂŒrlich auch zu ernten. Die FlĂ€che befindet sich an der Wasserstr. in Altenbochum.
20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es KontaktbeschrÀnkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung:
Weiterlesen18.03.20, 18:00 Uhr, 5. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung
Weiterlesen09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.
Als GĂ€ste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, GrĂŒnder des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu VorstĂ€ndin und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl fĂŒr Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie HulĂ Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina SchmĂŒck-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.
19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis, Haus der Begegnung
Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:
1. ĂPNV (365 ⏠Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen
2. Innenstadt (GrĂŒn-/FreiflĂ€chen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen
3. Ăkostrom, 4 Mitarbeiter*innen
4. PrĂŒfung RatsbeschlĂŒsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen
5. BildungsmaĂnahmen, 1 Mitarbeiter*innen
6. LenkungsmaĂnahmen GebĂŒhren (Klimafreundlich = geringere GebĂŒhren) 4 Mitarbeiter*innen
7. Ăffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen
8. WahlprĂŒfsteine (auf nĂ€chstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen
9. Klimamanager (eine*r fĂŒr 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen
Wer in einer der AGÂŽs mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den ĂŒbrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus DatenschutzgrĂŒnden.
abgesagt: Sa., 25.08.2018, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Kinder erkunden den Wald
Kinder können den Wald im Laerholz bei verschiedenen Spielen mit (fast) allen Sinnen erfassen. Weiterlesen
28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase vertrÀgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewÀhlt?
03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schĂŒtzen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
31.10.13, FledermÀuse bei der Halloween-Party im Tierpark
Der AkU erzĂ€hlt kindgerecht wieder von den heimlichen – weil lautlosen – Nachtfliegern. Um 17:00 Uhr findet fĂŒr Kinder ab 4 Jahren ein spannendes Kennenlernen dieser erstaunlichen Tiere in der Zooschule des Tierparks statt. Nach ca. 15 Minuten können die Kinder dann eine ausgestopfte Fledermaus aus der NĂ€he betrachten. Bei groĂem Andrang wird die Veranstaltung anschlieĂend wiederholt.