19.03.21, Globaler Klimastreik

Der AkU nimmt am Streik teil. Sie finden uns ab 14 Uhr am Engelbertbrunnen an der Bongardstraße und um 18 Uhr am Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Als Mitglied und Initiator des Bochumer Klimaschutzbündnisses finden sich viele unser Klimaschutzaktivitäten auf der Homepage des Bündnisses, u. a. Details zum Klimastreik.

Klimaschutz: Was geschehen müsste!

Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:

Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit überschritten werden soll dürfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurück.

2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge würden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.

Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wäre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.

https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169

Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“   ( 287.0 KB )

https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2020_Umweltgutachten_Entschlossene_Umweltpolitik.html

Klimaschutz: Was Sie tun können.

Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Ändern Sie Ihren Lebensstil. Vorschläge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:

Die Pflege von Freundschaften statt überbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen Füße zur Mobilität, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.

https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben

https://klimaneutral.berlin/tipps/

https://www.co2online.de/

https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AkU-Logo-1024x560.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo_BoKlima.jpg

https://www.aku-bochum.de/                           https://boklima.de/

 

28.02.2021, 15 Uhr Plakataktion zur Rettung der Bäume an der Neustraße

Wir werden am Sonntag, 28.02.21, um 15 Uhr mit einer Plakataktion erneut den Erhalt der Bäume auf dem ehemaligen Spielplatz an der Neustraße fordern. Dies ist u. a. für die Kühlung der Umgebung in der Hitzeinsel Innenstadt sehr wichtig. Ihr seit herzlich eingeladen daran teilzunehmen (selbstverständlich mit Maske und Abstand).
 
Das Ganze ist eine Aktion des Bochumer Klimaschutzbündnisses (https://boklima.de/?p=6908) in dem der AkU ja Mitglied ist und das von ihm initiert wurde.

Immer mittwochs um 19:30 Uhr, Gruppentreffen des AkU

Immer mittwochs um 19:30 Uhr (außer an Feiertagen)

Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Umweltzentrum Bochum â€“ Alsenstraße 27, 44789 Bochum,
Tel. (02 34) 66 444, info@aku-bochum.de 

Dort besprechen wir anstehende Projekte und organisieren unsere Arbeit.

15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen

Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es Kontaktbeschränkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer Klimaschutzbündnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.

Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)

Wer bei der Pflege und Vergrößerung des AkU-Blumen- und Staudenbeetes helfen will möge uns eine E-Mail schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit im daneben liegenden Gemeinschaftsgarten zu helfen und natürlich auch zu ernten. Die Fläche befindet sich an der Wasserstr. in Altenbochum.

20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen

Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es Kontaktbeschränkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer Klimaschutzbündnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.

09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas

Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.

Als Gäste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, Gründer des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu Vorständin und Mitglied der Geschäftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie Hulß Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina Schmück-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.

22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung

Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:

1. ÖPNV (365 € Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen

2. Innenstadt (Grün-/Freiflächen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen

3. Ökostrom, 4 Mitarbeiter*innen

4. Prüfung Ratsbeschlüsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen

5. Bildungsmaßnahmen, 1 Mitarbeiter*innen

6. Lenkungsmaßnahmen Gebühren (Klimafreundlich = geringere Gebühren) 4 Mitarbeiter*innen

7. Öffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen

8. Wahlprüfsteine (auf nächstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen

9. Klimamanager (eine*r für 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen

Wer in einer der AG´s mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den übrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus Datenschutzgründen.

31.10.13, Fledermäuse bei der Halloween-Party im Tierpark

Der AkU erzählt kindgerecht wieder von den heimlichen – weil lautlosen – Nachtfliegern. Um 17:00 Uhr findet für Kinder ab 4 Jahren ein spannendes Kennenlernen dieser erstaunlichen Tiere in der Zooschule des Tierparks statt. Nach ca. 15 Minuten können die Kinder dann eine ausgestopfte Fledermaus aus der Nähe betrachten. Bei großem Andrang wird die Veranstaltung anschließend wiederholt.