Wir suchen noch Unterstützer*innen, welche uns bei der Bekämpfung invasiver Neophyten helfen. Wir reißen Indisches Springkraut aus, was sehr leicht geht und schneiden die Samenstände von Herkulesstauden ab. Hierbei sind langärmelige Kleidung und Handschuhe notwendig, da der Pflanzensaft zu Hautverbrennungen führen kann. Der Samen geht in die Müllverbrennung.
Die invasiven Neophyten stellen eine Bedrohung für die heimische Natur dar. Dies haben wir in diesem älteren Artikel ausführlich begründet.
Wenn Sie uns bei dieser wichtigen Naturschutzaufgabe unterstützen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail oder rufen uns an: 0234/66444 (AB). Wir melden uns dann zwecks Terminvereinbarung.
Wenn Ihnen Standorte der Herkulesstaude (= Riesenbärenklau) oder des Indischen (Drüsigen) Springkrauts außerhalb des Ruhrtals bekannt sind, melden sie uns diese bitte.
Ähnliche Artikel:
- Naturschutz einmal praktisch
- Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz
- Nach Absprache bis ca. Mitte August Bekämpfung invasiver Neophyten
- Springkraut entfernen
- Termin nach Vereinbarung: Bekämpfung invasiver Neophyten. Helfer gesucht!
- Bekämpfung invasiver Neophyten
- Termin nach Vereinbarung. HelferInnen gesucht zur Neophytenbekämpfung
- Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)
- 29./30.06.19, Lupinenbekämpfung
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- Helfende Hände für die Umwelt gesucht!
- 18.03.20, 18:00 Uhr, 5. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis
- 25.02.2017, 10 Uhr, Kopfweidenschnitt
- 21.01.2017, Kopfweidenschnitt
- Nach Terminabsprache: Wir hängen Fledermauskästen auf
- AkU beschneidet Kopfweiden
- 14.07.18, 14:00 Uhr, Indisches Springkraut ausreißen
- 15.07.18, 10:00 Uhr, Indisches Springkraut ausreißen
- 15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- 29.04.2023 ab 18 Uhr: Der AkU feiert Geburtstag
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Aktionen zwischen den Jahren – Aktionen im neuen Jahr
- 06.05.2022 Klimastreik am HBF
- In Eigenregie: Kontrolle von Fledermauskästen ohne Leiter
- Kopfweiden
- Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am Tümpel
- Kopfweidenschnitt im Ruhrtal
- 25.01.2014, Kopfweidenschnitt
- 13.01.18, 10 Uhr Helfer*innen gesucht für Kopfweidenschnitt
- 05.06.2016, Infostand zum Klimaschutz beim Umwelttag
- Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum
- 08.06.18, 21:45 – 23:00 Uhr, Fledermäuse in Bochum – Langer Tag der StadtNatur
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- Suche nach Fledermausjagdbiotopen
- Ausstellung zur Artenvielfalt
- 15.09.2018, 11:00 bis 17:00 Uhr Infostand der AkU-Kindergruppe im Tierpark
- 31.10.13, Fledermäuse bei der Halloween-Party im Tierpark
Hallo,
bei meinen Wanderungen durch das Weitmarer Holz und an der Ruhr fällt mir immer wieder auf, wie stark sich der japanische Staudenknöterich, welcher auch zu den invasiven Pflanzen gehört, vermehrt und heimische Pflanzen verdrängt. Aus meiner Sicht ist es erforderlich, das weitere Ausbreiten dieser Pflanze möglichst zu verhindern und in einigen der vorhandenen Felder das erneute Austreiben der Pflanzen zu stoppen. Wenn sich dazu Mitstreiter finden, wäre ich gerne bereit, hierzu beizutragen.
Mit freundlichen Grüße
Erika Wittling
Hallo,
Jap. Staudenknöterich kann man nur mit Herbiziden bekämpfen – was verboten ist – oder mit heißem Wasserdampf, der tief in den Boden gepresst werden muss. Das ist ehrenamtlich nicht möglich.
I.Franke