25.06.2024, 19:00 Uhr, Vortrag zur Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie

Am 14.12.2023 hat der Bochumer Rat die Bochumer Nachhaltigkeitssatrategie (die 6 Anlagen unter TOP 1.1) beschlossen. Der Klimaplan 2035 ist in diese Strategie integriert.

Auf Einladung vom AkU und dem Bochumer Klimaschutzbündnis stellt Nicole Sehring vom IUZ die Strategie unter dem Titel: „Unsere Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie einfach erklärt“  am 25.06.2024 um 19:00 Uhr in der Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33, vor. Weitere Infos gibt es auf der Seite des Klimaschutzbündnisses.

Immer mittwochs um 18:00 Uhr, Gruppentreffen des AkU

Immer mittwochs um 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)

Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Umweltzentrum Bochum – Alsenstraße 27, 44789 Bochum,
Tel. (02 34) 66 444, info@aku-bochum.de 

Dort besprechen wir anstehende Projekte und organisieren unsere Arbeit.

20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen

Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es Kontaktbeschränkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer Klimaschutzbündnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.

09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas

Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.

Als Gäste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, Gründer des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu Vorständin und Mitglied der Geschäftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie Hulß Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina Schmück-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.

22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung

Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:

1. ÖPNV (365 € Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen

2. Innenstadt (Grün-/Freiflächen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen

3. Ökostrom, 4 Mitarbeiter*innen

4. Prüfung Ratsbeschlüsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen

5. Bildungsmaßnahmen, 1 Mitarbeiter*innen

6. Lenkungsmaßnahmen Gebühren (Klimafreundlich = geringere Gebühren) 4 Mitarbeiter*innen

7. Öffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen

8. Wahlprüfsteine (auf nächstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen

9. Klimamanager (eine*r für 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen

Wer in einer der AG´s mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den übrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus Datenschutzgründen.

13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung

Wir werden organisatorisches und unsere Forderungen an die Kommunalpolitik besprechen.

((Orgateam, Abstimmungsmodus, Name, Mitgliedschaft, Forderungskatalog, Arbeitsweise (Bürgeranträge, Unterschriftenlisten, Wahlprüfsteine usw.) AG‘ s zu einigen Forderungen gründen))

Nächstes Treffen: Mi. 22.01.2020, 18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Saal, Alsenstr. 19

PS: Es gibt keine 2 Bochumer Klimabündnisse, sondern noch das „Netzwerk Bochum for Future“, welches sich schwerpunktmäßig um die Organisation der weltweiten Klimastreiks in Bochum kümmert.

Klimastreik 20.09.2019

Ca. 8000 Schüler*innen und Erwachsene streikten heute mit einem Demozug durch die Bochumer Innenstadt, mit Reden am Rathaus, den Stadtwerken und der BP und anschließendem Reden und Musikprogramm. Nach diesem großen Erfolg kam dann die Ernüchterung mit den völlig unzureichenden Beschlüssen des Klimakabinets. Diese kann kein verantwortungsvoll handelnder Mensch hinnehmen. Diese Regierung sollte dringend abgewählt werden.

Der AkU war mit einem Infostand auf dem Dr. Ruer-Platz vertreten und hat Fotos gemacht.



Sa., 01.12.2018, 10:30 – 12:30 Uhr, AkU-Kindergruppe

Diesen Samstag findet die Kindergruppe wieder im Umweltzentrum, Alsenstr. 27, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt.
Wir werden etwas über Klimazonen erfahren und uns mit den Tieren der Polarregionen beschäftigen. Wir spielen auch wieder das allseits beliebte Nasenspiel. Außerdem wird gemalt und geklebt. Wer also seine eigenen Buntstifte, Schere und Klebe mitbringen will, kann dies gerne tun.

Eine Anmeldung unter info@aku-bochum.de ist notwendig.

04.11.17, 10:30 Uhr, Treffen der AkU-Kindergruppe

Wir treffen uns um 10:30 Uhr an der UNI am Botanischen Garten, N-Süd Straße, Eingang Betriebshof/Haupteingang (= Gebäude ND-Süd, Biologie. Wir werden durch den Botanischen Garten zum Kalwes gehen und uns mit  Fledermäusen und Wald beschäftigen. Vielleicht gibt es sogar eine lebende Fledermaus aus der Nähe zu betrachten.

 

02.10.15, 17:00 Uhr, Klimaschutz – eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft und BürgerInnen

Klimaschutz – Vortrag im Rahmen des Festival N.A.T.U.R.

in der Butterbrotbar, Hans-Ehrenberg-Platz 1

Auf den verschiedenen Politikebenen gibt es eine verwirrende Anzahl von Klimaschutz-zielen. Allen gemeinsam ist, dass Politiker ihr jeweiliges Ziel für ambitioniert halten. Weiterlesen

31.10.13, Fledermäuse bei der Halloween-Party im Tierpark

Der AkU erzählt kindgerecht wieder von den heimlichen – weil lautlosen – Nachtfliegern. Um 17:00 Uhr findet für Kinder ab 4 Jahren ein spannendes Kennenlernen dieser erstaunlichen Tiere in der Zooschule des Tierparks statt. Nach ca. 15 Minuten können die Kinder dann eine ausgestopfte Fledermaus aus der Nähe betrachten. Bei großem Andrang wird die Veranstaltung anschließend wiederholt.

Abschied vom Wachstumszwang

Unter dem Titel Abschied vom Wachstumszwang lädt die GLS Bank zu einem Vortrag von Reinhard Loske am Montag, dem 30.04.2012 von 18:00 bis20:00 ein.

Die Veranstaltung findet in der Christstr. 9, 44789 Bochum statt.
Der Veranstalter wünscht sich eine Anmeldung, bitte bis 25. April mit dem Stichwort „30. April“ an glsbankstiftung(at)gls.de .

http://www.gls.de/nc/die-gls-bank/aktuelles/termine/veranstaltung/reinhard-loske-abschied-vom-wachstumszwang/

Licht und Strom – wie bringe ich eine Glühbirne zum Leuchten?

Am 03.09.2011 im Umweltzentrum Bochum, Alsenstraße 27, 44789 Bochum; von 10.30 bis 12.30 Uhr.
Am Samstag, dem 03. September 2011 lädt der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. zum Kinderferienprogramm ins Umweltzentrum in der Alsenstraße 27 ein. Weiterlesen

Ökostrom? – Ja bitte!

Atomausstieg selber machen

Aber von welchem Anbieter? Die Ereignisse von Fukushima haben binnen weniger Tage selbst die Befürworter der Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken in der CDU und sogar in der FDP eine 180-Grad-Kehrtwende machen lassen. Aber reicht es, wenn die AKWs bis 2022 abschaltet werden? Weiterlesen

Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?

Ist die 2°C-Grenze gut gewählt? Veranstaltung des AkU Bochum. (Hier hier finden Sie die PPP des Vortrags.)
Wann: Sonntag, dem 20.03.2011 um 15.30 Uhr.
Ort: IUZ Sternwarte Bochum, Blankensteiner Straße 200a, 44797 Bochum.
Immer wieder wird darüber diskutiert, wie lange noch Erdöl und Erdgas zur Verfügung stehen. Diese Frage ist grundsätzlich falsch gestellt. Weiterlesen

Was können Eltern für die Umwelt ihrer Kinder und Enkel tun?

Von anderen Eltern lernen! Am Mittwoch, dem 26.01.11, um 19.30 Uhr, im Umweltzentrum, Alsenstraße 27
Wir leben in einer Zeit vielfältiger weltweiter Krisen. Eltern müssen sich sorgen um die Zukunft ihrer Kinder machen. Jugendliche haben keine positiven Perspektiven, da die Umwelt immer stärker zerstört wird und Ihre Eltern ihnen immer mehr Lasten aufbürden. Weiterlesen

18.09.2010: Großdemo gegen AKWs in Berlin

Zur Demonstration fahren Sonderzüge von Dortmund, siehe http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/anti-atom-demo/sonderzuege/sonderzug-west.html .
Nach dem Atomkonsens sollten demnächst die ältesten Atomkraftwerke vom Netz. Statt dessen plant die Bundesregierung deren Laufzeit erheblich zu verlängern. Das bedeutet für uns alle ein erheblich gesteigertes Risiko durch die maroden Reaktoren bis zu deren endgültigem Aus. Weiterlesen

Einzelveranstaltungen zum Klimaschutz und zu zukunftsfähigen Lebensstilen

Das Umweltamt des Stadt Essen bietet kostenlose Veranstaltungen in der VHS Essen an. Lesen Sie mehr zu den nächsten Terminen.
Themen unter anderem:

  • Zukunftsfähige Lebensstile
  • Vom Wissen zum Handeln
  • Wald im Klimastress
  • Ökostrom – Anbieterwechsel für den Klimaschutz

Die VHS Essen befindet sich hinter der Lichtburg in der Fußgängerzone (Kettwiger Straße) fünf Gehminuten vom HBF.