Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland

In Bochum kommen leider nur wenige Fledermausarten vor und diese auch nur in geringer Anzahl. Die häufigsten Arten sind der „Große Abendsegler„, die „Rauhautfledermaus„, die „Wasserfledermaus“ und die „Zwergfledermaus„. Wesentlich Weiterlesen

31.10.13, Fledermäuse bei der Halloween-Party im Tierpark

Der AkU erzählt kindgerecht wieder von den heimlichen – weil lautlosen – Nachtfliegern. Um 17:00 Uhr findet für Kinder ab 4 Jahren ein spannendes Kennenlernen dieser erstaunlichen Tiere in der Zooschule des Tierparks statt. Nach ca. 15 Minuten können die Kinder dann eine ausgestopfte Fledermaus aus der Nähe betrachten. Bei großem Andrang wird die Veranstaltung anschließend wiederholt.

Fundtiere

Fledermaus

Hier erscheinen Meldungen über Fledermäuse und deren Übernahme oder Pflege. Wenn Sie eine Fledermaus finden und sich fragen
• Wie gehe ich mit dem Tier um?
• Wen kann ich kontaktieren? Weiterlesen

Halloween im Tierpark 2010

Kürbisse an Halloween

Am 31.Oktober 2010 fand wie in den Vorjahren die Halloween-Party des Bochumer Tierparks statt.
Zwischen Kürbissen und Lichterumzügen bot der AkU einen spannenden Fledermausvortrag für Kinder zwischen etwa vier und acht Jahren an.
Er fand  in der Zooschule auf dem Gelände des Tierparks statt.
Dabei erzählte eine Fledermaus bei der Halloween-Party im Tierpark aus ihrem Leben und zeigte Bilder von ihren Verwandten. Wir hatten das Glück, auch eine Fledermaus bei der Fütterung mit Mehlwürmern beobachten zu können.

Warum wir Fledermäuse schützen

Fledermaus

Alle europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind vor allem Verluste an Sommer- und Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung durch den übermäßigen Einsatzes von Insektengift in der Landwirtschaft sowie Gift in ihrer Nahrung und an ihren Schlafplätzen (Holzschutzmittel). Weiterlesen

Beringung

Beringte Fledermaus

Um das jahreszeitliche Wanderverhalten von Abendseglern weiter zu erforschen und Informationen über die Verweildauer der Abendsegler an einem gut genutzten Bochumer Kastenstandort zu erhalten, werden einmal wöchentlich Große Abendsegler mit Alu-Armklammern markiert. Dort hängen 12 aufklappbare Flachkästen in einem Buchenaltholzbestand. Die Tiere befinden sich im Frühjahr und im Spätherbst in den Kästen. Im Sommer werden die Kästen nicht von Abendseglern genutzt. Die Daten fließen in ein bundesweites Erfassungsprogramm am Museum Alexander König in Bonn ein.

 

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus/Common Pipistrelle)

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus/Common Pipistrelle)

Maße: Kopf – Rumpf-Länge 36 – 51 mm, Schwanzlänge 23 – 36 mm, Unterarmlänge 28 – 35 mm, Flügelspannweite 180 – 240 mm, Gewicht 3,5 – 8 g, 5. Finger 36 – 41 mm (Männchen), 42 mm (Weibchen). Rote Liste NRW (4. Fassung, 2011): * = ungefährdet.  (Rote Liste, 3. Fassung 1999: *N = ungefährdet abhängig von Naturschutzmaßnahmen). Weiterlesen

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus/Parti-coloured Bat)

Maße: Kopf – Rumpf-Länge 48 – 64mm, Schwanzlänge 37 – 44,5 mm, Unterarmlänge 40 – 47mm, Flügelspannweite 270 – 330mm, Gewicht 12 – 23 g. Rote Liste NRW  (4. Fassung, 2011): D = Daten unzureichend, reproduzierend R = durch extreme Seltenheit gefährdet. (Rote Liste, 3. Fassung 1999: I = gefährdete wandernde Art).Hinweis: Weitere Bilder von der Zweifarbfledermaus finden Sie auf der Seite Fledermausnotruf. Weiterlesen

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule)

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 60 – 82 mm,Schwanzlänge: 41 – 60 mm, Unterarmlänge: 48 – 58 mm, Flügelspannweite 320 – 400 mm, Gewicht 19 – 40 g. Der Sporn hat eine Länge von ungefähr 1/2 der Schwanzflughaut. Breites Epiblema (siehe Bild unten in der Galerie) mit gut sichtbarem Steg. Rote Liste NRW  (2011, 4. Fassung): V = Vorwarnliste, Weiterlesen

Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus/Serotine)

Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus/Serotine)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge 63 – 82 mm, Schwanzlänge 46 – 54 mm, Unterarmlänge 48 – 58 mm, Flügelspannweite 315 – 380 mm, Gewicht 18 – 25 g. Rote Liste NRW (2011, 4. Fassung): 2 = stark gefährdet. Die Art wurde 1999 (Rote Liste, 3. Fassung) „nur“ als gefährdet eingestuft. Weiterlesen

Wasserfledermaus (Myotis daubentoni/Daubenton’s bat)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 45 – 55 mm,Schwanzlänge: 31 – 44,5 mm, Unterarmlänge: 35 – 42 mm, Flügelspannweite 240 – 275 mm, Gewicht 7 – 17 g. Der Sporn hat eine Länge von ungefähr 1/3 der Schwanzflughaut, bei 3/4 der Länge befindet sich ein Weiterlesen

Teichfledermaus (Myotis dasycneme/Pond Bat)

Teichfledermaus (Myotis dasycneme/Pond Bat)

Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 57–67 mm, Schwanzlänge: 46–51 mm, Unterarmlänge: 43–49 mm, Flügelspannweite 200–300 mm, Gewicht 14–20 g. Rote Liste NRW (4. Fassung, 2011): G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes.  (Rote Liste , 3. Fassung.1999: I = gefährdete wandernde Art). Teichfledermäuse haben große Füße mit Weiterlesen

Braunes Langohr (Plecotus auritus / Common long-eared bat)

Braunes Langohr

Maße: Kopf-Rumpf-Länge 42–53 mm, Schwanzlänge 37–55 mm, Unterarmlänge 37–42 mm, Flügelspannweite 240–285 mm, Gewicht 4,5–11,5 g, Daumen 6,5–8,5 mm). Der Sporn ist halb so lang wie die Schwanzflughaut. Rote Liste NRW (2011, 4. Fassung): G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes. (Rote Liste 1999, 3. Fassung: 3 = gefährdet). Weiterlesen

Beringung von Abendseglern

Um das jahreszeitliche Wanderverhalten von Abendseglern weiter zu erforschen und Informationen über die Verweildauer der Abendsegler an einem gut genutzten Bochumer Kastenstandort zu erhalten, sollen einmal wöchentlich Abendsegler mit Alu-Armklammern markiert werden. Die Daten fließen in ein bundesweites Erfassungsprogramm am Museum Alexander König in Bonn ein. Weitere Informationen und Bilder sind hier zu finden.

Rauhautfledermaus / Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii/Nathusius‘ Pipistrelle)

Rauhhautfledermaus

Maße: Maße: Kopf-Rumpf-Länge 46–55 mm, Schwanzlänge 32–40 mm, Unterarmlänge 32-37 mm, Flügelspannweite 230–250 mm, Gewicht 6–15,5 g, 5. Finger 43-48 mm. Rote Liste NRW  (2011, 4. Fassung): ziehend * = ungefährdet, reproduzierend R = durch extreme Seltenheit gefährdet. (Rote Liste 1999, 3. Fassung: I = gefährdete wandernde Art).

Weiterlesen

Errichtung von Winterquartieren

Die Neuanlage eines Winterquartieres oder der Ausbau unterirdischer Anlagen ist ebenfalls Gegenstand unserer Arbeit. 1995 wurde im Rahmen eines Straßenbaues in einem wiederhergestellten Bachtal ein kleiner unterirdischer Stollen für Fledermäuse errichtet. Weiterlesen

Besenderung

Aktion zur Besenderung von Fledermäusen

Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern die Wochenstube von Fledermäusen  nach.
An einer Stelle in Bochum konnten mehrfach Muttertiere von Wasserfledermäusen nachgewiesen werden. Dort haben wir im Jahr 2002 säugende Weibchen gefangen und eines davon mit einem Sender beklebt. Dieses Verfahren heißt Telemetrie. Weiterlesen

Suche nach Winterquartieren

Von November bis März befinden sich die Fledermäuse im Winterschlaf, wobei sie ihre Körpertemperatur fast auf die Umgebungstemperatur absenken (3–10 °C, je nach Art). In Bochum befinden sich eine große Anzahl von verlassenen, teilweise unterirdischen Gebäuden, wie alte Bergwerksstollen oder Fabrikgebäude. Wir achten auf Eignung für die Tiere: konstante Temperatur möglichst über 3 °C, 100 Prozent Luftfeuchtigkeit, keine Zugluft. Weiterlesen

Fledermauskasten selber bauen

Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) stellt Bauanleitung für lange Winterabende vor
Fledermauskästen können zumindest im Frühjahr und Herbst ein Ersatzquartier für Fledermäuse sein, die sonst den Tag in Baumhöhlen verbringen. Die Kästen sollten in 3 bis 5 Meter Höhe an einem halbschattigen Platz in Süd-West-Richtung an einem Baum oder an einer Hauswand aufgehängt werden. Der Anflug des Kastens darf nicht durch Äste behindert werden.

Für den Bau der Kästen dürfen nur Bretter verwendet werden, die nicht mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Die Bretter sollten rau sein, damit die Fledermäuse sich festkrallen können. Die Innenseite der Rückwand kann mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug aufgeraut werden. Oder man bringt mit einer Säge Nuten an. Die Bretter sollten eine Stärke von mindestens 20 mm haben.

Der Kasten muß zugfrei sein. Daher empfiehlt es sich, die Bretter mit Holzleim zu verleimen und den Kasten mit Teerpappe zu ummanteln. Dies dient auch der längeren Haltbarkeit des Kastens. Das Anflugbrett (die nach unten herausragende Innenseite der Rückwand) darf nicht mit Teerpappe bedeckt sein.

Die Maße des Kastens sind beliebig. Wichtig ist nur, daß der Einflugschlitz eine Breite zwischen 20 und 25 mm hat, damit auch größere Fledermausarten – aber keine Vögel – in den Kasten schlüpfen können.

Es kann sehr lange dauern, bis Kästen von Fledermäusen angenommen werden, auch wenn sie richtig aufgehängt wurden.

Bauanleitung

Einzelteile und Maße des Fledermauskastens
Bezeichnung in folgender Abbildung Name des Bauteils Maße Anzahl
Brettstärke 20 mm
A Dach 300 x 100 mm 1 Stück
B Leiste 210 x 20 mm 1 Stück
C Rückwand 400 x 250 mm 1 Stück
D Seitenwand 40 x 20 x 330 mm 2 Stück
E Vorderwand 330 x 250 mm 1 Stück
F Aufhängeleiste 40 x 20 x 700 mm 1 Stück
Fledermauskasten - Einzelteile

Fledermauskasten – Einzelteile

Hinweise zur Montage

Fledermauskasten - Montage

Fledermauskasten – Montage

Anstelle der Nuten in der Rückwand kann diese auch mit dem Stechbeitel aufgerauht werden. Das Aufrauen der Holzoberfläche mit dem Stechbeitel bzw. die Nuten ermöglichen den Fledermäusen einen besseren Halt beim Klettern und beim Hängen.

Der Fledermauskasten bietet infolge seiner nach oben abnehmenden Innenweite verschiedenen Fledermausarten Unterschlupf.

Fledermäuse haben gerne sowohl mit dem Bauch als auch mit dem Rücken Kontakt zur Umgebung und zwängen sich sehr flink und geschickt in enge Spalten. In den Kästen können sie sich die passende Spaltenbreite frei wählen.

Der AkU hat zu Beginn seiner Fledermausschutzaktivitäten Holzkästen von unterschiedlicher Bauart verwendet. Diese halten nur maximal 12 Jahre und fallen oft schon nach kurzer Zeit dem Spechtschlag zum Opfer. Dies kann auch durch die Ummantelung mit Teerpappe nicht verhindert werden.

Wesentlich länger haltbar sind Fledermauskästen aus Holzbeton. Wenn es sich um Flachkästen – mit der Einflugöffnung von unten – handelt, reinigen sich die Kästen von selbst. Der Fledermauskot fällt auf den Boden und zeigt so indirekt die Nutzung des Kastens durch Fledermäuse an. Er liegt aber nicht unter jedem bewohnten Kasten. Die Fledermäuse dürfen nicht durch Anleuchten oder Öffnen des Kastens gestört werden. Fledermausschützer dürfen dies zu Schutzzwecken nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Unteren Landschaftsbehörde als Naturschutzbehörde tun.

Holzbetonrundkästen werden häufig erfolglos von Vögeln als Nistkasten genutzt. Sie können ihr Nest in diesen Kästen konstruktionsbedingt nicht von oben, sondern nur seitlich am Nest vorbei von unten erreichen. In Flachkästen zwängen sich Vögel nur gelegentlich zum Schlafen.

Holzbetonkästen können selbst hergestellt werden, was wegen der benötigten Gießform relativ kompliziert ist. Sie werden im Fachhandel angeboten, zum Beispiel von:

  • Schwegler Vogelschutzgeräte GmbH :
    Großes Angebot an Fledermausquartieren und diversen Nisthilfen für andere Tiere.
    http://www.schwegler-natur.de
  • Naturschutzbedarf Strobel
    Ebenfalls ein großes Angebot an Fledermausquartieren und diversen Nisthilfen für andere Tiere.
    http://www.naturschutzbedarf-strobel.de
  • Naturschutzzentrum Westlicher Hegau (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND))
    Es gibt einen Katalog mit einem reichaltigen Angebot an Fledermausartikeln zum herunterladen als PDF-Datei. In diesem Katalog werden u.a. Fledermausdetektoren und -kästen, Materialien für den Unterricht, Schmuck und Geschenke und viele andere Dinge angeboten.
    http://www.all-about-bats.net

Die Bochumer Fledermausflachkästen werden durch verschiedene Fledermausarten genutzt. In der Reihenfolge der Häufigkeit handelt es sich um:

  • Großer Abendsegler
  • Rauhhautfledermaus
  • Teichfledermaus
  • Wasserfledermaus
  • Zwergfledermaus
  • und sehr selten durch den Kleinen Abendsegler

Noch ein Hinweis zum Standort des Fledermauskastens:
Unsere Fledermauskästen hängen überwiegend in Wäldern mit altem Buchenbestand in der Nähe von Teichen.

Es ist die erste Fledermaus in eurem Fledermauskasten?
Ihr habt einen Verbesserungsvorschlag?
Hinterlasst einen Kommentar!

Fledermaus-Links


Überblick über die Adressen von Fledermausschutz-Organisationen in Deutschland
Wichtig: Diese Liste ist nicht vollständig und kann nicht immer aktuell sein. Um diese Liste ständig aktualisieren zu können, möchten wir alle bitten, geänderte oder neue Adressen mitzuteilen.
E-Mail: aku-bochum@aku-bochum.de

Hier ist eine Liste mit den aktuellsten Ansprechpartnern.

Fledermaus-Webs

Fledermaus-Zeitschriften

  • Nyctalus, erscheint im Naturschutzbund (4 Mal/Jahr)
  • Myotis(international, 2 Mal / Jahr), Hrsg.: Museum König, Bonn
  • Der Flattermann Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nord-Baden
  • Mitteilungsblatt der BAG Fledermausschutz, vierteljährlich, Abonnenten des Nyctalus erhalten dieses Mitteilungsblatt automatisch.
  • The Young Batworker
    in Englisch, Anleitungen für Jugendaktionen
    5 Manor Road, Tankerton Whitestable, Kent CT5 2JT (GB)

Medien
Fledermaus-Informationsbroschüren sind erhältlich unter anderem bei:

  • Niedersächsisches Landesamt für Ökologie
    Abteilung Naturschutz
    Postfach 10 10 62
    An der Scharlake 39
    31135 Hildesheim
    Tel.: (0 51 21) 509-0 (Zentrale)
    Fax: (0 51 21) 509-196 (Fax Zentrale)
    Tel.: (0 51 21) 509-296 (Naturschutz)
    Fax: (0 51 21) 509-233 (Fax Naturschutz)
  • NABU Landesfachausschuss Fledermausschutz Nordrhein-Westfalen
    Carsten Trappmann
    Philippistraße 10
    48149 Münster
    E-Mail: CTrappmann@aol.com
  • Naturschutzbund Deutschland
    Stadtverband Münster e.V.
    Carsten Trappmann
    Philippistraße 10
    48149 Münster
    E-Mail: CTrappmann@aol.com
  • Oberbergischer Naturschutzbund (OBN)
    Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland
    Ortsverein Morsbach
    Christoph Buchen
    Lerchenstraße 111
    51597 Morsbach

Zum Beginn der Seite

Fledermausrufe

Zum Beginn der Seite

Fledermausschutz-Kontakt für Deutschland
Bundes-Arbeits-Gemeinschaft (BAG) Fledermausschutz

Hauptstraße 13
13055 Berlin
Tel.: (0 30) 5 09 99 66
Redaktion der Mitteilungsblätter: Wolfgang Rackow
Baumhofstraße 103
37520 Osterode / Harz

Fledermausschutz-Kontakte zu Organisationen in den Bundesländern
Die mit (*) gekennzeichneten Adressen geben Auskunft über aktuelle Fledermausschützer-Adressen im jeweiligen Bundesland.

Baden-Württemberg

  • BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau
    Erwin-Dietrich-Straße 3
    78244 Gottmadingen
    Tel: (07731) 977103
    Fax: (07731) 977104
    www.all-about-bats.net
  • Freundeskreis der Schlossfledermäuse Tübingen
    c/o Frau S. Braun
    Andreas.Braun.Tuebingen@t-online.de
    Nauklerstr. 41
    72074 Tübingen
    Tel.: (0 70 71) 2 63 56
    Öffentlichkeitsarbeit, direkte und indirekte Schutzaktivitäten, Pflege kranker und verwaister Fledermäuse
  • *AG Fledermausschutz Baden-W.
    Geschäftsführer: Prof. Dr. E. Müller
    Institut für Biologie
    Auf der Morgenstelle 28
    72076 Tübingen
  • Das Flederhaus – die 1. Pflege- und Aufzuchtstation in Baden-Württemberg
    Fledermaus-SOS Nottelefon: (0179) 4 97 29 95, erreichbar rund um die Uhr
    Projektleiterin: Ingrid Kaipf
  • *Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbaden
    Dipl. Biol. Monika Braun
    Staatl. Museum f. Naturkunde Karlsruhe
    Postfach 76042
    Karlsruhe
  • AG Fledermäuse in Oberschwaben
    NABU und BUND Überlingen
    Mühlenstraße 4
    88662 Überlingen
  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
    Institut für Ökologie und Naturschutz
    Bannwaldallee 32
    76185 Karlsruhe oder
    Postfach 211210
    76163 Karlsruhe
  • *AG Fledermausschutz
    Institut für Biologie I
    Universität Freiburg
    Albertstraße 21 a
    79104 Freiburg

Zum Beginn der Seite

Bayern

Die Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Nord-und Südbayern kümmern sich um alle fachlichen Belange des Fledermausschutzes in Bayern. Mehrere Fachkräfte stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und arbeiten eng mit den Naturschutzbehörden, den Naturschutzverbänden und den Besitzern von Fledermausquartieren zusammen.

  • Nordbayern
    Universität Erlangen
    Institut für Zoologie II
    Staudtstraße 591058 Erlangen
    Matthias Hammer
    Tel.: (0 91 31) 85 87 88
    www.flaus-online.de
  • Südbayern
    Universität München
    Dr. Andreas Zahn
    Hermann-Löns-Str. 484478 Waldkraiburg
    Tel.: (0 86 38) 8 61 17
    E-Mail: Andreas.Zahn@iiv.de

Zum Beginn der Seite

Berlin

  • AG Säugetierschutz beim NABU Berlin
    Dr. Joachim Haensel, Brascheweg 7, 10318 Berlin
    Jürgen Klawitter, Marschnerstraße 22, 12203 Berlin
    Tiemo Redel, Freie Universität Berlin: Diplomarbeit über Fledermäuse in Städten

Zum Beginn der Seite

Brandenburg

  • *Landesfachgruppe Kleinsäuger / Fledermäuse beim NABU
    Dr. Dietrich Dolch
    Birkengrund 13
    16816 Neuruppin
  • Fachgruppe Fledermausschutz Königs-Wusterhausen
    Uwe Hoffmeister
    Stedinger Straße 17
    15738 Zeuthen
  • Bezirk Frankfurt an der Oder
    Dr. Günter Heise
    Robert-Schulz-Ring 18
    17291 Prenzlau
  • Lutz Ittermann
    Bergschlößchenweg 2
    15517 Fürstenwalde
  • Dr. Axel Schmidt
    Berliner Straße 1-2
    15848 Beeskow
  • Landkreis Elbe-Elster
    Milan Podany
    Scharnhorststraße 79
    03238 Finsterwalde
    E-mail: milan@podany.de
    WWW: Podanys Web

Zum Beginn der Seite

Bremen

  • Arbeitskreis Fledermäuse Bremen (AKF) von BUND und NABU
    Axel Roschen
    Deichstraße 133
    27804 Berne

Zum Beginn der Seite

Hamburg

  • *AG Fledermausschutz Hamburg beim Naturschutzbund Deutschland
    Annegret Wiermann
    Habichtstraße 125
    22307 Hamburg 60

Zum Beginn der Seite

Hessen

  • *AG Fledermausschutz in Hessen (AGFH)
    Dr. Klaus Richarz
    Steinauer Straße 44
    60386 Frankfurt / M.
  • Ak Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V.
    Heinrich-Buff-Ring 25
    35392 Gießen

Zum Beginn der Seite

Mecklenburg-Vorpommern

Zum Beginn der Seite

Niedersachsen

  • Niedersächsisches Landesamt für Ökologie
    Abteilung Naturschutz
    Postfach 10 10 62
    An der Scharlake 39
    31135 Hildesheim
    Tel.: (0 51 21) 5 09-0 (Zentrale)
    Fax: (0 51 21) 5 09-1 96 (Fax Zentrale)
    Tel.: (0 51 21) 5 09-2 96 (Naturschutz)
    Fax: (0 51 21) 5 09-2 33 (Fax Naturschutz)
  • *NABU-Projektgruppe Fledermauserfassung Niedersachsen
    Am Vorwerk 10
    27432 Bremervörde
  • Arbeitsgemeinschaft Zoologischer Heimatforschung
    Alfred Benk
    Konradstraße 6
    30457 Hannover
    Tel.: (05 11) 46 83 47
    Wolfgang Rackow (auch Versand von Fledermaus-Stofftieren)
    Baumhofstraße 2
    37520 Osterode/Harz
  • AG Fledertierschutz im Bezirk Hannover u. Kreis Minden-Lübbecke
    c/o Detlef Schlegel
    An Der Grotte 4-6
    31515 Wunstorf
    Tel.: (0 50 31) 6 76 84 und (01 75) 9 96 56 11
    E-Mail: L-B-Timm@t-online.de

Zum Beginn der Seite

Nordrhein-Westfalen

Landesanstalt für Ökologie, Bodenschutz, Landschaftsentwicklung und Forstplanung NW (LÖBF)
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
*Landesfachausschuß Fledermausschutz Nordrhein-Westfalen

Städte:
Bochum, Bonn, Essen, Herne, Köln, Leverkusen, Münster, Mülheim, Solingen
Landkreise:
Borken, Büren, Düren, Gütersloh, Heinsberg, Soest, Unna

  • Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU)
    im Umweltzentrum Bochum
    Dr. Ingo Franke
  • Alsenstraße 27
    44789 Bochum
    Tel.: (02 34) 6 64 44
    E-Mail: IFrankeBo@aol.com
  • Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz (BAFF)
  • Gemeinschaft für Naturschutz im Altkreis Büren e.V.
    Abteilung Fledermäuse
    Dieter Hülshoff
    Bruchstraße 33
    3181 Wünnenberg (Bleiwäsche)
  • Gemeinschaft f. Natur- und Umweltschutz im Kreis Gütersloh e.V. – GNU
    Ansprechpartner des AK Fledermäuse:
    Meinhard Sieweke
    Südfeld 13
    33428 Harsewinkel-Marienfeld
    Tel.: (0 52 47) 8 06 03
    E-Mail:
    Meinhard.Sieweke@GNU-GT.de

    Martin Nordemann
    Brocker Str. 69
    33442 Herzebrock
    Tel.: (0 52 45) 23 82
    E-Mail: Martin.Nordemann@GNU-GT.de
    Thomas Bierbaum
    Kleine Straße 6
    33378 Rheda-Wiedenbrück
    Tel.: (0 52 42) 4 59 71 privat ab 20.30 Uhr
    E-Mail: Thomas.Bierbaum@GNU-GT.de
    Tel.: (0 52 41) 85 27 12 dienstlich (Landschaftsbehörde Kreis Gütersloh)
    Fledermausspezi, nimmt verletzte, geschwächte Tiere auf
    E-Mail: Thomas.Bierbaum@GT-net.de
  • Arbeitskreis Fledertierschutz Solingen
    Niederstraße 10
    42697 Solingen
    Fledermaus-Notruf: 02 12 / 2 33 37 21
    E-Mail: Info@Fledertiere.de
  • Kreis Soest
    Dr. Henning Vierhaus
    Teichstraße 13
    59505
    Bad Sassendorf-Lohne
  • Arbeitsgemeinschaft Fledertierschutz Kreis Borken im NaBu
    Christian Giese
    Am Holzplatz 5
    46414 Rhede
    Tel.: (0 28 72) 98 16 88
    Fax: (0 28 72) 98 11 57
    Mobil: (01 72) 2 85 89 58
    E-Mail: giese@fledermausschutz.de
  • Arbeitskreis Fledertierschutz Kreis Düren
    NABU – Kreisgruppe Düren
    Holger und Dr. Henrike Körber
    Am Hofacker 12
    52379 Langerwehe-Jüngersdorf
    Tel.: (0 24 23) 90 13 46E-Mail: koerber@mi.uni-koeln.de
  • Naturschutzjugend Essen / MülheimMöllhoven 62
    45355 Essen
    Carsten Ebenau
    E-Mail: Carsten.Ebenau@uni-essen.de
  • AG Fledermausschutz im NABU KV Heinsberg
    Dipl.-Biol. Michael Straube
    NABU OG Wegberg
    Halfesweg 2
    41844 Wegberg
    Tel. 02434-925896
    Fax 02434-925897
    E-Mail: nabuheinsberg@aol.com
  • AG Fledermausschutz im NABU Herne
    Peter Tintrup
    Wiescherstraße 117
    44625 Herne
  • Arbeitskreis Fledermausschutz beim BUND und NABU Köln
    Jörg Frielingsdorf
    Barrensteiner Straße 2
    50767 Köln
  • www.colognebats
    E-Mail: Bettina Duwe
  • Arbeitskreis Fledermäuse Leverkusen (AKFL) des NABU-Stadtverband & BUND-Kreisgruppe, Leverkusen
    Mechtild Höller
    Reuterstrasse 55
    51375 Leverkusen
    Tel.: (0 2 14) 5 42 83
    E-Mail: Mehoeller@aol.com
  • NABU Stadtverband Münster
    Grevener Straße 165–167
    48159 Münster
    Carsten Trappmann
    Philippistraße 10
    48149 Münster
    E-Mail: CTrappmann@aol.com
  • Arbeitskreis Fledermausschutz im NABU Unna
    Irmgard Devrient, Reinhard Wohlgemuth
    Lerchenstraße 3
    59439 Holzwickede

Zum Beginn der Seite

Rheinland-Pfalz

Zum Beginn der Seite

Saarland

  • Fledermausschutzprojekt beim NABU-Landesverband Saarland
    Brigitte Scherer
    Grabernstraße 22
    66606 St. Wendel
    Christiane Harbusch
    Orscholzerstrasse 15
    66706 Perl-Kesslingen
    Tel: +49(0)6865 93934
    Fax: +49(0)6865 93935

Zum Beginn der Seite

Sachsen

  • Sächsischer Verband für Fledermausforschung und -schutz e.V.
    Arndt Hochrein
    Bautzener Straße 33
    02694 Pließkowitz
    E-Mail: Sachsen@Fledermausverband.de
    Homepage: Fledermausverband.de
  • Landesamt für Umwelt und Geologie
    Herr Zöphel
    Wasastraße 50
    01445 Radebeul
  • AG Fledermausschutz im Raum Dresden
    Ulrich Dingeldey
    Cranachstraße 5
    01307 Dresden
    Manfred Wilhelm
    Reißer Straße 20
    01307 Dresden
  • AG Fledermaus- und Eulenschutz Chemnitz im NABU, RV Erzgebirge
    Straße Usti nad Labem 19
    09119 Chemnitz

Zum Beginn der Seite

Sachsen-Anhalt

  • Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt (AFSA)
    Bernd Ohlendorf
    Bienenkopf 91 e
    06507 Stecklenberg / Harz
  • AG Fledermausschutz bein NABU Dessau
    Ulrich HeiseKienfichten 27
    06846 Dessau
  • AG Fledermausschutz bein NABU Köthen
    Artur Hinkel
    Naumann-Museum
    Schloßplatz 4
    06366 Köthen

Zum Beginn der Seite

Schleswig-Holstein

  • Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Bad Segeberg
    Stefan Lüders
    Lornsen Straße 52
    23795 Bad Segeberg
  • JÜDES ULTRASCHALL
    Inhaberin Dorothea Barre
    Schneiderkoppel 21
    24109 Melsdorf
    Vertrieb von Detektoren verschiedener Hersteller
    , Vertretung von PETTERSSON Elektronik AB in Deutschland
  • AG Fledermausschutz im NABU Schleswig-Holstein
    Johannes und Hildegard Dieterich
    Düvelsbrook 3
    24306 Plön

Zum Beginn der Seite

Thüringen

  • *Interessengemeinschaft Fledermausschutz und -forschung in Thüringen e.V. (IFT)
    Vorstand: Martin Biedermann
    Altensteiner Strasse 68
    36448 Schweina
    Weiterer Kontakt:
    Johannes Treß
    Gartenstraße 4
    98617 Meiningen
    Dr. Cord Gottschalk
    Naumburger Straße 96 b
    07743 Jena
  • AG Fledermausschutz Eisenach
    Alexander Claußen
    Waldhausstraße 8
    99817 Eisenach
  • NABU-LV ThüringenDr. Dietrich v. Knorre
    Ziegenhainer Straße 89
    07749 Jena
    Andreas Thiele
    Richard-Wagner Straße 20
    99310 Arnstadt

Zum Beginn der Seite

Schweiz

  • Stiftung zum Schutze unserer Fledermäuse in der Schweiz
    Winterthurer Straße 190
    CH 8057 Zürich
    Schweiz
    Tel.: 01 635 47 76
    Fax: 01 635 68 18
    E-Mail: nyct240@zoolmus.unizh.ch

Zum Beginn der Seite

Fledermaus-Detektoren

  • JÜDES ULTRASCHALL
    Inh. Dorothea Barre
    Schneiderkoppel 21
    24109 Melsdorf
    Vertrieb von Detektoren verschiedener Hersteller
    , unter anderem Vertretung von PETTERSSON Elektronik AB in Deutschland
  • PETTERSSON Elektronik AB
    Telefon +46 1830 3880
    Fax +46 1830 3840
    Pettersson Elektronik AB
    Uppsala Science Park
    Dag Hammarskjolds v. 34A
    S-751 83 UPPSALA SWEDEN
  • Ultrasound Advice in Großbritannien bieten neben Ultraschall-Detektoren auch ein Rufanalyse-System an.

Zum Beginn der Seite

Fledermaus-Winter-quartierkontrollen

In Bochum gibt es drei Bauwerke, in denen wir bisher Fledermäuse im Winterschlaf nachgewiesen haben. In einem Fall gelang uns der Nachweis von immerhin sieben Wasserfledermäusen. Weiterlesen