BĂ–SR – Umwelt- und Familienfest

Auch dieses Jahr waren wir beim Umwelt- und Familienfest der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet in Herne dabei. Es gab wieder eine Menge interessante Stände, zum Beispiel vom Weltladen Esperanza, dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, der Wewole Stiftung und den Freunden des Emschertal-Museums. Da war wirklich für jeden etwas dabei!

Prima fanden wir, dass das Thema Fledermäuse dieses Jahr so beliebt war. Für die Kinder gab es einen Kreiselwettbewerb (Hauptgewinn: Plüschfledermaus), Papierfledermäuse zum selber Basteln und unser „Fragen-Glücksrad“ mit jeder Menge fledermausigen Geschenken.

Außerdem gab es im Haus der Biostation noch Fledermauskästen aus Holz zu sehen, wie man sie auch leicht selber bauen kann. Das war eine perfekte Ergänzung zu unserer Fledermauskasten-Bauanleitung. Generell haben wir dieses Jahr für mehr Artenschutz am Gebäude geworben und hierfür in Fassaden integrierbare Kästen für Fledermäuse und Mauersegler sowie ein Modell zum Aufbau einer Dachbegrünung gezeigt.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Weiterlesen

29.04.2023 ab 18 Uhr: Der AkU feiert Geburtstag

Am 28.04.1983 wurde vor 40 Jahren der Arbeitskreis Umweltschutz gegrĂĽndet.
 
Dies wollen wir mit allen Mitgliedern, Freunden, Bekannten und UnterstĂĽtzern am Samstag, den 29.04.2023 ab 18.000 Uhr im Umweltzentrum in der AlsenstraĂźe 27 (Ecke DĂĽppelstr.) feiern.

Neben Getränken und Speisen gibt es Informationen über die Arbeit des Arbeitskreises Umweltschutz und natürlich viele nette Leute.


Mehr ĂĽber den Arbeitskreis Umweltschutz Bochum gibt es auf dieser Internetseite zu erfahren.


Wir freuen uns auf viele Gäste – und natürlich auf Dich!
 
 
Um besser planen zu können, bitten wir Dich bis spätestens 16.04.2023 um eine Rückmeldung unter info@aku-bochum.de, ob Du teilnehmen wirst.

28.04.2023 Obstbaumpflanzung: 40 Jahre AkU

Am 28.04.2023 pflanzen wir um 14 Uhr 4 Obstbäume auf der Obstwiese auf dem Ledeburhof, Bankensteiner Straße 363. Hierzu sind auch Vertreter*innen der Umwelt- und Grünflächenamtes, der Ratsfraktionen und die Presse eingeladen. Auch dazu bist Du herzlich eingeladen.
 
 
Um besser planen zu können, bitten wir Dich bis spätestens 16.04.2023 um eine Rückmeldung unter info@aku-bochum.de, ob Du teilnehmen wirst.

06.05.2022 Klimastreik am HBF

Vor der Landtagswahl ruft Fridays For Future Bochum noch einmal zum Klimastreik auf. Wir unterstützen sie und hoffen Euch dort zu treffen. Ohne effektiven Klimaschutz wird der größte Teil der Erde für Menschen unbewohnbar!

Weitere Infos siehe unter https://boklima.de/?p=11630 der Seite des Bochumer KlimaschutzbĂĽndnisses unter Mitarbeit des AkU. Dort finden sich die meisten Infos des AkU zum Klimaschutz. 

 

24.09.2021, Globaler Klimastreik

Der AkU nimmt am Streik, der von Fridays for Future organisiert wird, teil. Sie finden unseren Infostand von 12 Uhr bis 20:30 Uhr auf dem Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Das vollständige Programm, mit mehr als 20 Infoständen, Musikbeiträgen, Reden und einer Laufdemo von 14 bis 16 Uhr durch die Innenstadt finden Sie hier. Als Mitglied und Initiator des Bochumer Klimaschutzbündnisses finden sich viele der AkU-Klimaschutzaktivitäten auf der Homepage des Bündnisses, u. a. Details zum Klimastreik.

Klimaschutz: Was geschehen mĂĽsste!

Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂĽr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:

Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit (33 1/3) überschritten werden soll dürfen wir in Deutschland einschließlich 2020 nur noch 4200 Mio. t CO2 (2800) emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurück.

2020 wurden in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert. 2021 voraussichtlich 780 Mio. t. Bei gleich-bleibender Menge wĂĽrden wir unser Kontingent also 2025 (2023) aufgebraucht haben.

Es stellt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit diesem Gutachten beauftragen mussten. Das wäre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.

https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169

Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“   ( 287.0 KB )

https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2020_Umweltgutachten_Entschlossene_Umweltpolitik.html

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-warum-zwei-grad-erderwaermung-zu-viel-ist-a-1773e909-c602-466e-8913-c02b319d71f2

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ipcc-was-der-neue-bericht-des-weltklimarats-fuer-uns-bedeutet-a-8fec8732-2a82-465a-9ac3-c3467cf17672

Klimaschutz: Was Sie tun können.

Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Ändern Sie Ihren Lebensstil. Vorschläge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:

Die Pflege von Freundschaften statt überbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen Füße zur Mobilität, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.

Bedenken Sie: CO2-bedingte Klimaveränderungen gehen nur langsam im Verlaufe von Jahrhunderten bis Jahrtausenden zurück: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/#FullReport .

https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben

https://klimaneutral.berlin/tipps/

https://www.co2online.de/

https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/

https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/

 

Den Klimanotstand endlich umsetzen:

 

Das Bochumer KlimaschutzbĂĽndnis und das Netzwerk bĂĽrgernahe Stadtentwicklung haben fĂĽr die Ratssitzung am 07.10.21 den BĂĽrgerantrag „Einhaltung KlimaNotStand“ nach §24 Gemeindeordnung NRW gestellt. Der Rat hatte am 06.06.2019 auf Antrag des AkU (später auch von XR) den Klimanotstand beschlossen. Unser Antrag wurde abgelehnt, da die Verwaltung den „Klimacheck“ anwenden wĂĽrde. Dies geschah nach Ratsinformationssystem erstmals 13.10.2021, also 28 Monate nach Ausrufung des Klimanotstandes. Angesicht des Notwendigkeit dringend schnell zu handeln ein unhaltbarer Zustand.

In Eigenregie: Kontrolle von Fledermauskästen ohne Leiter

Der AkU hat an 24 Stellen  in Bochum Fledermauskästen aufgehängt. Sie mĂĽssen vom Boden aus auf Besatz kontrolliert werden. Dadurch verschaffen wir uns einen Ăśberblick ĂĽber die Bestandsentwicklung. Diese Daten sind wichtig um effektive SchutzmaĂźnahmen der vom Aussterben bedrohten Tiere zu planen. Wer bei der Kontrolle helfen möchte sende uns bitte eine E-Mail. Wir machen dann eine gemeinsame EinfĂĽhrung.

Noch im August: Nach Absprache Bekämpfung invasiver Neophyten

Wir suchen noch Unterstützer*innen, welche uns bei der Bekämpfung invasiver Neophyten helfen. Wir reißen Indisches Springkraut aus, was sehr leicht geht und schneiden die Samenstände von Herkulesstauden ab. Hierbei sind langärmelige Kleidung und Handschuhe notwendig, da der Pflanzensaft zu Hautverbrennungen führen kann. Der Samen geht in die Müllverbrennung.

Die invasiven Neophyten stellen eine Bedrohung für die heimische Natur dar. Dies haben wir in diesem älteren Artikel ausführlich begründet.

Wenn Sie uns bei dieser wichtigen Naturschutzaufgabe unterstützen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail oder rufen uns an: 0234/66444 (AB). Wir melden uns dann zwecks Terminvereinbarung.

Wenn Ihnen Standorte der Herkulesstaude (= Riesenbärenklau) oder des Indischen (Drüsigen) Springkrauts außerhalb des Ruhrtals bekannt sind, melden sie uns diese bitte.

19.03.21, Globaler Klimastreik

Der AkU nimmt am Streik teil. Sie finden uns ab 14 Uhr am Engelbertbrunnen an der Bongardstraße und um 18 Uhr am Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Als Mitglied und Initiator des Bochumer Klimaschutzbündnisses finden sich viele unser Klimaschutzaktivitäten auf der Homepage des Bündnisses, u. a. Details zum Klimastreik.

Klimaschutz: Was geschehen mĂĽsste!

Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂĽr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:

Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit überschritten werden soll dürfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurück.

2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge wĂĽrden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.

Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wäre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.

https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169

Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“   ( 287.0 KB )

https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/01_Umweltgutachten/2016_2020/2020_Umweltgutachten_Entschlossene_Umweltpolitik.html

Klimaschutz: Was Sie tun können.

Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Ändern Sie Ihren Lebensstil. Vorschläge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:

Die Pflege von Freundschaften statt überbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen Füße zur Mobilität, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.

https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben

https://klimaneutral.berlin/tipps/

https://www.co2online.de/

https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AkU-Logo-1024x560.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo_BoKlima.jpg

https://www.aku-bochum.de/                           https://boklima.de/

 

Temporärer Radweg

Die Radwende Bochum hat am 06.06.20 für eine Stunde einen temporären Radweg auf dem Südring eingerichtet. So sollte gezeigt werden wie einfach es ist in Zeiten von Corona mit weniger Autoverkehr das Fahrradfahren zu fördern Anlass war die Verabschiedung des Klimanotstandes durch den Bochumer Rat am 06.06.2019. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum ist Mitglied in der Radwende Bochum.

Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)

Wer bei der Pflege und Vergrößerung des AkU-Blumen- und Staudenbeetes helfen will möge uns eine E-Mail schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit im daneben liegenden Gemeinschaftsgarten zu helfen und natürlich auch zu ernten. Die Fläche befindet sich an der Wasserstr. in Altenbochum.

Klimastreik 20.09.2019

Ca. 8000 Schüler*innen und Erwachsene streikten heute mit einem Demozug durch die Bochumer Innenstadt, mit Reden am Rathaus, den Stadtwerken und der BP und anschließendem Reden und Musikprogramm. Nach diesem großen Erfolg kam dann die Ernüchterung mit den völlig unzureichenden Beschlüssen des Klimakabinets. Diese kann kein verantwortungsvoll handelnder Mensch hinnehmen. Diese Regierung sollte dringend abgewählt werden.

Der AkU war mit einem Infostand auf dem Dr. Ruer-Platz vertreten und hat Fotos gemacht.



15.09.2018, 11:00 bis 17:00 Uhr Infostand der AkU-Kindergruppe im Tierpark

Die AkU-Kindergruppe für Grundschulkinder stellt sich mit einem Infostand und Bildern aus den Gruppenstunden vor. Es gibt eine ausgestopfte Fledermaus und die Mumie eines Langohres zu bewundern. An einem Glücksrad können Kinder ihr Wissen testen und eine kleine Anerkennung mit der Beantwortung von Fragen zum Natur- und Umweltschutz erspielen. Es werden gerne weitere Kinder in die Gruppe aufgenommen.

Am Infostand gibt es auch Infos ĂĽber die Erwachsenengruppe.

13.01.18, 10 Uhr Helfer*innen gesucht fĂĽr Kopfweidenschnitt

Am 13.01.2018 schneiden wir wieder Kopfweiden im Ruhrtal am Knöselsbach. Hierfür suchen wir noch Helferinnen und Helfer. Wer beim Schnitt mit der Hand- oder Motorsäge und beim Zusammentragen und Aufschichten der Äste helfen möchte, wird gebeten sich unter info@aku-bochum.de oder Tel.: 0234/66444 zu melden. Wir freuen uns besonders über Personen, welche über einen Motorsägenschein verfügen.
 
Kopfweiden müssen alle paar Jahre geschnitten werden, da sonst der Stamm aus Weichholz unter der Last der Äste bricht. Sie sind für viele höhlenbewohnenden Tiere, z. B. für Eulen und Fledermäuse, für viele Insekten und Pilze von großer Wichtigkeit. Dieser scheinbare Baumfrevel dient also dem Schutz unserer Natur. Weitere Infos finden Sie hier.

Mi., 22.11.17, Infostand zur Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit an der Bochumer Hochschule

 

Wir nehmen am 22.11.17. mit einem Infostand am 3. Nachhaltigkeitstag der Bochumer Hochschule statt:

Mi., 22. November 2017, 11 – 15 Uhr

Magistrale der Hochule Bochum (Lennershofstr. 140, 44801 Bochum)

Unseren Themen zur Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit sind u. a.: „Geschichte der Nachhaltigkeit“, weltweite „Gerechtigkeit“, Klimaschutz, Naturschutz (Fledermäuse) und Kindergruppe.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

04.11.16, 19:00 Uhr, FilmvorfĂĽhrung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio

Wir laden herzlich ein zur FilmvorfĂĽhrung:

Leonardo DiCaprio im UZ (Klimaschutzfilm „Vor der Flut“)

Am Fr., 04.11.16, präsentiert der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) um 19:00 Uhr den Film „Vor der Flut“ in deutscher Sprache im Umweltzentrum (UZ) in der Weiterlesen

Bekämpfung invasiver Neophyten

Der AkU bekämpft Herkulesstauden(Riesenbärenklau) und Indisches (Drüsiges) Springkraut. Die Bekämpfung der Herkulesstauden ist dieses Jahr bereits abgeschlossen. An Stellen wo die Mitarbeiter*Innen des AkU`s aktiv sind, ist die Anzahl der Pflanzen bereits stark zurückgegangen. Hier muss in den nächsten Jahren weiter die Machete angelegt werden bzw. der Spaten zum Einsatz kommen.

Die Bekämpfung des Indischen Springkrautes wird in den nächsten Wochen fortgeführt. Das Ausreißen der Pflanzen ist leicht. Sie werden vor Ort belassen. Ein ganzer Bach ist bereits von den Eindringlingen befreit.

Da aber an einigen Stellen in Bochum noch keine Bekämpfung der für die Natur schädlichen Pflanzen stattfindet suchen wir weiter Helfer*Innen. Melden Sie sich bitte unter Tel.: 66444 oder info @aku-bochum.de.

Lesen Sie auch den Artikel Umweltschützer bekämpfen die bedrohlichen Herkulesstauden in der WAZ vom 10.08.2016

Termin nach Vereinbarung. HelferInnen gesucht zur Neophytenbekämpfung

Wir bekämpfen Herkulesstauden und DrĂĽsiges Springkraut  – machen Sie mit, vereinbaren wir einen Termin!

Vor allem in den Bochumer Naturschutzgebieten bekämpft der AkU und seine Helfer das Drüsige Springkraut und die Herkulesstaude. Weiterlesen

Weitere Fledermauskästen wurden aufgehängt

Am 23.03.2016 haben wir weitere Fledermauskästen aufgehängt. In den nächsten Wochen werden wir weitere aufhängen. Die ersten hängen bereits seit 1985.

 

06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) wird an einem Samstag Vormittag im Februar Kopfweiden im Lottental schneiden. Wer beim Schnitt mit der Hand- oder elektrischen Säge und beim Zusammentragen und Aufschichten der Äste helfen möchte, wird gebeten sich unter Tel.: 0234/66444 zu melden. Wir rufen zurück. Wir freuen uns besonders über Personen, die über einen Motorsägenschein verfügen.

Kopfweiden müssen alle paar Jahre geschnitten werden, da sonst der Stamm aus Weichholz unter der Last der Äste bricht. Sie sind für viele höhlenbewohnende Tiere, z. B. für Eulen und Fledermäuse, für viele Insekten und Pilze von großer Wichtigkeit. Dieser scheinbare Baumfrevel dient also dem Schutz unserer Natur. Weitere Infos

Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum

Am Freitag, 11.09.2015, wurde das erste fledermausfreundliche Haus in Bochum ausgezeichnet. Die Plakette wurde mit großer Aufmerksamkeit der Medien an Familie Herten in der Varenholzstr. überreicht. In ihrem Haus haben seit zwei Jahren Zwergfledermäuse ihr Quartier. Wir haben das Quartier kontrolliert, eine Weiterlesen

AkU beschneidet Kopfweiden

Voraussichtlich an einem Samstag im Februar werden wir wieder Kopfweiden scheiden und das Schnittgut zu einem Totholzhaufen zusammentragen. Hierzu suchen wir noch Ihre Unterstützung. Sie können gerne auch vom dem Schnittgut Äste für Ihren Garten mitnehmen. Der genaue Termin ist witterungsabhängig und wird kurzfristig festgelegt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns unter info@aku-bochum.de, möglichst mit Telefonnummer.  Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

Kopfweiden sind fĂĽr viele Tiere ein wichtiger Lebensraum. In dem weichen Holz leben Insektenmaden von seltenen Käfern und Pilze. In den Stämmen bilden sich leicht Höhlen, welche gerne von Käuzchen oder Fledermäusen bewohnt werden. Werden die Bäume nicht –  wie frĂĽher –  regelmäßig geschnitten, werden sie zu groĂź und die ökologisch wertvollen Stämme brechen auseinander.

 

Aktionen zwischen den Jahren – Aktionen im neuen Jahr

Das alte Jahr geht, das neue Jahr bietet uns und Ihnen weiter die Gelegenheit, sich im Umweltschutz einzubringen – wir kontrollieren Fledermauswinterquartiere, besuchen das Bövinghauser Bachtal und die Kindergruppe trifft sich auch im neuen Jahr. Weiterlesen

AkU bei dem Umweltfest am Haus der Natur

Am 25.09.2011 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr, im Haus der Natur, Vinckestraße 91, 44623 Herne: Der NABU Herne besteht 25 Jahre, die Biologische Station 20 Jahre. Aus diesem Anlass wird das jährliche Fest der biologischen Station größer als sonst gefeiert. Der AkU beteiligt sich mit einem eigenen Infostand und gratuliert! Weiterlesen

Springkraut entfernen

Wir planen am Donnerstag, dem 11. August um 10 Uhr Springkraut auszureiĂźen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Treffpunkt ist der Wendehammer an der VoĂźkuhlstraĂźe.
Am VoĂźkuhlbach sind dieses Jahr nur noch einige wenige Pflanzen gewachsen,
aber in der Umgebungen steht noch viel Springkraut. Weiterlesen

Naturschutz einmal praktisch

Indisches Springkraut an der Ruhr

Nicht alles was üppig wächst und gedeiht ist im Sinne der Artenvielfalt. Indisches Springkraut, Japanischer Staudenknöterich und kaukasische Herkulesstauden breiten sich immer stärker aus und verdrängen heimische Pflanzen. Zur Bekämpfung dieser sogenannten invasiven Neophyten suchen wir Ihre Unterstützung. Weiterlesen

Ausstellung zur Artenvielfalt

Ausstellung und Aufruf des AkU zum Erhalt der Biologischen Vielfalt aus Anlaß der UN-Konferenz zur Biodiversität in Bonn:
Der AkU präsentiert vom 19. Mai 2008 bis zum 13. Juni 2008 eine Ausstellung zum Fledermausschutz im Infozentrum/Bürgerbüro Süd des Bochumer Rathauses. Weiterlesen

Besenderung von Wasserfledermäusen

An einer Stelle in Bochum konnten mehrfach Muttertiere von Wasserfledermäusen nachgewiesen werden. Um deren Wochenstube, also das Quartier, in dem die Jungen aufgezogen werden, auffinden zu können, wurden mehrfach Tiere mit Sendern versehen.

Beringung von Abendseglern

Um das jahreszeitliche Wanderverhalten von Abendseglern weiter zu erforschen und Informationen über die Verweildauer der Abendsegler an einem gut genutzten Bochumer Kastenstandort zu erhalten, sollen einmal wöchentlich Abendsegler mit Alu-Armklammern markiert werden. Die Daten fließen in ein bundesweites Erfassungsprogramm am Museum Alexander König in Bonn ein. Weitere Informationen und Bilder sind hier zu finden.

Suche nach Fledermausjagdbiotopen

Wir suchen zur Zeit das Bochumer Stadtgebiet systematisch nach Fledermausjagdbiotopen ab. Hierzu gehen die KartiererInnen nach eigener Zeiteinteilung in der Abenddämmerung oder auch in der Morgendämmerung vereinbarte Wege mit einem Fledermausdetektor ab und notieren ihre Beobachtungen.
Keine Sorge, der Detektor und die Dokumentation der Beobachtungen werden erklärt.