- Ab 10 Uhr (BoKlima und Arbeitskreis Umweltschutz Bochum):
* Sprechstunde Klima- und Artenschutz am Gebäude Wir sind mit einem Infostand vor Ort und geben Tipps was man tun kann um Gebäude klimafreundlich zu gestalten und dabei auch gleichzeitig Arten zu fördern. Es gibt Anschauungs-material und die Möglichkeit eine einfache Insektennisthilfe zu bauen.
und
* Balkon-Photovoltaik (als Kurzvorträge und Fragen und Antworten)
Wir erläutern die wichtigsten Fakten zu Balkon-PV in Kurzvorträgen und geben Tips und Ratschläge bei Fragen .
Balkonkraftwerke sind ein erster Schritt, um erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden
Sonderbericht von Boklima: https://boklima.de/pv/
Schlagwort-Archive: Klimaschutz
Klimafakten
Ja, es gibt keinen Klimawandel. Das wäre ein langsam stattfindendes Phänomen. Weiterlesen
So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future
Am 25.01.2019 demonstrierten erstmals Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Fridays for Future“-Bewegung (fff) für effektiven Klimaschutz Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) hatte die Initiative ergriffen und die Demo mit einigen Schülerinnen und Schülern der Wattenscheider Waldorfschule (Widar-Schule) in Wattenscheid organisiert und angemeldet.
Im Vorfeld hatte er diese bei einer Demo in Essen getroffen. Ca. 300 Schülerinnen und Schüler, aber auch Erwachsene, folgten dem Aufruf und versammelten sich auf dem Gustav-Heinemann-Platz. In der Zwischenzeit fanden sehr viele Demos statt. Die größte mit ca. 8000 Teilnehmern am 20.09.2019 auf dem Dr.-Ruer-Platz mit einem Umzug durch die Innenstadt.
Da in Sachen Klimaschutz sowohl weltweit als auch in Deutschland, in NRW und in Bochum viel zu wenig geschieht hofft Dr. Franke dass noch viele Menschen an den von fff-Schülerinnen und Schülern organisierten zukünftigen Demos teilnehmen. Dies ist besonders wichtig, damit Politikerinnen und Politiker endlich und sehr kurzfristig effektive Maßnahmen beschließen. Die Menge an CO2 welches in Deutschland noch freigesetzt werden darf um die 1,5 Grad-Grenze nicht zu überschreiten wird ohne drastische Maßnahmen bereits Ende 2025 überschritten. Einmal in die Atmosphäre gelangtes CO2 führt für mehrere Jahrhunderte zu dramatischen Klimaveränderungen. Dr. Franke ruft daher auch zur Beteiligung am Bochumer Klimaschutzbündnis (https://boklima.de/) auf.
13./14. 11, Ein Wochenende fürs Klima
Der AkU und das Bochumer Klimaschutzbündnis beteiligen sich an der Gemeinschaftsveranstaltung der Bochumer Symphoniker, des Kunstmuseums Bochum und des Schauspielhauses Bochum. Wir stellen uns am Sa., 13.11.21, um 15:00 Uhr beim Speed-Dating vor und beantworten Fragen aus dem Publikum. Am So., 14.11.21, sind wir von 12 – 15 Uhr beim Kinderumweltforum mit dem Thema „Fledermäuse“ vertreten. Wir laden herzlich zu beiden Veranstaltungen ein.
24.09.2021, Globaler Klimastreik
Der AkU nimmt am Streik, der von Fridays for Future organisiert wird, teil. Sie finden unseren Infostand von 12 Uhr bis 20:30 Uhr auf dem Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Das vollständige Programm, mit mehr als 20 Infoständen, Musikbeiträgen, Reden und einer Laufdemo von 14 bis 16 Uhr durch die Innenstadt finden Sie hier. Als Mitglied und Initiator des Bochumer Klimaschutzbündnisses finden sich viele der AkU-Klimaschutzaktivitäten auf der Homepage des Bündnisses, u. a. Details zum Klimastreik.
Klimaschutz: Was geschehen müsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit (33 1/3) überschritten werden soll dürfen wir in Deutschland einschließlich 2020 nur noch 4200 Mio. t CO2 (2800) emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurück.
2020 wurden in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert. 2021 voraussichtlich 780 Mio. t. Bei gleich-bleibender Menge würden wir unser Kontingent also 2025 (2023) aufgebraucht haben.
Es stellt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit diesem Gut–achten beauftragen mussten. Das wäre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ändern Sie Ihren Lebensstil. Vorschläge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt überbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen Füße zur Mobilität, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
Bedenken Sie: CO2-bedingte Klimaveränderungen gehen nur langsam im Verlaufe von Jahrhunderten bis Jahrtausenden zurück: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/#FullReport .
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/
Den Klimanotstand endlich umsetzen:
Das Bochumer Klimaschutzbündnis und das Netzwerk bürgernahe Stadtentwicklung haben für die Ratssitzung am 07.10.21 den Bürgerantrag „Einhaltung KlimaNotStand“ nach §24 Gemeindeordnung NRW gestellt. Der Rat hatte am 06.06.2019 auf Antrag des AkU (später auch von XR) den Klimanotstand beschlossen. Unser Antrag wurde abgelehnt, da die Verwaltung den „Klimacheck“ anwenden würde. Dies geschah nach Ratsinformationssystem erstmals 13.10.2021, also 28 Monate nach Ausrufung des Klimanotstandes. Angesicht des Notwendigkeit dringend schnell zu handeln ein unhaltbarer Zustand.
14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
Der Klimastreik beginnt um 17 Uhr auf der Wiese vor dem Bergbaumuseum. Um 17:30 startet die Laufdemo unter Coronabedingungen zum HBF.
Klimaschutz: Was geschehen müsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 – also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit überschritten werden soll dürfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurück.
2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge würden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.
Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wäre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ändern Sie Ihren Lebensstil. Vorschläge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt überbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen Füße zur Mobilität, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
Klimaschutzdemo 25.09.2020
Die Erde brennt lichterloh. Die Treibhausgasemissionen haben sich seit 1990 verdoppelt. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Ausstoß doppelt so hoch wie im Weltdurchschnitt. Die Weiterlesen
Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
Je mehr über die menschengemachten Klimaveränderungen geforscht wird um so klarer wird dass wir endlich schnell und konsequent handeln müssen. Lesen Sie hierzu das Interview mit Hans-Otto Pörtner. Er ist Ökologe am Alfred-Wegener-Institut. Im sechsten Berichtszyklus des Weltklimarats IPCC leitet er die Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“.
Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
Der Klimawandel nimmt immer dramatischere Formen an. Die Bochumer Politik nimmt den Klimanotstand nicht ernst. In den 14 Monaten seit er ausgerufen wurde ist nichts von Bedeutung geschehen obwohl kurzfristiges, drastisches Handeln notwendig ist.
Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
Ca. 800 Personen zogen vom IHZ-Park zum Landtag-NRW um gegen das völlig unzureichende Kohleausstiegsgesetz zu protestieren.
Temporärer Radweg
Die Radwende Bochum hat am 06.06.20 für eine Stunde einen temporären Radweg auf dem Südring eingerichtet. So sollte gezeigt werden wie einfach es ist in Zeiten von Corona mit weniger Autoverkehr das Fahrradfahren zu fördern Anlass war die Verabschiedung des Klimanotstandes durch den Bochumer Rat am 06.06.2019. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum ist Mitglied in der Radwende Bochum.
15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung:
WeiterlesenÖkostrom? Ja bitte!
Ca. 41 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen aus der Stromerzeugung. Diese Emissionen können Sie durch den Umstieg auf Ökostrom verringern. Dazu müssen Sie sich nur aus der Tabelle einen Anbieter, welcher ausschließlich Ökostrom erzeugt, aussuchen und ihm ihren bisherigen Anbieter und Ihre Kundennummer mitteilen. Alles Andere macht ihr neuer Anbieter. Es kommt zu keiner Unterbrechung in der Stromlieferung.
Wie ist der Ökostrom der Bochumer Stadtwerke zu beurteilen? Sehen Sie hierzu den Ausschnitt von „Könnes kämpft„. Aber: Mit den Gewinnen der Stadtwerke wird das Defizit der Bogestra ausgeglichen. Umso wichtiger ist der Verkauf der Steag-Anteile (Strom aus Kohle) – die Bochumer Stadtwerke halten 18 % – sowie die Erzeugung von regenerativem Strom – noch besser der Bau von Stromspeichern – durch die Stadtwerke und dies möglichst kurzfristig.
09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.
Als Gäste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, Gründer des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu Vorständin und Mitglied der Geschäftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie Hulß Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina Schmück-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.
19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
Es begann mit der Suche nach dem Stadtschülersprecher berichtet Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU). Das Schulamt der Stadt konnte mir nicht weiterhelfen. Bei einer Fridays vor Future Demo in Essen traf ich dann Timon, den Schulsprecher der Bochumer Rudolf-Steiner Waldorfschule. Der Plan für die erste Klimaschutzdemo in Bochum war schnell geschmiedet.
Weiterlesen22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:
1. ÖPNV (365 € Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen
2. Innenstadt (Grün-/Freiflächen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen
3. Ökostrom, 4 Mitarbeiter*innen
4. Prüfung Ratsbeschlüsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen
5. Bildungsmaßnahmen, 1 Mitarbeiter*innen
6. Lenkungsmaßnahmen Gebühren (Klimafreundlich = geringere Gebühren) 4 Mitarbeiter*innen
7. Öffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen
8. Wahlprüfsteine (auf nächstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen
9. Klimamanager (eine*r für 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen
Wer in einer der AG´s mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den übrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus Datenschutzgründen.
Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
Der Rat der Stadt Bochum hat die Resolution zum Klimanotstand auf unsere Bürgeranregung hin beschlossen. Zur Umsetzung der umfangreichen Aufgaben haben
Weiterlesen13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
Wir werden organisatorisches und unsere Forderungen an die Kommunalpolitik besprechen.
((Orgateam, Abstimmungsmodus, Name, Mitgliedschaft, Forderungskatalog, Arbeitsweise (Bürgeranträge, Unterschriftenlisten, Wahlprüfsteine usw.) AG‘ s zu einigen Forderungen gründen))
Nächstes Treffen: Mi. 22.01.2020, 18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Saal, Alsenstr. 19
PS: Es gibt keine 2 Bochumer Klimabündnisse, sondern noch das „Netzwerk Bochum for Future“, welches sich schwerpunktmäßig um die Organisation der weltweiten Klimastreiks in Bochum kümmert.
Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
Am 06.10.2018 demonstrieren Braunkohlegegner am Hambacher Forst für effektiven Klimaschutz und gegen RWE und Braunkohleverstromung. Was ist im letzten Jahr
WeiterleseNKlimastreik 20.09.2019
Ca. 8000 Schüler*innen und Erwachsene streikten heute mit einem Demozug durch die Bochumer Innenstadt, mit Reden am Rathaus, den Stadtwerken und der BP und anschließendem Reden und Musikprogramm. Nach diesem großen Erfolg kam dann die Ernüchterung mit den völlig unzureichenden Beschlüssen des Klimakabinets. Diese kann kein verantwortungsvoll handelnder Mensch hinnehmen. Diese Regierung sollte dringend abgewählt werden.
Der AkU war mit einem Infostand auf dem Dr. Ruer-Platz vertreten und hat Fotos gemacht.
Klimanotstand
Mitte März 2019 habe ich mit einer Bürgeranregung (s.auch) (§ 24 Gemeindeordnung NRW) bei unserem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) angeregt, dass
WeiterlesenBitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
Zur Zeit läuft die Abstimmungphase zum Förderprojekt der Stadtwerke: „Dafür schlägt mein Herz“. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) hat sich in Zusammenarbeit
WeiterlesenBilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
17.05.19, 18 – 21 Uhr, Klimaschutzdemo
Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
Am 29.03.19 startete die Demo am Planetarium und führte über die Hildegardis Schule und das Goethe-Gymnasium zur Heinrich-Böll-Gesamtschule. An den Schulen stießen
weitere Schüler zur Demo. Am Goethegymnasium ein Politikurs und an der Heinrich-Böll-Schule wurden wir sogar mit einem musikalischen Ständchen empfangen.
Weiterlesen05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
Am Fr., 05.04 19 startet in Bochum das Nachhaltigkeitskino. Im Umweltzentrum Bochum werden ausgewählte Filme und Dokumentationen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit gezeigt. Im Anschluss an die Filmbeiträge können sich interessierte Gäste untereinander austauschen. Das Kino findet ab April 2019 jeweils am ersten Freitag eines Monats um 19 Uhr statt.
WeiterlesenNotwendigkeiten im Klimaschutz
Die Treibhausgasemissionen müssen alle 10 Jahre um 50 % reduziert werden, damit die in Paris beschlossene 1,5°-Grenze nicht überschritten wird und die negativen Weiterlesen
08.03.2019, 09:00 – 17:30 Uhr, Fridays for Future, Streikposten/Infostand
Wir stehen vor dem HBF. Heute besteht die Gelegenheit ausführlich mit den „Fridays for Future“-Aktiven über Klimaschutz, die Zukunft, Deine Einstellungen, Gedanken, Hoffnungen oder Ängste…….. zu diskutieren. Siehe auch hier.
.
Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
An der heutigen Demo nahmen ca. 150 Personen, darunter einige Erwachsene und Weiterlesen
fff-Demos, Schülerstreiks und Schulpflicht
Das NRW-Schulministerium hat Infos zu den Schülerstreiks veröffentlicht. Die WAZ hat Weiterlesen
Und sie handeln nicht!
Schüler*innen streiken für effektiven Klimaschutz (Fridays for Future Bochum). Und die Weiterlesen
Fridays for Future-Demo 08.02.2019
Keine Schule und trotzdem 250 Schüler*innen bei der Demo von 12 – 14 Uhr nach der Zeugnisausgabe. Einfach toll! Danke, dass sich endlich viele für den Klimaschutz Weiterlesen
Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
Die Kohlekommission empfiehlt den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038. Die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung aus Kohle betrugen 2017 ca. 290 Millionen Weiterlesen
Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
Die Empfehlungen der Kohlekommission (Zusammenfassung in der Zeit) sind völlig inakzeptabel. Würden alle Menschen soviel Treibhausgase emittieren wie wir Weiterlesen
Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
Heute fand die erste Demo von Bochumer Schülerinnen und Schülern für effektiven Klimaschutz im Rahmen der „Fridays for Future“ statt. Die Teilnahmerzahl (nach Weiterlesen
25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
Am Fr., 25.01.2019, findet von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Gustav-Heinemann-Platz in Weiterlesen
Aktiver Klimaschutz zum Essen
Stromanbieterwechsel
Der extrem trockene Hitzesommer zeigt, wie wichtig eine stark forcierte Reduktion der Treihausgasemissionen ist. Ein erheblicher Teil der Treibhausgase entsteht bei der Weiterlesen
04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
Wir laden herzlich ein zur Filmvorführung:
Leonardo DiCaprio im UZ (Klimaschutzfilm „Vor der Flut“)
Am Fr., 04.11.16, präsentiert der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) um 19:00 Uhr den Film „Vor der Flut“ in deutscher Sprache im Umweltzentrum (UZ) in der Weiterlesen
Klimakatastrophe und Klimaschutz
Würden alle Menschen so viel CO2equ (Treibhausgase, THG) wie wir Deutschen emittieren, so wäre die 1,5°-Grenze bereits 2013 überschritten worden. Die 2°-Grenze Weiterlesen
Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
Klimavortrag 2015 cooperide Diesen Vortrag hat Ingo Franke bei der Veranstaltung anlässlich des Zwischenstopps von Cooperide in Bochum gehalten.
COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
In den deutschen Medien wird die Verabschiedung eines Vertragsentwurfs für ein Klimaabkommen merkwürdig positiv dargestellt.
Was sind die Fakten? Weiterlesen
Die Cooperide-Radler in Bochum
Die Cooperide-Fahrrad-DemonstrantenInnen sind wohlbehalten in Paris angekommen:
Am Dienstag, dem 24.11. fand im Foyer der VHS-Bochum ein Klimaschutztag statt, anläßlich des Stopps der Cooperide-Radler aus Kopenhagen in Bochum. Die Gruppe Weiterlesen
24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
Am 24.11. macht die Fahrrad-Demo von cooperide zur Klimaschutzkonferenz in Paris in Weiterlesen
24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
Der Kurzvortrag mit anschließender Diskussion (17:30 -18:15) findet im Rahmen der Weiterlesen
Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
Wir vom AkU unterstützen die „Internationale Radtour „Cooperide“ “ von Kopenhagen über Bochum nach Paris – im November und Dezember 2015″ organisatorisch bei ihrem Stopp in Bochum, da wir den Klimaschutz für eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit halten. Erste Informationen zu Veranstaltungen beim Stopp am 24.11.2015 in Bochum finden Sie hier. Wir laden Sie herzlich ein, ein Stück oder die ganze Strecke mitzufahren und an Vor-Ort-Aktionen teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.
„Cooperide“ ist eine Gruppe von Internationalen Studierenden der Universität Lund, Weiterlesen
War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
Am Abend des Pfingstmontags, fegte ein schwerer Sturm mit Orkanböen über Bochum und über ganz Nordrhein-Westfalen. Viele Bäume wurden entwurzelt, massenweise auch große Ästen von den Bäumen gerissen, Autos zerstört und Dachziegel durch die Luft gewirbelt. Auch Menschenleben sind zu beklagen. Es gab viele Verletzte. Hat dieses Unwetter etwas mit dem Klimawandel zu tun? Weiterlesen
Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung ) hat die 2°-Grenze 1995 vorgeschlagen. Damit war gemeint, dass eine globale Erwärmung um 2°Celsius noch beherrschbare Folgen der Klimaerwärmung ergibt. Oberhalb dieser 2°-Grenze werden unumkehrbare katastrophale Folgen der Temperaturanstiege erwartet.
Diese 2°-Grenze gilt heute als deutlich zu hoch: Die Folgen einer Erhöhung der Temperatur der Erdatmosphäre um 2° C sind nicht akzeptabel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Treibhausgasreduktion von mindestens 70 % bis 2020 gegenüber 1990 notwendig ist. Die ausführliche Begründung hierfür finden Sie in unserem Klima-Vortrag. Weiterlesen
Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
Der PPVortrag ist online
Am 13.03.13 fand der Vortrag: „Das Klima schützen ohne Geld zu investieren“ statt. Referent war der Chemiker Dr. Ingo Franke vom AkU, der sich seit 1986 mit dem Weiterlesen