Der Rat der Stadt Bochum hat die Resolution zum Klimanotstand auf unsere Bürgeranregung hin beschlossen. Zur Umsetzung der umfangreichen Aufgaben haben
wir angeregt, die Finanzmittel für zwei weitere Klimamanager zur Verfügung zu stellen. In der Stadtverwaltung arbeiten z. Z. drei Personen als Klimamanager. Eine davon nimmt Bildungsaufgaben an Kitas und Grundschulen wahr.
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 30.10.2019 hat der Rat nicht die Verwaltungsvorlage ((Im Ergebnis empfiehlt die Verwaltung (Amt für Finanzsteuerung) daher der Anregung nicht zu folgen.)) sondern entsprechend des Änderungsantrages von SPD und den Grünen die Finanzmittel für einen Klimamanager für drei Jahre beschlossen. Dies ist für die umfangreichen Aufgaben im Rahmen des Klimanotstandes viel zu wenig. Wir haben daher den Obermürgermeister, die SPD und die Grünen mit folgender Stellungnahme angeschrieben:
Mit diesem Schreiben nehme ich Stellung zum Änderungsantrag zum Haupt- Finanzausschuss am 30.10.20.19, TOP 1.1.
Ich begrüße eine weitreichende Auseinandersetzung mit dem Thema Klimapolitik im Rat der Stadt Bochum. Die gestellte Anregung nach § 24 Gemeindeordnung NRW „Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Einstellung von Klimamanager für Bochum“ vom 29.08.2019 wird dennoch als nicht erfüllt angesehen.
Als zusätzliche Beschlusssergänzungen sind im ersten Punkt Schulungen genannt, die angestellte Sachbearbeiter zeitnah (!) zu Klimaschutzmanager/ Mobilitätsbeauftragte fortbilden sollen. Hier sollen demnach ganze Studienpakete als Fortbildung zeitnah vermittelt werden, was die Frage aufbringt in welcher Zeitspanne sich das Wort „zeitnah“ bewegt. Mobilität und Klima sind komplexe Themenbereiche und unaufhaltbar voranschreitende Prozesse. Um sicher zukunftsorientiert handeln zu können, fordert der AKU Bochum die sofortige Einstellung weiterer Klimamanager (Personen mit bereits vorhandenem Klima – und/oder Mobilitätswissen).
Unter Punkt zwei des Änderungsantrags wird die Finanzierung der Aufgabenbereiche Klima und Nahmobilitätsangelegenheiten vorgelegt. Finanzmittel sollen für diese Bereiche von 2020 bis 2022 zur Verfügung gestellt werden. Da, wie schon erwähnt Klima und Mobilität voranschreitende Prozesse ohne Stillstand sind, ist die Finanzierung von lediglich drei Jahren dahingehend zu hinterfragen, was passiert nach 2022 in Klima- und Mobilitätsangelegenheiten in der Stadt Bochum? Wie wird die Stadt Bochum nach dem Jahr 2022 auf kommende klimatologische und strukturelle Probleme reagieren und vor allem wie die Stadt Bochum ihre Klimaziele erfüllen und einbehalten will, wenn entsprechende Stellen nicht in ausreichender Anzahl vorhanden sind?
Eine weitere Ergänzung im gestellten Antrag fordert die Verwaltung auf, ein Konzept für einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht dem Ausschuss für Umwelt-, Sicherheit und Ordnung vorzulegen. Weitere Verfahrensweisen mit dem vorgelegten Nachhaltigkeitsbericht fehlen komplett.
Da meine Anregung nach § 24 Gemeindeordnung NRW „Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Einstellung von Klimamanager für Bochum“ vom 29.08.19 für mich als nicht erledigt angesehen wird, sehe ich den Rat der Stadt Bochum weiter im Handlungszwang, eine zukunftsorientierte (!) Klima- und Mobilitätpolitik durchzusetzen.
Ähnliche Artikel:
- So., 20.03.16, 13:00 Uhr, Film „Power to Change“ mit anschließender Diskussion
- Umweltspürnasenpass: Amphibienbeobachtung, verschoben auf Fr. , 17.03.17, 19:00 Uhr
- Platanen erhalten
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Ein Jahr Klimanotstand
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche
- 28.04.2013, 30 Jahre AkU, Baumpflanzung
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- Klimanotstand
- Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- 02.10.15, 17:00 Uhr, Klimaschutz – eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft und BürgerInnen
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Bochum kulinarisch
- Fridays for Future-Demo vom 01.02.19 in der WAZ
- Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU
- Kein CCS – sondern Energiewende konsequent!
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- Stellungnahme des AkU zum Regionalplan Ruhr
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker
- Jede Stimme zählt – 1000 Euro für den AkU
- Stromanbieterwechsel
- Klimaschutz in Bochum
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Klimaveränderungen
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- Treibhausgasreduzierung
- 25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
- 25.11.2015, 19:30 Wir präsentieren den Film Thule Tuvalu
- Die Platanen sind weg
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- 05.06.2016, Infostand zum Klimaschutz beim Umwelttag
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Temporärer Radweg
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- Ein Anstoß …
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Bilder von unseren Staudenbeeten
- 17.05.19, 18 – 21 Uhr, Klimaschutzdemo
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- Ein Video von der Fridays for Future Demo vom 15.02.19
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- 13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- 15.03.2019, 12 – 14 Uhr, Fridays for Future Klimaschutzdemo
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- 04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- 05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
- Und sie handeln nicht!
- Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
- „175 Projekte für Bochum“, der AkU sagt danke für Ihr Voting
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Unser Infostand beim Umwelttag
- 15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Bilder der AkU-Wildblumenbeete
- Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- Bitte weiter für die Igel voten
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- fff-Demo am 22.03.2019
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz
- Der Einsatz hat sich gelohnt
- Ihre Stimme für die Fledermäuse
- Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
- AkU beschneidet Kopfweiden
- Stellungnahme zum Regionalplan Ruhr
- 25.02.2017, 10 Uhr, Kopfweidenschnitt
- 21.01.2017, Kopfweidenschnitt
Pingback: Wie Alles begann – BoKlima