Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung ) hat die 2°-Grenze 1995 vorgeschlagen. Damit war gemeint, dass eine globale Erwärmung um 2°Celsius noch beherrschbare Folgen der Klimaerwärmung ergibt. Oberhalb dieser 2°-Grenze werden unumkehrbare katastrophale Folgen der Temperaturanstiege erwartet.
Diese 2°-Grenze gilt heute als deutlich zu hoch: Die Folgen einer Erhöhung der Temperatur der Erdatmosphäre um 2° C sind nicht akzeptabel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Treibhausgasreduktion von mindestens 70 % bis 2020 gegenüber 1990 notwendig ist. Die ausführliche Begründung hierfür finden Sie in unserem Klima-Vortrag. Auf diese Weise ist es aber nur möglich, die 2°-Grenze der Temperaturerhöhung einzuhalten. Notwendig wäre eine noch höhere Treibhausgasreduktion, um den Temperaturanstieg unter 2°C und die negativen Folgen in erträglichen Grenzen zu halten.
Die Landesregierung von NRW hat ein Klimaschutzgesetz erlassen. Es sieht eine Reduktion von nur 25 % des schädlichen Treibhausgasausstoßes bis 2020 gegenüber dem Ausstoß von 1990 vor. Trotzdem reklamiert die Landesregierung bzw. das Umweltministerium mit diesem Gesetz eine Vorreiterrolle. Dies stimmt nur in so fern, als es sonst weder auf Landes- noch Bundesebene ein Klimaschutzgesetz gibt.
Die EU hat eine 30 prozentige Reduktion beschlossen. Unsere Bundeskanzlerin wollte, wenn dies erreicht wird, in Deutschland 40 % Treibhausgase bis 2020 einsparen. Auch das ist noch deutlich zu wenig. In 2008 wurde die Klimaroadmap von der EU beschlossen. Welche CO2 -Reduktion die Summe der in der Klimaroadmap vorgesehenen Maßnahmen ergibt, lässt sich nicht genau beziffern.
Es ist wichtig , nun endlich mit wirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz zu beginnen. Genauso notwendig ist es die Ziele des Klimaschutzes an dem Ziel auszurichten, einen katastrophalen Temperaturanstieg zu vermeiden. Die Rücksichtnahme auf einseitige Lobby-Interessen, insbesondere der Kohlekraftwerksbetreiber, muss unterbleiben.
Hinweis: Wir haben unseren Klima-Vortrag hier ins Netz gestellt. Darin erläutern wir, warum die politischen Vorgaben zur Treibhausgasreduktion nicht ausreichen.
Ähnliche Artikel:
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Klimanotstand
- Kein CCS – sondern Energiewende konsequent!
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Klimaschutz in Bochum
- Klimaveränderungen
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- Vorreiter im Klimaschutz
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Notwendigkeiten im Klimaschutz
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- Bochum kulinarisch
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- 25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- 05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
- Bilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
- 04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
- Ökostrom? Ja bitte!
- Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- 19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
- Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
- Temporärer Radweg
- 08.03.2019, 09:00 – 17:30 Uhr, Fridays for Future, Streikposten/Infostand
- Und sie handeln nicht!
- Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW
- Klimastreik 20.09.2019
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- fff-Demos, Schülerstreiks und Schulpflicht
- Treibhausgasreduzierung
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- 02.10.15, 17:00 Uhr, Klimaschutz – eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft und BürgerInnen
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- Stromanbieterwechsel
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- Mi., 27.02.19, 18:00 Uhr, Erklärungen zur Klimakatastrophe
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
- Bilder der fff-Demo vom 12.04.2019
- Immer mehr Menschen fliegen
- 25.11.2015, 19:30 Wir präsentieren den Film Thule Tuvalu
- fff-Demo am 22.03.2019
- Bilder der fff-Demo zur RWE-Aktionärsversmmlung
- Bilder der Fridays for Future Demo am 01.02.2019
- 13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Ein Video von der Fridays for Future Demo vom 15.02.19