Der AkU fragt „Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?“
Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt
Auf das Bochumer Wunder geht die Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme erst gar nicht ein: Wie konnten bei einem Bestand von ca. 1000 Gebäuden innerhalb von vier Jahren 25 % Heizenergie eingespart werden. Hierfür wurden zu wenig Gebäude saniert. Diese Angaben hält nicht nur der AkU für äußerst unglaubwürdig, sondern auch mehrere Energieberater.
Die witterungsbereinigten Wärmeverbräuche im Energiebericht 2011 unterscheiden sich von denen der Vorjahre auf Grund einer anders gewählten Bezugsgröße. Statt eines fünfjährigen Temperaturmittels als Basis werden jetzt die vorgeschriebenen Werte verwendet. Wieso halten sich die Fachleute der Zentralen Dienste der Stadtverwaltung nicht gleich an die zugehörige VDI-Norm 2067? Bei unserer Recherche hörten sich die Auskünfte der Stadt noch anders an, aber diese waren ja nur telefonisch. Die Temperaturmittel würden früher über drei und jetzt über fünf Jahre gemittelt.
Der European Energy Award (EEA) berücksichtigt ca. 100 Einzelmaßnahmen in sechs Bereichen. Aber für konkrete Treibhausgaseinsparungen (CO2 und Andere) sind der Heizenergieverbrauch im Bereich „Kommunale Gebäude“, eventuell noch ein „Umweltfreundliches Beschaffungswesen“ im Bereich „Ver- und Entsorgung“ maßgeblich. Niemand wird behaupten, das in den übrigen vier Bereichen, „Mobilität“, „Interne Organisation“, „Externe Kommunikation“ und „Kommunale Entwicklungsplanung“ wesentliche Mengen an Treibhausgasen eingespart wurden.
Daneben stellt sich die Frage, was der EEA für die klimapolitisch gebotenen Treibhausgas-Einsparziele liefert:
Sie liegen nach Angaben von Klimaforschern bei 70 % bis 2020 gegenüber 1990, wenn die Durchschnittstemperatur um maximal 2°C steigen soll. Selbst das wird für uns alle fatale Konsequenzen haben. Die 2°-Grenze wird heute als deutlich zu hochangesehen. Sie liegt eher bei 1,5°C oder sogar noch niedriger, wenn man die aktuellen Änderungen in der Natur berücksichtigt (Schmelze des arktischen Eises, erstmaliges oberflächliches Schmelzen des gesamten Eisschildes auf Grönland in 2012)
Die Stadt will nach ihrem Klimaschutzkonzept 50 % bis 2020, spätestens bis 2030 einsparen. Die Treibhausgaseinsparung bis 2020 muß aber bei mindestens 70 %liegen. 2030 müssten es bereits 85 % sein. Dies sind viele Zahlen, aber klar ist: die städtischen Ziele sind zu niedrig. Gleichzeitig ist die Stadt mit der Umsetzung ihrer Pläne deutlich im Verzug.
Der von Stadt und Politik so geliebte EEA zeichnet eben nur die etwas Besseren (EEA in Gold) unter den Schlechten aus. Die Schlechten sind alle europäischen Großstädte.
Ähnliche Artikel:
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Rot-Grün im Rat verhindert zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt
- 2. Beginn des Bochumer Agendaprozess
- 6. AkU-Arbeitsgruppen zu Agenda-Indikatoren
- 1. Agenda-Entwicklung ‒ international
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- 5. Indikatoren
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- Treibhausgasreduzierung
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Klimanotstand
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- Klimafakten
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Am 2. Mai 2018 ist der diesjährige Erdüberlastungstag
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- 05.06.2016, Infostand zum Klimaschutz beim Umwelttag
- Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- 04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Rettet unsere Bäume – Bitte die Petition unterschreiben
- Fridays for Future Demo für effektiven Klimaschutz 15.02.2019
- Klimaschutzdemo 14.01.2022
- 4. Agenda-Leitlinien
- 05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- 3. AkU-Aktivitäten im Agenda-Prozess
- 24.09.2021, Globaler Klimastreik
- Ein Jahr Klimanotstand
- Ein Leben mit Schulden – Welterschöpfungstag
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Bochum kulinarisch
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- So., 20.03.16, 13:00 Uhr, Film „Power to Change“ mit anschließender Diskussion
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
- 19.03.21, Globaler Klimastreik
- Klimaschutz in Bochum
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
- 7. AkU-Dokumente zum Prozess Lokale Agenda 21
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Klimaveränderungen
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- Bilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
- Bilder der fff-Demo vom 12.04.2019
- Der Phönix fliegt
- Bilder von der Klimademo am 25.03.2022
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- Bilder der fff-Demo zur RWE-Aktionärsversmmlung
- Bilder der Fridays for Future Demo am 01.02.2019
- Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- 13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Ein Video von der Fridays for Future Demo vom 15.02.19
- 04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
- Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August
- Mi., 22.11.17, Infostand zur Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit an der Bochumer Hochschule