Die Erde erwärmt sich nach neuen Erkenntnissen schneller als befürchtet. Wissenschaftler sehen Meere und Küstenregionen in großer Gefahr. Veränderungen sind in den vergangenen Jahrmillionen ohne Beispiel.
Von Jürgen Polzin, Essen, Artikel in der WAZ vom 01.06.2006.
Klimaforscher in aller Welt sammeln immer dramatischere Alarmsignale. Neue Gutachten kommen zu dem Ergebnis, dass die Temperaturen auf der Erde schneller als befürchtet ansteigen. Die Natur reagiere darauf heftiger als erwartet. Einig sind sich die Wissenschaftler darin, dass der durch den Menschen verursachte Ausstoß von Treibhausgasen den Prozess der Klimaveränderungen antreibt.
In einem Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung unter dem Titel Die Zukunft der Meere – zu warm, zu hoch, zu sauer
und in einer Presseerklärung zum Sondergutachten sehen die Forscher Weltmeere und Küstenbewohner in allerhöchster Gefahr. Lesen Sie unter http://www.wbgu.de/wbgu_sn2006.html die Zusammenfassung des Gutachtens. Dort gibt es auch einen Link zum gesamten Text des Gutachtens.
Es gebe Anzeichen für einen beginnenden Zerfall der Kontinentaleismassen auf Grönland und in der Antarktis, der in den kommenden Jahrhunderten einen Anstieg des Meeresspiegels von mehreren Metern verursachen könne. Venedig, Sankt Petersburg, aber auch Teile New Yorks würden überflutet. Die Menschheit sei dabei, Veränderungsprozesse im Meer anzustoßen, die in den vergangenen Jahrmillionen ohne Beispiel seien, warnen die Wissenschaftler.
Ohne Klimaschutzmaßnahmen werde der arktische Ozean gegen Ende des Jahrhunderts im Sommer praktisch eisfrei sein. Die Erwärmung und Versauerung der Ozeane bedrohe zudem Fischbestände. Für die Ernährung der Menschheit sei dies ein unkalkulierbares Risiko. Der Weltklimarat, das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), wird im Februar 2007 weitere dramatische Daten zum Klimawandel veröffentlichen. Danach soll es bis zum Ende des Jahrhunderts auf der Erde um bis zu 5,8 °Celsius wärmer werden. Die Wissenschaftler bezweifeln in dem Bericht, dass das Ziel, den Temperaturanstieg auf zwei Grad zu beschränken, überhaupt noch erreicht werden kann
, sagte Stephan Singer, Klimaexperte des World Wide Fund for Nature (WWF) in Brüssel, zur WAZ. Einig sind sich die Wissenschaftler darin, dass die Folgen der Klimaveränderungen nicht mehr verhindert sondern nur noch „abgefedert“ werden könnten. Es sei unvermeidlich, den Verbrauch fossiler Brennstoffe weltweit drastisch einzuschränken.
WAZ-Kommentar: Eingeholt
Noch in dieser Generation werden Autos ohne Verbrennungsmotoren fahren und, glaubt man den Klimamodellen, Menschen vor Dürren und steigendem Wasser flüchten. Die Folgen des Klimawandels holen die Menschen ein, noch ehe sie ihre Energieprobleme gelöst haben. Die Zeit des billigen Öls und des bedenkenlosen Verheizens ist vorbei.
Die Landeszeitung (Lüneburg) kommentiert so:
Ist der Umweltschutz gescheitert? Nein, der Abgrund, in den wir gucken, rückt nicht schicksalhaft näher, sondern wegen einer allzu halbherzigen Umweltpolitik. Mittlerweile kann der Klimawandel nicht mehr gestoppt werden. Aber gemildert. Dafür müssten wir aber auf Kassandra hören.
Ähnliche Artikel:
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Klimaveränderungen
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future
- Klimafakten
- Klimanotstand
- Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- Klimaschutz in Bochum
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- 24.09.2021, Globaler Klimastreik
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- 13./14. 11, Ein Wochenende fürs Klima
- 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
- Vorreiter im Klimaschutz
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- 04.11.16, 19:00 Uhr, Filmvorführung „Vor der Flut“, Leonardo DiCaprio
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
- Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- Kein CCS – sondern Energiewende konsequent!
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- 05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
- Ökostrom? Ja bitte!
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- Bilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- Notwendigkeiten im Klimaschutz
- 15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- 19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
- Temporärer Radweg
- 08.03.2019, 09:00 – 17:30 Uhr, Fridays for Future, Streikposten/Infostand
- Und sie handeln nicht!
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- Klimastreik 20.09.2019
- Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
- 25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- fff-Demos, Schülerstreiks und Schulpflicht
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW
- 06.05.2022 Klimastreik am HBF
- fff-Demo am 22.03.2019
- 04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo
- Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Treibhausgasreduzierung
- Immer mehr Menschen fliegen
- 25.11.2015, 19:30 Wir präsentieren den Film Thule Tuvalu
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- Klimaschutzdemo 14.01.2022
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- Bochum kulinarisch
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- Bilder der fff-Demo vom 12.04.2019
- 02.10.15, 17:00 Uhr, Klimaschutz – eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft und BürgerInnen
- Bilder von der Klimademo am 25.03.2022
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- Bilder der fff-Demo zur RWE-Aktionärsversmmlung
- Bilder der Fridays for Future Demo am 01.02.2019
- Stromanbieterwechsel
- Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
- 13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Ein Video von der Fridays for Future Demo vom 15.02.19
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit