Ja, es gibt keinen Klimawandel. Das wÀre ein langsam stattfindendes PhÀnomen. Weiterlesen
Klima & Energie
• Klimafakten • 04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo • 06.05.2022 Klimastreik am HBF • Bilder von der Klimademo am 25.03.2022 • So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future • Klimaschutzdemo 14.01.2022 • 13./14. 11, Ein Wochenende fĂŒrs Klima • Kurzkommentar zur Bundestagswahl • 24.09.2021, Globaler Klimastreik • 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
Zu den älteren Artikeln gelangen Sie am Fuß der Seite oder direkt hier:
• Bilder vom Klimastreik 20210319 • 17.03.21, 18 Uhr, Viko Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis • 19.03.21, Globaler Klimastreik • Der Menschheit das Ăberleben ermöglichen • Klimaschutzdemo 25.09.2020 • Klimaschutz – Alle mĂŒssen endlich handeln • Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich • 15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen • Demo zum Kohleausstiegsgesetz, DĂŒsseldorf, 10.07.2020 • CO2-Reduktionsnotwendigkeit
04.05.22 bis 20.05.22 Klimacamp der FFF-Bo
Programm des Klimacamps
Die Organisator:innen des Klimacamps laden alle ein, am Programm des Camps teilzunehmen. »Am Mittwoch startet das Klimacamp Bochum an der Pauluskirche (GrabenstraĂe 9). Dort werden wir jeden Tag den ganzen Tag bis zum 20. Mai fĂŒr Klimagerechtigkeit protestieren und dort unsere Forderungen an das Land NRW und an die Stadt Bochum platzieren.

Wir haben ein buntes Programm zusammengestellt, das u.a. VortrĂ€ge, Workshops, Musik und gesellige Abende beinhaltet. Es kann an dem Programm noch zu Ănderungen bzw. ErgĂ€nzungen kommen â also checkt regelmĂ€Ăig unsere Social Media KanĂ€le (@klimacampbochum), um auf dem Laufenden zu bleiben. Kommt gerne vorbei und bringt eure Ideen mit ein!«
Der Beitrag wurde von bo-alternativ ĂŒbernommen.
06.05.2022 Klimastreik am HBF
Vor der Landtagswahl ruft Fridays For Future Bochum noch einmal zum Klimastreik auf. Wir unterstĂŒtzen sie und hoffen Euch dort zu treffen. Ohne effektiven Klimaschutz wird der gröĂte Teil der Erde fĂŒr Menschen unbewohnbar!
Weitere Infos siehe unter https://boklima.de/?p=11630 der Seite des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses unter Mitarbeit des AkU. Dort finden sich die meisten Infos des AkU zum Klimaschutz.
Bilder von der Klimademo am 25.03.2022
So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future
Am 25.01.2019 demonstrierten erstmals SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Rahmen der âFridays for Futureâ-Bewegung (fff) fĂŒr effektiven Klimaschutz Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) hatte die Initiative ergriffen und die Demo mit einigen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Wattenscheider Waldorfschule (Widar-Schule) in Wattenscheid organisiert und angemeldet.
Im Vorfeld hatte er diese bei einer Demo in Essen getroffen. Ca. 300 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, aber auch Erwachsene, folgten dem Aufruf und versammelten sich auf dem Gustav-Heinemann-Platz. In der Zwischenzeit fanden sehr viele Demos statt. Die gröĂte mit ca. 8000 Teilnehmern am 20.09.2019 auf dem Dr.-Ruer-Platz mit einem Umzug durch die Innenstadt.
Da in Sachen Klimaschutz sowohl weltweit als auch in Deutschland, in NRW und in Bochum viel zu wenig geschieht hofft Dr. Franke dass noch viele Menschen an den von fff-SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern organisierten zukĂŒnftigen Demos teilnehmen. Dies ist besonders wichtig, damit Politikerinnen und Politiker endlich und sehr kurzfristig effektive MaĂnahmen beschlieĂen. Die Menge an CO2 welches in Deutschland noch freigesetzt werden darf um die 1,5 Grad-Grenze nicht zu ĂŒberschreiten wird ohne drastische MaĂnahmen bereits Ende 2025 ĂŒberschritten. Einmal in die AtmosphĂ€re gelangtes CO2 fĂŒhrt fĂŒr mehrere Jahrhunderte zu dramatischen KlimaverĂ€nderungen. Dr. Franke ruft daher auch zur Beteiligung am Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis (https://boklima.de/) auf.
Klimaschutzdemo 14.01.2022
Heute waren nur 140 Personen bei der Klimademo.
Wie rechtfertigen wir in der westlichen Welt eigentlich in den Urlaub zu fliegen oder bereits im Januar Erdbeeren zu essen welche in geheizten GewÀchshÀusern gewachsen sind und mit dem Flugzeug zu uns transportiert wurden, wenn dadurch im Rest der Welt Menschen verhungern, weil es dort seid Monaten wegen der Klimakatastrophe nicht mehr geregnet hat?
13./14. 11, Ein Wochenende fĂŒrs Klima
Der AkU und das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis beteiligen sich an der Gemeinschaftsveranstaltung der Bochumer Symphoniker, des Kunstmuseums Bochum und des Schauspielhauses Bochum. Wir stellen uns am Sa., 13.11.21, um 15:00 Uhr beim Speed-Dating vor und beantworten Fragen aus dem Publikum. Am So., 14.11.21, sind wir von 12 – 15 Uhr beim Kinderumweltforum mit dem Thema „FledermĂ€use“ vertreten. Wir laden herzlich zu beiden Veranstaltungen ein.
Kurzkommentar zur Bundestagswahl
24.09.2021, Globaler Klimastreik
Der AkU nimmt am Streik, der von Fridays for Future organisiert wird, teil. Sie finden unseren Infostand von 12 Uhr bis 20:30 Uhr auf dem Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Das vollstĂ€ndige Programm, mit mehr als 20 InfostĂ€nden, MusikbeitrĂ€gen, Reden und einer Laufdemo von 14 bis 16 Uhr durch die Innenstadt finden Sie hier. Als Mitglied und Initiator des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses finden sich viele der AkU-KlimaschutzaktivitĂ€ten auf der Homepage des BĂŒndnisses, u. a. Details zum Klimastreik.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit (33 1/3) ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland einschlieĂlich 2020 nur noch 4200 Mio. t CO2 (2800) emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 wurden in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert. 2021 voraussichtlich 780 Mio. t. Bei gleich-bleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also 2025 (2023) aufgebraucht haben.
Es stellt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit diesem Gut–achten beauftragen mussten. Das wĂ€re doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
Bedenken Sie: CO2-bedingte KlimaverĂ€nderungen gehen nur langsam im Verlaufe von Jahrhunderten bis Jahrtausenden zurĂŒck: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/#FullReport .
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/
Den Klimanotstand endlich umsetzen:
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis und das Netzwerk bĂŒrgernahe Stadtentwicklung haben fĂŒr die Ratssitzung am 07.10.21 den BĂŒrgerantrag „Einhaltung KlimaNotStand“ nach §24 Gemeindeordnung NRW gestellt. Der Rat hatte am 06.06.2019 auf Antrag des AkU (spĂ€ter auch von XR) den Klimanotstand beschlossen. Unser Antrag wurde abgelehnt, da die Verwaltung den „Klimacheck“ anwenden wĂŒrde. Dies geschah nach Ratsinformationssystem erstmals 13.10.2021, also 28 Monate nach Ausrufung des Klimanotstandes. Angesicht des Notwendigkeit dringend schnell zu handeln ein unhaltbarer Zustand.
14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
Der Klimastreik beginnt um 17 Uhr auf der Wiese vor dem Bergbaumuseum. Um 17:30 startet die Laufdemo unter Coronabedingungen zum HBF.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.
Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wÀre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
Bilder vom Klimastreik 20210319
17.03.21, 18 Uhr, Viko Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis
NĂ€here Infos zur Videokonferenz des vom AkU initierten Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses gibt es hier.
19.03.21, Globaler Klimastreik
Der AkU nimmt am Streik teil. Sie finden uns ab 14 Uhr am Engelbertbrunnen an der BongardstraĂe und um 18 Uhr am Europaplatz vor dem Bergbaumuseum. Als Mitglied und Initiator des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses finden sich viele unser KlimaschutzaktivitĂ€ten auf der Homepage des BĂŒndnisses, u. a. Details zum Klimastreik.
Klimaschutz: Was geschehen mĂŒsste!
Die internationale Staatengemeinschaft hat 2015 â also vor mehr als 5 Jahren – in Paris beschlossen die ErderwĂ€rmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wie wir dies einhalten können hat das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Fridays for Future Deutschland untersucht:
Wenn die 1,5 °C Grenze mit max. 50 % Wahrscheinlichkeit ĂŒberschritten werden soll dĂŒrfen wir in Deutschland nur noch 4200 Mio. t CO2 emittieren. Die Ziele der Politik bleiben weit hinter diesen Notwendigkeiten zurĂŒck.
2020 sind in Deutschland 739 Mio. t CO2 emittiert worden. Bei gleichbleibender Menge wĂŒrden wir unser Kontingent also in knapp 6 Jahren aufgebraucht haben.
Es ergibt sich die Frage wieso Kinder und junge Erwachsene ein landeseigenes Institut mit dieser Fragestellung beauftragen mussten. Das wÀre doch eindeutig die Aufgabe der Landesregierung gewesen.
https://www.wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5169
Dort unter Downloads: Factsheet zur Studie „CO2-neutral bis 2035“ ( 287.0 KB )
Klimaschutz: Was Sie tun können.
Reden Sie mit Politikern*innen und fordern Sie die schnelle und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ăndern Sie Ihren Lebensstil. VorschlĂ€ge zu klimaschonenden Lebensweisen gibt es viele:
Die Pflege von Freundschaften statt ĂŒberbordender Konsum, der Umzug in eine kleinere Wohnung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach, Fahrrad und die eigenen FĂŒĂe zur MobilitĂ€t, regional und saisonale Biolebensmittel sind nur einige wenige Beispiele.
https://utopia.de/ einfach nachhaltiger leben
https://klimaneutral.berlin/tipps/
https://www.aku-bochum.de/2016/bochumer-appell/
https://www.aku-bochum.de/ https://boklima.de/
Der Menschheit das Ăberleben ermöglichen
Die von der internationalen Staatengemeinschaft im Jahr 2015 in Paris beschlossene Vereinbarung gibt das Ziel vor, die ErderwÀrmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Um das 1,5-Grad-Budget einzuhalten, sind unter der Voraussetzung weltweit gleicher Pro-Kopf-Emissionen CO2-Minderungen von mindestens minus 60 Prozent bis 2025 und mindestens minus 85 Prozent bis 2030 (jeweils gegenĂŒber 1990) erforderlich. Denn entscheidend dafĂŒr, die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels erheblich verringern zu können, sind die kumulierten Emissionen. Eine gleichmĂ€Ăige, lineare Minderung bis 2035 ist dafĂŒr allerdings nicht ausreichend (Gutachten des Wuppertal-Instituts im Auftrag der Fridays for Future).
Alle mĂŒssen endlich konsequent und Ă€uĂerst zĂŒgig handeln. Tun Sie persönlich das?
Klimaschutzdemo 25.09.2020
Die Erde brennt lichterloh. Die Treibhausgasemissionen haben sich seit 1990 verdoppelt. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-AusstoĂ doppelt so hoch wie im Weltdurchschnitt. Die Weiterlesen
Klimaschutz – Alle mĂŒssen endlich handeln
Je mehr ĂŒber die menschengemachten KlimaverĂ€nderungen geforscht wird um so klarer wird dass wir endlich schnell und konsequent handeln mĂŒssen. Lesen Sie hierzu das Interview mit Hans-Otto Pörtner. Er ist Ăkologe am Alfred-Wegener-Institut. Im sechsten Berichtszyklus des Weltklimarats IPCC leitet er die Arbeitsgruppe âFolgen, Anpassung und Verwundbarkeitâ.
Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
Der Klimawandel nimmt immer dramatischere Formen an. Die Bochumer Politik nimmt den Klimanotstand nicht ernst. In den 14 Monaten seit er ausgerufen wurde ist nichts von Bedeutung geschehen obwohl kurzfristiges, drastisches Handeln notwendig ist.
15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es KontaktbeschrÀnkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
Demo zum Kohleausstiegsgesetz, DĂŒsseldorf, 10.07.2020
Ca. 800 Personen zogen vom IHZ-Park zum Landtag-NRW um gegen das völlig unzureichende Kohleausstiegsgesetz zu protestieren.
CO2-Reduktionsnotwendigkeit
FĂŒr einen gerechten Beitrag, den globalen Temperaturanstieg mit einer Sicherheit von 50% auf 1,5°C zu begrenzen, bleibt Deutschland ab 2020 nur noch ein Restbudget von 4,2 Mrd. t CO2. Das Budget fĂŒr 1,75°C globale Erhitzung betrĂ€gt 6,7 Mrd. t CO2 (67% Sicherheit). [1] Zu diesem Schluss kommt der SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umwelt der Bundesregierung auf der Basis der globalen Restbudgets fĂŒr verschiedene Szenarien des IPCC und Deutschlands Anteil an der Weltbevölkerung. Die Budgets wĂŒrden noch deutlich geringer ausfallen, wĂŒrde man Deutschlands hohe historische Emissionen berĂŒcksichtigen.
Bei einem jĂ€hrlichen CO2-AusstoĂ von 866 Mio. t CO2 (Stand 2018) [2] wird Deutschland schon 2024 das Budget fĂŒr 1,5°C sprengen â und 2028 das Budget fĂŒr 1,75°C. Um ĂŒberhaupt noch eine Chance zu haben, das Pariser Klimaschutzabkommen nicht völlig zu verfehlen, muss Deutschland seine Emissionen in den nĂ€chsten Jahren drastisch reduzieren!
Die Verstromung von Stein- und Braunkohle verursacht mit 70% der Emissionen aus der deutschen Stromerzeugung bzw. 30% der deutschen Gesamtemissionen einen unverhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen Anteil an Treibhausgasen. [3] Das bedeutet aber, dass es mit einem zu langsamen Kohleausstieg bis 2038 faktisch gar nicht mehr möglich sein wird, Deutschlands CO2-Budget einzuhalten! Die Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes durch die #GroĂeKohleKoalition kommt somit einer verbindlichen Absage an das Pariser Klimaschutzabkommen gleich!
Quellen:
[1] SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umwelt: Umweltgutachten 2020 (S. 4)
[2] Umweltbundesamt: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
[3] Umweltbundesamt: Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen (S. 32)
Quelle: Fridays for Future Berlin
Ein Jahr Klimanotstand
Am 06.06.2019 hat der Rat der Stadt Bochum die Resolution zum Klimanotstand verabschiedet ((Enthaltungen: 6 (FDP&StG/UWG:FB), dagegen: 4 (AfD/NPD), dafĂŒr: 45 (SPD/GrĂŒne/LINKE/parteilos/OB)). Die Ausrufung des Klimanotstandes war als BĂŒrgeranregung nach § 24 der Gemeindeordnung NRW vom AkU-Mitglied Jens Lenser angeregt worden und spĂ€ter auch von Extention Rebellion. Leider ist im ersten Klimanotstandsjahr nichts Wesentliches in Politik und Verwaltung zum Klimaschutz geschehen. Wir haben deshalb im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis am 05.06.2020 (= internationaler Tag der Umwelt) in einem offenen Klimanotstandsbrief Fragen an die Politik und Verwaltung gestellt. Wir werden an dieser Stelle ĂŒber die Antworten berichten.
TemporÀrer Radweg
Die Radwende Bochum hat am 06.06.20 fĂŒr eine Stunde einen temporĂ€ren Radweg auf dem SĂŒdring eingerichtet. So sollte gezeigt werden wie einfach es ist in Zeiten von Corona mit weniger Autoverkehr das Fahrradfahren zu fördern Anlass war die Verabschiedung des Klimanotstandes durch den Bochumer Rat am 06.06.2019. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum ist Mitglied in der Radwende Bochum.
20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es KontaktbeschrÀnkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis-Treffen
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung:
Weiterlesen18.03.20, 18:00 Uhr, 5. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung
WeiterlesenĂkostrom? Ja bitte!
Ca. 41 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen aus der Stromerzeugung. Diese Emissionen können Sie durch den Umstieg auf Ăkostrom verringern. Dazu mĂŒssen Sie sich nur aus der Tabelle einen Anbieter, welcher ausschlieĂlich Ăkostrom erzeugt, aussuchen und ihm ihren bisherigen Anbieter und Ihre Kundennummer mitteilen. Alles Andere macht ihr neuer Anbieter. Es kommt zu keiner Unterbrechung in der Stromlieferung.
Wie ist der Ăkostrom der Bochumer Stadtwerke zu beurteilen? Sehen Sie hierzu den Ausschnitt von „Könnes kĂ€mpft„. Aber: Mit den Gewinnen der Stadtwerke wird das Defizit der Bogestra ausgeglichen. Umso wichtiger ist der Verkauf der Steag-Anteile (Strom aus Kohle) – die Bochumer Stadtwerke halten 18 % – sowie die Erzeugung von regenerativem Strom – noch besser der Bau von Stromspeichern – durch die Stadtwerke und dies möglichst kurzfristig.
09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.
Als GĂ€ste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, GrĂŒnder des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu VorstĂ€ndin und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl fĂŒr Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie HulĂ Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina SchmĂŒck-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.
19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
Es begann mit der Suche nach dem StadtschĂŒlersprecher berichtet Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU). Das Schulamt der Stadt konnte mir nicht weiterhelfen. Bei einer Fridays vor Future Demo in Essen traf ich dann Timon, den Schulsprecher der Bochumer Rudolf-Steiner Waldorfschule. Der Plan fĂŒr die erste Klimaschutzdemo in Bochum war schnell geschmiedet.
Weiterlesen22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis, Haus der Begegnung
Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:
1. ĂPNV (365 ⏠Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen
2. Innenstadt (GrĂŒn-/FreiflĂ€chen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen
3. Ăkostrom, 4 Mitarbeiter*innen
4. PrĂŒfung RatsbeschlĂŒsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen
5. BildungsmaĂnahmen, 1 Mitarbeiter*innen
6. LenkungsmaĂnahmen GebĂŒhren (Klimafreundlich = geringere GebĂŒhren) 4 Mitarbeiter*innen
7. Ăffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen
8. WahlprĂŒfsteine (auf nĂ€chstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen
9. Klimamanager (eine*r fĂŒr 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen
Wer in einer der AGÂŽs mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den ĂŒbrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus DatenschutzgrĂŒnden.
Unsere BĂŒrgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
Der Rat der Stadt Bochum hat die Resolution zum Klimanotstand auf unsere BĂŒrgeranregung hin beschlossen. Zur Umsetzung der umfangreichen Aufgaben haben
WeiterlesenWir mĂŒssen sofort handeln
13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer KlimaschutzbĂŒndnis, Haus der Begegnung
Wir werden organisatorisches und unsere Forderungen an die Kommunalpolitik besprechen.
((Orgateam, Abstimmungsmodus, Name, Mitgliedschaft, Forderungskatalog, Arbeitsweise (BĂŒrgerantrĂ€ge, Unterschriftenlisten, WahlprĂŒfsteine usw.) AG‘ s zu einigen Forderungen grĂŒnden))
NĂ€chstes Treffen: Mi. 22.01.2020, 18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Saal, Alsenstr. 19
PS: Es gibt keine 2 Bochumer KlimabĂŒndnisse, sondern noch das „Netzwerk Bochum for Future“, welches sich schwerpunktmĂ€Ăig um die Organisation der weltweiten Klimastreiks in Bochum kĂŒmmert.
Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
Am 06.10.2018 demonstrieren Braunkohlegegner am Hambacher Forst fĂŒr effektiven Klimaschutz und gegen RWE und Braunkohleverstromung. Was ist im letzten Jahr
WeiterleseNKlimastreik 20.09.2019
Ca. 8000 SchĂŒler*innen und Erwachsene streikten heute mit einem Demozug durch die Bochumer Innenstadt, mit Reden am Rathaus, den Stadtwerken und der BP und anschlieĂendem Reden und Musikprogramm. Nach diesem groĂen Erfolg kam dann die ErnĂŒchterung mit den völlig unzureichenden BeschlĂŒssen des Klimakabinets. Diese kann kein verantwortungsvoll handelnder Mensch hinnehmen. Diese Regierung sollte dringend abgewĂ€hlt werden.
Der AkU war mit einem Infostand auf dem Dr. Ruer-Platz vertreten und hat Fotos gemacht.
04.09.19, 19:00 Uhr, GrĂŒndung des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum lĂ€dt am Mittwoch, 04.09.19 zur GrĂŒndungsversammlung des Bochumer KlimaschutzbĂŒndnisses.
Das Thema Klimaschutz rĂŒckt immer weiter in den Mittelpunkt der öffentlichen
WeiterlesenKlimanotstand
Mitte MĂ€rz 2019 habe ich mit einer BĂŒrgeranregung (s.auch) (§ 24 Gemeindeordnung NRW) bei unserem OberbĂŒrgermeister Thomas Eiskirch (SPD) angeregt, dass
WeiterlesenBitte Herzen vergeben fĂŒr unser Klimaschutzprojekt
Zur Zeit lĂ€uft die Abstimmungphase zum Förderprojekt der Stadtwerke: „DafĂŒr schlĂ€gt mein Herz“. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) hat sich in Zusammenarbeit
WeiterlesenBilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
Bilder der fff-Demo zur RWE-AktionÀrsversmmlung
Bilder der fff-Demo vom 12.04.2019
Am 12.04.19 nahmen trotz Ferienbeginn, trotz der KĂ€lte und nach der Schulzeit mehr als 100 SchĂŒler*innen von 14 – 16 Uhr an der Demo fĂŒr sofortigen Klimaschutz teil.
WeiterlesenBilder von der fff-Demo am 29.03.19
Am 29.03.19 startete die Demo am Planetarium und fĂŒhrte ĂŒber die Hildegardis Schule und das Goethe-Gymnasium zur Heinrich-Böll-Gesamtschule. An den Schulen stieĂen
weitere SchĂŒler zur Demo. Am Goethegymnasium ein Politikurs und an der Heinrich-Böll-Schule wurden wir sogar mit einem musikalischen StĂ€ndchen empfangen.
Weiterlesen05.04.2019, 14 – 15 Uhr, fff-Klimaschutzdemo
Die nĂ€chste Fridays for Future Demo fĂŒr effektiven Klimaschutz startet am Freitag um 14 Uhr an der Rathausglocke und unterstĂŒtzt ab 16 Uhr die Gelsenkirchenen Demo gegen politisch unerwĂŒnschte Einflussnahme.
05.04.2019, 19:00 Uhr, Nachhaltigkeitskino
Am Fr., 05.04 19 startet in Bochum das Nachhaltigkeitskino. Im Umweltzentrum Bochum werden ausgewÀhlte Filme und Dokumentationen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit/ZukunftsfÀhigkeit gezeigt. Im Anschluss an die FilmbeitrÀge können sich interessierte GÀste untereinander austauschen. Das Kino findet ab April 2019 jeweils am ersten Freitag eines Monats um 19 Uhr statt.
Weiterlesenfff-Demo am 22.03.2019
Die Fridays for Future Bochum Demo am 22.03.19 fand auf dem Dr.-Ruer-Platz unter dem Motto Totgeschwiegen – Streikposten zur Flucht und Klimagerechtigkeit statt. Der Klimawandel wurde als eine wichtige Fluchtursache ins Bewusstsein der Ăffentlichkeit gerĂŒckt. Bereits vor etwas ĂŒber 50 Jahren hat mein Geografie-Lehrer gewarnt: „Ihr werdet erleben, dass die Afrikaner mit der Kalaschnikow vor eurer TĂŒr stehen und ihren Anteil am Kuchen einfordern“. Damit dies nicht eintritt, mĂŒssen wir endlich das Weltklima effektiv schĂŒtzen, den Reichtum der Erde – unseren Reichtum – gerecht verteilen und zukunftsfĂ€hig im Sinne der Brundtlanddefinition leben.
15.03.2019, 12 – 14 Uhr, Fridays for Future Klimaschutzdemo
Notwendigkeiten im Klimaschutz
Die Treibhausgasemissionen mĂŒssen alle 10 Jahre um 50 % reduziert werden, damit die in Paris beschlossene 1,5°-Grenze nicht ĂŒberschritten wird und die negativen Weiterlesen
08.03.2019, 09:00 – 17:30 Uhr, Fridays for Future, Streikposten/Infostand
Wir stehen vor dem HBF. Heute besteht die Gelegenheit ausfĂŒhrlich mit den „Fridays for Future“-Aktiven ĂŒber Klimaschutz, die Zukunft, Deine Einstellungen, Gedanken, Hoffnungen oder Ăngste…….. zu diskutieren. Siehe auch hier.
.
Fridays for Future Klimaschutzdemo, 22.02.19, Bericht und Bilder
An der heutigen Demo nahmen ca. 150 Personen, darunter einige Erwachsene und Weiterlesen
22.02.19, 14 -16 Uhr, Fridays for Future-Demo fĂŒr effektiven Klimaschutz
Die Demo findet diesmal nachmittags statt um SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern die Teilnahme zu erleichtern. Treffpunkt ist um 14 Uhr der HBF. Nach einem Zug durch die Innenstadt ĂŒber den Rathausplatz endet die Demo um 16 Uhr am HBF.