Grenzen der Freiheit (Waldbrände in Kanada)

In Kanada brennen Wälder auf einer Fläche so groĂź wie das Bundesland Brandenburg. In New York gibt es deswegen Smogalarm. Hier befindet sich dazu ein Bericht aus der „aktuellen Stunde aus Dortmund“ des WDR vom 09.06.2023.

Der Autor Sascha Schwarz stellt hierin folgende Frage:

„Ist unbegrenzter Wohlstand auch auf Kosten der Umwelt am Ende noch Freiheit oder hat Freiheit in Zukunft ihre Grenzen?“

Sie hat ihre Grenzen wenn die Folge die Zerstörung der Zukunft anderer Menschen ist!

Gemeinschaftsgarten

Im Herbst 2017 und FrĂĽhjahr 2018 wurde hinter der Wasserstr. 55 in Altenbochum mit der Rodung von Brombeeren ein Gemeinschaftsgartenprojekt begonnen. Studenten*innen haben im Rahmen des Nachhaltigkeitsforum der RUB den Garten angelegt und bepflanzt. Er verfĂĽgt ĂĽber eine Facebookseite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100072039186233

Im Frühjahr des Jahres 2023 wurden die Flächen für mit Hilfe der Grünen Schule/ViA Ruhr pflanz- und saatfertig hergerichtet. Der AkU ist an dem Gartenprojekt beteiligt. Wir suchen Gärtner*innen:

Der Garten hat zwei Hochbeete, ein FrĂĽhbeet, ein Tomatenhaus, vier hochstämmige Apfelbäume, eine Sitzecke, ein Gerätehaus und ………

Kontakt

 

Kopfweidenschnitt 2023

Dieses Jahr bestand eine besondere Herausforderung: ein großer Teil der vom AkU in den 90-iger Jahren gepflanzten Kopfweiden im Lottental stand diesmal im Sumpf. Dank dreier Motosägen und dem engagierten Einsatz von 16 Personen war diese Naturschutzaufgabe mit viel Zufriedenheit zügig erledigt. Hier erfahren Sie weshalb das Schneiden von Kopfweiden für den Schutz der Natur wichtig ist.

 

Klimaplan 2035 der Stadt Bochum

E-P-C und Gertec in Essen erstellen zur Zeit eine Klimastrategie fĂĽr Bochum. Der AkU und das Bochumer KlimaschutzbĂĽndnis sind bei der Auftaktveranstaltung – welche von der Stadt Bochum bisher nicht öffentlich beworben wurde – vertreten. Die Presse ist fĂĽr morgen eingeladen.

Informationen/Hintergründe zur Klimakatastrophe finden Sie hier (unter 24.09.2021, Globaler Klimastreik: Klimaschutz: Was geschehen müsste!, Klimaschutz: Was Sie tun können., Den Klimanotstand endlich umsetzen und hier.

 

Das Stauden- und Blumenbeet im Wiesental im Sommer

Im diesjährigen Sommer hat es genug geregnet, sodass wir die Pflanzen nicht gieĂźen mussten. Leider wuchs das „Unkraut“ bzw. die „Beikräuter“ ziemlich stark. Dies bedeutete einen erheblichen Zeitaufwand fĂĽr deren Beseitigung. Damit der Rasen nicht ins Beet hinein wächst musste er abgestochen werden.  

Bilder vom Staudenbeet:

Bilder von den drei Blumenbeeten:

Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag völlig übereilt das Klimaschutzgesetz von 2019 verschärft. Leider völlig unzureichend und ohne die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigten.

Deutschland soll jetzt 2045 klimaneutral werden. Die Erwärmung der Atmosphäre hängt aber nicht davon ab wann wir klimaneutral werden, sondern davon wie viel Treibhausgase wir noch ausstoßen!!!!

Am 12.12.2015 hat die Weltgemeinschaft in Paris beschlossen den Temperaturanstieg auf  2° C, möglichst aber auf 1,5° zu begrenzen. Nach der Studie des Wuppertal Institut fĂĽr Klima, Umwelt, Energie im Auftrag der Fridays for Future dĂĽrfen wir ab 2020 noch 4200 Mill. t Treibhausgase ausstoĂźen. Selbst dann wird die 1,5°-Grenze mit 50% Wahrscheinlichkeit  ĂĽberschritten. Ca. 1100 t haben wir in 2020 und dem 1. Halbjahr 2021 bereits emittiert. Um unser Budget einzuhalten mĂĽssen wir unsere Treibhausgasemissionen jedes Jahr um 17,5 % gegenĂĽber dem Vorjahr reduzieren.

Jahr – 17,5 % Summe
2020 739,00 739
2021 609,68 1349
2022 502,98 1852
2023 414,96 2267
2024 342,34 2609
2025 282,43 2891
2026 233,01 3124
2027 192,23 3317
2028 158,59 3475
2029 130,84 3606
2030 107,94 3714
2031 89,05 3803
2032 73,47 3877
2033 60,61 3937
2034 50,00 3987
2035 41,25 4028
2036 34,03 4062
2037 28,08 4090
2038 23,16 4114
2039 19,11 4133
2040 15,77 4149
2041 13,01 4162
2042 10,73 4172
2043 8,85 4181
2044 7,30 4188
2045 6,03 4194
2046 4,97 4199
2047 4,10 4204
2048 3,38 4207
2049 2,79 4210
2050 2,30 4212
2051 1,90 4214
2052 1,57 4215
2053 1,29 4217
2054 1,07 4218
2055 0,88 4219
2056 0,73 4219
2057 0,60 4220
2058 0,49 4221
2059 0,41 4221

2020 wurden in Deutschland 739 Mill. t Treibhausgase (CO2 eq) ausgestoĂźen.

Einmal in die Atmosphäre gelangtes CO2 verschwindet nur sehr langsam im Verlaufe von sehr sehr vielen Jahrhunderten. Die Temperaturen sinken also nur sehr langsam wieder.

 

Es blüht richtig schön in unseren Beeten im Wiesental

Auch wenn das kalte Frühjahr zu Wachstumsverzögerungen führte blühen unser Staudenbeet und unsere Blumenbeete jetzt üppig. Die Insekten wird es freuen. Schmetterlings- und Wildbienensaum sowie die Wildblumenwiese sind in der Wuchshöhe allerdings stark zurückgeblieben.

Am Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wurden Infoschilder aufgestellt

Unser Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wächst. Wegen der niedrigen Temperaturen langsamer als erhofft. Zur Erläuterung wurden Infoschilder aufgestellt. Von den aktuell Ende April/Anfang Mai blühenden Pflanzen gibt es hier einige Bilder.

 

Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden

Im Wiesental gibt es leider Kaninchen, welche unsere Stauden gerne abfressen. Wir mussten daher schweren Herzens einen Zaun um das Beet bauen, wodurch die Optik beeinträchtigt wird.

Nach dem Zaunbau wurden Stauden nachgepflanzt als Ersatz für die zerstörten Stauden.

Blaue Katzenminze Nepeta fasassenii „Dropmore“
Wiesen Salbei Salvia pratensis
Schafgarbe Achillea flipendulina „Hella Glashoff“
Blüten-Dost Origanum laevigatum „Purple Charm“
Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare „Maikönigin“
Blaugrüne Rutenhirse Panicum virgatum „Külsenmoor“
Sommer-Aster Aster am. „Grunder“
Tauben-Skabiose Scabiose columbaria „Butterfly Blue“

Einige Pflanzen blĂĽhen aber schon und bereiten Passanten und Anwohnern sicherlich Freude.

Der Menschheit das Überleben ermöglichen

Die von der internationalen Staatengemeinschaft im Jahr 2015 in Paris beschlossene Vereinbarung gibt das Ziel vor, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Um das 1,5-Grad-Budget einzuhalten, sind unter der Voraussetzung weltweit gleicher Pro-Kopf-Emissionen CO2-Minderungen von mindestens minus 60 Prozent bis 2025 und mindestens minus 85 Prozent bis 2030 (jeweils gegenĂĽber 1990) erforderlich. Denn entscheidend dafĂĽr, die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels erheblich verringern zu können, sind die kumulierten Emissionen. Eine gleichmäßige, lineare Minderung bis 2035 ist dafĂĽr allerdings nicht ausreichend (Gutachten des Wuppertal-Instituts im Auftrag der Fridays for Future).

Alle müssen endlich konsequent und äußerst zügig handeln. Tun Sie persönlich das?

 

Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese

Am 17.10.2020 haben wir die Fläche für die Blumenwiese im Wiesental nochmals gelockert und glatt geharkt. Auf drei Teilen wurde die Mischungen 1, 8 und 11 von Rieger-Hofman eingesät. Um die Samen gleichmäßig verteilen zu können wurden Sie mit Maisschrot gestreckt. Das Weiterlesen

Klimaschutz – Alle mĂĽssen endlich handeln

Je mehr über die menschengemachten Klimaveränderungen geforscht wird um so klarer wird dass wir endlich schnell und konsequent handeln müssen. Lesen Sie hierzu das Interview mit Hans-Otto Pörtner. Er ist Ökologe am Alfred-Wegener-Institut. Im sechsten Berichtszyklus des Weltklimarats IPCC leitet er die Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“.

Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit

2017 haben wir in einer Rasenfläche 2 qm umgegraben und Schmetterlingsblumen vom BUND und Nachtfaltermischung vom NABU-Naturshop eingesät. Es blühten hauptsächlich Margeriten und Moschusmalven sowie Reseda. Mageriten und Malven

Weiterlesen

CO2-Reduktionsnotwendigkeit



Für einen gerechten Beitrag, den globalen Temperaturanstieg mit einer Sicherheit von 50% auf 1,5°C zu begrenzen, bleibt Deutschland ab 2020 nur noch ein Restbudget von 4,2 Mrd. t CO2. Das Budget für 1,75°C globale Erhitzung beträgt 6,7 Mrd. t CO2 (67% Sicherheit). [1] Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat für Umwelt der Bundesregierung auf der Basis der globalen Restbudgets für verschiedene Szenarien des IPCC und Deutschlands Anteil an der Weltbevölkerung. Die Budgets würden noch deutlich geringer ausfallen, würde man Deutschlands hohe historische Emissionen berücksichtigen.

Bei einem jährlichen CO2-Ausstoß von 866 Mio. t CO2 (Stand 2018) [2] wird Deutschland schon 2024 das Budget für 1,5°C sprengen – und 2028 das Budget für 1,75°C. Um überhaupt noch eine Chance zu haben, das Pariser Klimaschutzabkommen nicht völlig zu verfehlen, muss Deutschland seine Emissionen in den nächsten Jahren drastisch reduzieren!

Die Verstromung von Stein- und Braunkohle verursacht mit 70% der Emissionen aus der deutschen Stromerzeugung bzw. 30% der deutschen Gesamtemissionen einen unverhältnismäßig hohen Anteil an Treibhausgasen. [3] Das bedeutet aber, dass es mit einem zu langsamen Kohleausstieg bis 2038 faktisch gar nicht mehr möglich sein wird, Deutschlands CO2-Budget einzuhalten! Die Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes durch die #GroßeKohleKoalition kommt somit einer verbindlichen Absage an das Pariser Klimaschutzabkommen gleich!

Quellen:
[1] Sachverständigenrat für Umwelt: Umweltgutachten 2020 (S. 4)
[2] Umweltbundesamt: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
[3] Umweltbundesamt: Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen (S. 32)

Quelle: Fridays for Future Berlin


					

Bilder der AkU-Wildblumenbeete

Wir haben 2018 ein Wildblumenbeet mit der Samenmischung „Bunter Saum“ von Rieger Hofmann eingesät. Sie enthält zweijährige Nachtkerzen (Oenothera biennis), die oft als invasiv beschrieben werden, aber in der Floraweb-Liste der invasiven Pflanzenarten nicht enthalten sind.

Die Kornraden haben sich auf die benachbarte Fläche ausgesät.

In diesem Jahr (2019) haben wir Wildblumen der Mischung „Bochum blĂĽht und summt“ ausgesät.

Bilder von der fff-Demo am 29.03.19

Am 29.03.19 startete die Demo am Planetarium und führte über die Hildegardis Schule und das Goethe-Gymnasium zur Heinrich-Böll-Gesamtschule. An den Schulen stießen

weitere Schüler zur Demo. Am Goethegymnasium ein Politikurs und an der Heinrich-Böll-Schule wurden wir sogar mit einem musikalischen Ständchen empfangen.

Weiterlesen

CO2-Emissionen durch Lebensmittel

Lebensmittel sind mit sehr unterschiedlich hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Sie haben also einen unterschiedlichen CO2-Rucksack.

Lebensmittel CO2 in g pro kg Lebensmittel
Rindfleisch 13300
Käse   8500
Pommes (tiefgekĂĽhlt)   5700
Schweinefleisch   3250
GeflĂĽgel   3500
Schweinefleisch   3250
Tomaten (auĂźerhalb der Saison)   3150
Tomaten (während der Saison)     350
Eier   1950
Quark   1950
Pizza (tiefgekĂĽhlt)   1250
Joghurt   1250
Marmelade   1200
Milch     950
Brot     750
Obst (frisch)     450
GemĂĽse (frisch)     150

Biolebensmittel haben einen ca. 5 bis max. 25 % geringeren CO2-Rucksack als konventionell erzeugte Lebensmittel. Durch die Reduktion des Fleischverzehrs lassen sich mehr Treibhausgase einsparen als durch den Umstieg auf Biolebensmittel unter Verwendung von Biofleisch.

Der ErdĂĽberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August

Wir verschwenden immer mehr Ressourcen. Der ErdĂĽberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August. Wir verbrauchen fast zwei Erden. In Deutschland sind es sogar fast 3,5 Erden. Der ErdĂĽberlastungstag fĂĽr Deutschland war bereits am 01. Mai 2018. Weitere Infos finden Sie hier. Wir Alle mĂĽssen unverzĂĽglich unser Verhalten ändern. Viele Anregungen dazu finden Sie hier (= Utopia.de – einfach nachhaltiger Leben).

Klimakatastrophe und Klimaschutz

Würden alle Menschen so viel CO2equ (Treibhausgase, THG) wie wir Deutschen emittieren, so wäre die 1,5°-Grenze bereits 2013 überschritten worden. Die 2°-Grenze Weiterlesen