2017 haben wir in einer Rasenfläche 2 qm umgegraben und Schmetterlingsblumen vom BUND und Nachtfaltermischung vom NABU-Naturshop eingesät. Es blühten hauptsächlich Margeriten und Moschusmalven sowie Reseda. Mageriten und Malven
haben sich bis 2020 gehalten. Die letzten Reste sind dann leider dem Rasenmäher zum Opfer gefallen.Um einen größeren Effekt für die bedrohten Insekten zu erzielen haben wir 120 Samentüten für je 2 qm Fläche verschenkt. Da die Blumenbeete alle 2 Jahre oder sogar jedes Jahr neu eingesät werden müssen haben wir uns entschlossen Staudenbeete anzulegen. Sie halten bis zu 10 Jahre, sind aber in der Anlage deutlich teurer.
2019 wurden knapp 20 qm mit 40 Stauden bepflanzt. Dies war deutlich zu wenig. Daher wachsen spontan Wildkräuter – einschließlich Brennnesseln und Brombeeren – zwischen den Stauden. Die Beseitigung dieser unerwünschten Pflanzen ist arbeitsintensiv. Je nach Wuchsstärke sollten 4 bis 7 Stauden pro qm gepflanzt werden. 2019 wurde auf einer Fläche von ca. 10 qm Samen aus der städtischen Initiative „Bochum blüht und summt“ gesät. Neben der Fläche mit dem „Bunter Saum“ wuchs spontan selbst gesäte Kornraden – merkwürdiger Weise zu fast 100% – auf Gartenland. Unmittelbar vor der Samenreife wurden alle Samenkapseln von (Wald?)-Mäusen aufgefressen. Im Herbst wurden weitere 14 Stauden gepflanzt, so dass jetzt ca. 3 pro qm wachsen. Das Bohnenkraut und die Katzenminze haben allerdings viele Ausläufer gemacht. Um möglichst früh Nektar anzubieten haben wir Blumenzwiebeln wie z. B. Krokusse und Blauglöckchen gepflanzt.
In 2020 wurde 23 weitere Stauden in die Beete gepflanzt. Zusätzlich wurden auf 17 qm Rieger-Hofmann „Blühende Landschaft Nord“ sowie 3,5 qm diverse Blumensamen gesät. Damit beträgt die Fläche des AkU mit Blumen und Stauden in 2020 etwas über 60 qm. Zur Zeit planen wir eine größere Modellfläche in einer Bochumer Parkanlage mit Stauden zu bepflanzen und Rasen in eine Blumenwiese umzuwandeln. Für die Anlage und Pflege werden helfende Hände gesucht.
Ähnliche Artikel:
- Wildblumen- und Staudenbeete gegen das Insektensterben
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- Bilder von unseren Staudenbeeten
- Pflanzung des Staudenbeetes im Wiesental
- 1. Frühjahrsaktion im Stauden- /blumenbeet des AkU/der GdS
- Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker
- Herbstblüte
- Bitte weiter für die Igel voten
- Freigängerkatzen – ein Problem für die heimische Natur
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche
- Bilder der AkU-Wildblumenbeete
- Umweltspürnasenpass: Amphibienbeobachtung, verschoben auf Fr. , 17.03.17, 19:00 Uhr
- AkU-Blumen- und Staudenbeete Juli 2020
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- So., 30.04.17, 13 – 17 Uhr, Infostand im Tierpark
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- 28.04.2013, 30 Jahre AkU, Baumpflanzung
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- 09.10. – 30.10.18 (05.11.18), Ausstellung: GartenVielfalt – ArtenVielfalt im Foyer der VHS
- Vorreiter im Klimaschutz
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- Klimanotstand
- Die Platanen sind weg
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Sa., 15.07.17, 15:00, Was lebt im und am Tümpel
- Der AkU beim Heldenmarkt 2015
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Blumenwiese gegen das Insektensterben
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Erweiterung unseres Staudenbeetes
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
- „175 Projekte für Bochum“, der AkU sagt danke für Ihr Voting
- Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August
- Stellungnahme zum Regionalplan Ruhr
- Kopfweidenschnitt 2016
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Der Einsatz hat sich gelohnt
- Unser Infostand beim Umwelttag
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- AkU beschneidet Kopfweiden
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- 25.02.2017, 10 Uhr, Kopfweidenschnitt
- 21.01.2017, Kopfweidenschnitt
- Bochumer Naturschutzgebiete
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Kastrationspflicht für Katzen
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Kopfweidenschnitt 2018
- Stadtverwaltung und Politik nehmen den Naturschutz in Bochum nicht ernst
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- Bilder aus unserem Blumen-/Staudenbeet Mai_Juni 2020
- Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)
- Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.
- Ihre Stimme für die Fledermäuse
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Und sie handeln nicht!
- Neujahrsgrüße und Dank
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- Fridays for Future-Demo vom 01.02.19 in der WAZ
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland