Die Volksbank Bochum/ Witten hat den Abstimmungszeitraum für das aktuelle Projektvoting überraschend bis zum 31.01.2016. Verletzte, kranke und im Spätherbst untergewichtige Igel benötigen also weiterhin Ihre Stimme.
Hier können Sie für unser Igel-Projekt stimmen.
Lesen Sie auch unsere „Igel-Statistik“ 2015.
Wofür wir das beantragte Geld verwenden können Sie im Folgenden lesen.
Verletzter oder kranker Igel gefunden- was nun ?
Immer wieder finden aufmerksame Bochumerinnen und Bochumer hilfsbedüftige Igel.
Im Herbst sind es besonders häufig Igelbabys oder Igelkinder, zum Teil verwaist, weil die Mutter dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen ist, zum Teil haben sie sich auf der Futtersuche verlaufen und den Anschluss an Mutter und Nest verloren. Im Jahresverlauf werden immer wieder ausgewachsene Tiere gefunden, z. B. welche die krank aus dem Winterschlaf erwacht oder von Parasiten oder Verletzungen geplagt sind und Hilfe brauchen.
Wohin damit?
Die Pflege von Wildtieren setzt Sachkunde und Erfahrung voraus. Bochum hat leider keine Wildtierstation; das Tierheim ist mit Haustieren überlaufen und ist für Igel nicht eingerichtet, und Ansprechpartner in Nachbarstädten sind von den dortigen Notfällen überlaufen.
Der Arbeitskreis Umweltschutz hat deshalb im Jahre 2006 das Projekt Igelschutz ins Leben gerufen mit den Aufgaben:
- Beratung und Einsatz für den Lebensraum von Igeln, auch im heimischen Garten,
- Information über das Wildtier Igel auf Veranstaltungen, Ständen und Schulstunden sowie
- Erste Hilfe, Pflege und Auswilderung hilfsbedürftiger Jung- und Alttiere
Wir helfen!
Im Jahre 2014 haben wir dank der Förderung der Volksbank Bochum/ Witten ein transportables Außengehege bauen können, in dem die Jungigel mit Lebendfutter im Freien auf die Auswilderung vorbereitet werden.
Nun planen wir den Bau größerer Innengehege mit versetzbaren Zwischenwänden, so dass wir auch Platz für Mutter-Kind-Gruppen schaffen und den Tieren mehr Auslauf und Abwechselung bieten können, wenn sie längere Zeit bei uns bleiben müssen. Dafür haben wir ca. 650,- € veranschlagt.
Zudem benötigen wir Unterstützung für die Pflegekosten wie Tierarzt- und Futterkosten für fast 80 Tiere pro Tier und Jahr mit ca. 1.600,- €.
Fahrt-, Telefon-, Material-, Müllentsorgung- und Energiekosten sowie Aufwand für Arbeitszeit oft rund um die Uhr und am Wochenende tragen unsere ehrenamtlichen Mitglieder selbst.
Dafür bitten wir hier um Ihre Stimme.
Ähnliche Artikel:
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU
- „175 Projekte für Bochum“, der AkU sagt danke für Ihr Voting
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Stellungnahme des AkU zum Regionalplan Ruhr
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am Tümpel
- Ihre Stimme für die Fledermäuse
- Sa., 15.07.17, 15:00, Was lebt im und am Tümpel
- Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt
- Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- 28.04.2013, 30 Jahre AkU, Baumpflanzung
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Umweltspürnasenpass: Amphibienbeobachtung, verschoben auf Fr. , 17.03.17, 19:00 Uhr
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
- Und sie handeln nicht!
- Haus der Guten Tat 2023
- Es blüht richtig schön in unseren Beeten im Wiesental
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- 10.02.2024, ab 9:30 Uhr Krötenzaunbau
- 25.02.2017, 10 Uhr, Kopfweidenschnitt
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Amphibienzaunbau und Kopfweidenschnitt
- 21.01.2017, Kopfweidenschnitt
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- So., 30.04.17, 13 – 17 Uhr, Infostand im Tierpark
- Klimafakten
- Rettet unsere Bäume – Bitte die Petition unterschreiben
- Ein Anstoß …
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
- AkU beschneidet Kopfweiden
- Klimaplan 2035 der Stadt Bochum
- Wildblumen- und Staudenbeete gegen das Insektensterben
- Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.
- Störche in der Stiepler Ruhraue
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- AZ2025 Amphibienschutzzäune 2025
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- 08.02.2025, 10:00 Uhr, Bau eines Amphibienschutzzaunes
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- 07.11.21 Es blüht immer noch im Staudenbeet
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Jede Stimme zählt – 1000 Euro für den AkU
- Gemeinschaftsgarten
- Kopfweidenschnitt 2023
- Stellungnahme zum Regionalplan Ruhr
- Vorreiter im Klimaschutz
- Unser Infostand beim Umwelttag
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August
- Kopfweidenschnitt 2018
- 17.05.19, 18 – 21 Uhr, Klimaschutzdemo
- Klimanotstand
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Kopfweidenschnitt 2016
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden
- Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend
- Kopfweidenschnitt 2024 – die Zweite
- Die Platanen sind weg
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- Fridays for Future-Demo vom 01.02.19 in der WAZ
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Bilder der AkU-Wildblumenbeete
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- Der Einsatz hat sich gelohnt
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche