Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese

Am 17.10.2020 haben wir die Fläche für die Blumenwiese nochmals gelockert und glatt geharkt. Auf drei Teilen wurde die Mischungen 1, 8 und 11 von Rieger-Hofman eingesät. Um die Samen gleichmäßig verteilen zu können wurden Sie mit Maisschrot gestreckt. Das Weiterlesen

Blumenwiese gegen das Insektensterben

Das Insektensterben nimmt bedrohliche Ausmaße an. Das führt auch zu einem Rückgang von Vögeln und Federmäusen, welche auf Insekten als Nahrung angewiesen sind. Das Insektensterben wurde bereits bereits 1962 von der Biologin

Weiterlesen

Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit

2017 haben wir in einer Rasenfläche 2 qm umgegraben und Schmetterlingsblumen vom BUND und Nachtfaltermischung vom NABU-Naturshop eingesät. Es blühten hauptsächlich Margeriten und Moschusmalven sowie Reseda. Mageriten und Malven

Weiterlesen

Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)

Wer bei der Pflege und Vergrößerung des AkU-Blumen- und Staudenbeetes helfen will möge uns eine E-Mail schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit im daneben liegenden Gemeinschaftsgarten zu helfen und natürlich auch zu ernten. Die Fläche befindet sich an der Wasserstr. in Altenbochum.

Bilder der AkU-Wildblumenbeete

Wir haben 2018 ein Wildblumenbeet mit der Samenmischung „Bunter Saum“ von Rieger Hofmann eingesät. Sie enthält zweijährige Nachtkerzen (Oenothera biennis), die oft als invasiv beschrieben werden, aber in der Floraweb-Liste der invasiven Pflanzenarten nicht enthalten sind.

Die Kornraden haben sich auf die benachbarte Fläche ausgesät.

In diesem Jahr (2019) haben wir Wildblumen der Mischung „Bochum blüht und summt“ ausgesät.

Erweiterung unseres Staudenbeetes

Wir haben das kühle und recht feuchte Wetter genutzt um unser Staudenbeet zu vergrößern. Es mögen sich viele Insekten am Nektar laben. Wir haben folgende Pflanzen bei Stauden-Stade in Borken (die Gärtnerei muss man besucht haben: einfach überwältigend) gekauft:

  • Anemone japonica
  • Aruncus dioicus
  • Aster dumosus
  • Aster novi-belgii
  • Aster oblongifolius
  • Cimicifuga ramosa
  • Doronicum orientale
  • Euphorbia cornigera
  • Prunella grandiflora
  • Sedum telephium
  • Trollius cultorum

Die Kaninchen waren diesmal gnädig und haben nichts abgefressen.

09.10. – 30.10.18 (05.11.18), Ausstellung: GartenVielfalt – ArtenVielfalt im Foyer der VHS

Die Ausstellung endet auf Wunsch der VHS leider bereits am 30.10.2018.

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum präsentiert in Kooperation mit der VHS und dem Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum die Ausstellung „GartenVielfalt ArtenVielfalt“ im Foyer der VHS (Ausstellungsplakat Gartenvielfalt Artenvielfalt). Die Ausstellung wird am 09.10.18 mit einem Vortrag von Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Weiterlesen

Freigängerkatzen – ein Problem für die heimische Natur

Die Bedrohung der heimischen Artenvielfalt vollzieht sich schleichend und zum größten Teil fast unmerklich und unsichtbar, aber in Zahlen gefasst mit dramatischen Ausmaßen. Weiterlesen

Stadtverwaltung und Politik nehmen den Naturschutz in Bochum nicht ernst

Im Naturschutzgebiet „Oberes Ölbachtal“ fanden verschiedene Baumaßnahmen und Veranstaltungen statt, welche den Notwendigkeiten des Naturschutzes zu wider laufen. Die zuständige „Untere Landschaftsbehörde“ ist nach eigener Aussage nicht beteiligt gewesen. Die Frage ist: „Wer hat die Geldausgaben genehmigt?“. Weiß im Umwelt- und Grünflächenamt die Rechte Hand nicht was die Linke tut? Hat Naturschutz dort nicht die notwendige Bedeutung? Wird die „Untere Landschaftsbehörde“ einfach übergangen? Weiterlesen

Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum

Am Freitag, 11.09.2015, wurde das erste fledermausfreundliche Haus in Bochum ausgezeichnet. Die Plakette wurde mit großer Aufmerksamkeit der Medien an Familie Herten in der Varenholzstr. überreicht. In ihrem Haus haben seit zwei Jahren Zwergfledermäuse ihr Quartier. Wir haben das Quartier kontrolliert, eine Weiterlesen

Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt

Der Sponsoring-Beirat der Stadtwerke-Bochum hat unser Fledermaus-Schutzprojekt als Bürgerprojekt im Rahmen des Stadtwerke-Sponsoring „Dafür schlägt mein Herz“ ausgewählt. 
Wir vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum bedanken uns von ganzem Herzen für die großzügige Unterstützung unserer Arbeit!
Diese Zuwendung ist eine außerordentliche Wertschätzung und Unterstützung unserer Aktivitäten der letzten 32 Jahre und für die Zukunft. Sie ermöglicht uns weiterhin Bochums Fledermauspopulationen zu untersuchen und durch optimale Schutzmaßnahmen bestmögliche Bedingungen zum Erhalt dieser stark bedrohten Flugkünstler der Nacht zu schaffen. Mit der Spende können wir veraltete Bestimmungstechnik durch moderne Aufzeichnungsgeräte ersetzen und den akuten Quartiermangel durch Fledermauskästen an geeigneten Standorten beheben. Dies ist umso wichtiger, da den zerstörerischen Stürmen der letzten Jahre viele Höhlenbäume zum Opfer gefallen sind, die mehreren Fledermausarten als Quartiere dienten.

Bochumer Naturschutzgebiete

Bochum hat sechs (sieben) Naturschutzgebiete (NSG) nach § 23 Bundesnaturschutzgesetz festgesetzt. Sie haben eine Gesamtgröße von 120,1 ha. Dies entspricht 0,826 % des Bochumer Stadtgebietes. Weiterlesen

Natur-/Artenschutz

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) schützt Fledermäuse, Amphibien und Igel, insbesondere deren Lebensräume.
In praktischen Aktionen wie auch in Gremienarbeit betreiben wir Umwelt- und Naturschutz zum Erhalt und zur Wiederherstellung einer abwechslungsreichen Landschaft. Der Schutz und die Pflege vielfältiger Lebensräume in Bochum ist uns besonders wichtig.
Aber wir pflegen auch einzelne hilfsbedürftige Tiere.