Da auf der Blumenwiese – die im Herbst 2020 mit 50% Blumen und 50 % Gräsern (Rieger-Hofmann, Mischung 1) angesät wurde – fast ausschließlich Wiesenpippau wuchs, haben wir am 24.05.2025 diesen mit der Sense gemäht. Ein Teil der Blüten hatte bereits Samen angesetzt. Es soll verhindert werden dass der Wiesenpippau sich massiv auch auf angrenzende Flächen ausbreitet.
Schlagwort-Archive: Wiesental
Unsere Blumenwiese – Ein Blütenmeer in gelb
Unsere Blumenwiese im Wiesental ist zur Zeit ein Hingucker. Ein Teil besteht im Wesentlichen aus blühendem Wiesenpippau. Die andere Hälfte fast ausschließlich aus Weißem Labkraut. Ausgesät haben wir im Herbst 2020 drei verschiedene Samenmischungen. Auf der Wiese haben wir im Sommer 2024 noch einmal Wiesenblumen nach gesät.
Im Staudenbeet haben in 2024 die Nacktschnecken die Hälfte der Staudenarten abgefressen. Wir mussten nachpflanzen und werden dies auch dieses Jahr wieder tun.
Naturschutz oder Ordnungssinn?
Im Herbst – spätestens im Frühjahr – stellt sich die Frage ob die abgestorbenen Blütenstiele der Stauden auf unserem Staudenbeet im Wiesental abgeschnitten werden sollen oder zum Schutz der Insekten stehen bleiben sollen.
Warum ein bisschen „Unordnung“ im Staudenbeet zugelassen werden sollte.
Gerade vor dem Winter denken sich viele ordnungsliebende Gärtner*innen, dass alles was noch im Staudenbeet steht und verblüht ist, kurzgeschnitten und aufgeräumt werden müsste. Dabei sind es gerade die welken Pflanzenteile, die vielen Tieren im Winter nützlich sind: Vögel nutzen die verbliebenen Samen als Futterquelle; Insekten in allen Lebensstadien überwintern darin: Erst wenn es im Frühjahr auch nachts 14 Tage lang durchgehend über 7°C warm ist sind alle Insekten geschlüpft. Nicht zuletzt bieten die alten Pflanzenstände auch einen Frostschutz für die neuen Triebe im Frühling.
Frühjahrsblüher in unserem Staudenbeet
Das Stauden- und Blumenbeet im Wiesental im Herbst
Blütenpracht in unseren Beeten im Wiesental
Es blüht immer toller. Die Wärme lässt die Pflanzen förmlich explodieren. Eine Bitte: Bitte keine Blumensamen in unsere Beete streuen. Wer uns unterstützen möchte möge uns eine E-Mail schicken. Vielen Dank
Es blüht richtig schön in unseren Beeten im Wiesental
Am Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wurden Infoschilder aufgestellt
Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden
Im Wiesental gibt es leider Kaninchen, welche unsere Stauden gerne abfressen. Wir mussten daher schweren Herzens einen Zaun um das Beet bauen, wodurch die Optik beeinträchtigt wird.
Nach dem Zaunbau wurden Stauden nachgepflanzt als Ersatz für die zerstörten Stauden.
Blaue Katzenminze | Nepeta fasassenii „Dropmore“ |
Wiesen Salbei | Salvia pratensis |
Schafgarbe | Achillea flipendulina „Hella Glashoff“ |
Blüten-Dost | Origanum laevigatum „Purple Charm“ |
Wiesen-Margerite | Leucanthemum vulgare „Maikönigin“ |
Blaugrüne Rutenhirse | Panicum virgatum „Külsenmoor“ |
Sommer-Aster | Aster am. „Grunder“ |
Tauben-Skabiose | Scabiose columbaria „Butterfly Blue“ |
Einige Pflanzen blühen aber schon und bereiten Passanten und Anwohnern sicherlich Freude.
1. Frühjahrsaktion im Stauden- /blumenbeet des AkU/der GdS
Der strenge Frost ist vorbei. In unserem Staudenbeet im Wiesental blühen die ersten Krokusse. Wir haben am Wochenende „Unkräuter“ beseitigt und den Boden zwischen den Stauden gelockert damit die Bodenlebewesen Luft bekommen und die Pflanzen besser wachsen. Leider haben die Kaninchen so manche Staude abgefressen bzw. ausgebuddelt. Hat jemand einen guten Tipp für die Lösung dieses Problems?
Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
Am 17.10.2020 haben wir die Fläche für die Blumenwiese im Wiesental nochmals gelockert und glatt geharkt. Auf drei Teilen wurde die Mischungen 1, 8 und 11 von Rieger-Hofman eingesät. Um die Samen gleichmäßig verteilen zu können wurden Sie mit Maisschrot gestreckt. Das Weiterlesen
Pflanzung des Staudenbeetes im Wiesental
Dank des Einsatzes von 10 engagierten Helfern*innen haben wir am 19.09.2020 innerhalb von 5 Stunden unser Staudenbeet mit 640 Pflanzen bepflanzt. Dorothea Steffen von der Weiterlesen
Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat am letzten Samstag (05.09.2020) in Kooperation mit der Gesellschaft der Staudenfreunde im Wiesental mit der Weiterlesen