Archiv des Autors: Ingo Franke
Der Menschheit das Überleben ermöglichen
Die von der internationalen Staatengemeinschaft im Jahr 2015 in Paris beschlossene Vereinbarung gibt das Ziel vor, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Um das 1,5-Grad-Budget einzuhalten, sind unter der Voraussetzung weltweit gleicher Pro-Kopf-Emissionen CO2-Minderungen von mindestens minus 60 Prozent bis 2025 und mindestens minus 85 Prozent bis 2030 (jeweils gegenüber 1990) erforderlich. Denn entscheidend dafür, die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels erheblich verringern zu können, sind die kumulierten Emissionen. Eine gleichmäßige, lineare Minderung bis 2035 ist dafür allerdings nicht ausreichend (Gutachten des Wuppertal-Instituts im Auftrag der Fridays for Future).
Alle müssen endlich konsequent und äußerst zügig handeln. Tun Sie persönlich das?
Vergesst Corona
16.12.20, 18 Uhr 14. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen als
Telefon-/Videokonferenz + Pad. Anmeldung: boklima@boklima.de
Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
Am 17.10.2020 haben wir die Fläche für die Blumenwiese nochmals gelockert und glatt geharkt. Auf drei Teilen wurde die Mischungen 1, 8 und 11 von Rieger-Hofman eingesät. Um die Samen gleichmäßig verteilen zu können wurden Sie mit Maisschrot gestreckt. Das Weiterlesen
Klimaschutzdemo 25.09.2020
Die Erde brennt lichterloh. Die Treibhausgasemissionen haben sich seit 1990 verdoppelt. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Ausstoß doppelt so hoch wie im Weltdurchschnitt. Die Weiterlesen
Pflanzung des Staudenbeetes im Wiesental
Dank des Einsatzes von 10 engagierten Helfern*innen haben wir am 19.09.2020 innerhalb von 5 Stunden unser Staudenbeet mit 640 Pflanzen bepflanzt. Dorothea Steffen von der Weiterlesen
Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat am letzten Samstag (05.09.2020) in Kooperation mit der Gesellschaft der Staudenfreunde im Wiesental mit der Weiterlesen
Blumenwiese gegen das Insektensterben
Das Insektensterben nimmt bedrohliche Ausmaße an. Das führt auch zu einem Rückgang von Vögeln und Federmäusen, welche auf Insekten als Nahrung angewiesen sind. Das Insektensterben wurde bereits bereits 1962 von der Biologin
Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
Je mehr über die menschengemachten Klimaveränderungen geforscht wird um so klarer wird dass wir endlich schnell und konsequent handeln müssen. Lesen Sie hierzu das Interview mit Hans-Otto Pörtner. Er ist Ökologe am Alfred-Wegener-Institut. Im sechsten Berichtszyklus des Weltklimarats IPCC leitet er die Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“.
Klimaschutz: Nicht handeln der Bochumer Politik ist unverantwortlich
Der Klimawandel nimmt immer dramatischere Formen an. Die Bochumer Politik nimmt den Klimanotstand nicht ernst. In den 14 Monaten seit er ausgerufen wurde ist nichts von Bedeutung geschehen obwohl kurzfristiges, drastisches Handeln notwendig ist.
Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
2017 haben wir in einer Rasenfläche 2 qm umgegraben und Schmetterlingsblumen vom BUND und Nachtfaltermischung vom NABU-Naturshop eingesät. Es blühten hauptsächlich Margeriten und Moschusmalven sowie Reseda. Mageriten und Malven
WeiterlesenAkU-Blumen- und Staudenbeete Juli 2020
Immer mittwochs um 19:30 Uhr, Gruppentreffen des AkU
Immer mittwochs um 19:30 Uhr (außer an Feiertagen)
Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Umweltzentrum Bochum – Alsenstraße 27, 44789 Bochum,
Tel. (02 34) 66 444, info@aku-bochum.de
Dort besprechen wir anstehende Projekte und organisieren unsere Arbeit.
15.07.2020, 18 Uhr, 9 Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es Kontaktbeschränkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer Klimaschutzbündnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
Demo zum Kohleausstiegsgesetz, Düsseldorf, 10.07.2020
Ca. 800 Personen zogen vom IHZ-Park zum Landtag-NRW um gegen das völlig unzureichende Kohleausstiegsgesetz zu protestieren.
CO2-Reduktionsnotwendigkeit
Für einen gerechten Beitrag, den globalen Temperaturanstieg mit einer Sicherheit von 50% auf 1,5°C zu begrenzen, bleibt Deutschland ab 2020 nur noch ein Restbudget von 4,2 Mrd. t CO2. Das Budget für 1,75°C globale Erhitzung beträgt 6,7 Mrd. t CO2 (67% Sicherheit). [1] Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat für Umwelt der Bundesregierung auf der Basis der globalen Restbudgets für verschiedene Szenarien des IPCC und Deutschlands Anteil an der Weltbevölkerung. Die Budgets würden noch deutlich geringer ausfallen, würde man Deutschlands hohe historische Emissionen berücksichtigen.
Bei einem jährlichen CO2-Ausstoß von 866 Mio. t CO2 (Stand 2018) [2] wird Deutschland schon 2024 das Budget für 1,5°C sprengen – und 2028 das Budget für 1,75°C. Um überhaupt noch eine Chance zu haben, das Pariser Klimaschutzabkommen nicht völlig zu verfehlen, muss Deutschland seine Emissionen in den nächsten Jahren drastisch reduzieren!
Die Verstromung von Stein- und Braunkohle verursacht mit 70% der Emissionen aus der deutschen Stromerzeugung bzw. 30% der deutschen Gesamtemissionen einen unverhältnismäßig hohen Anteil an Treibhausgasen. [3] Das bedeutet aber, dass es mit einem zu langsamen Kohleausstieg bis 2038 faktisch gar nicht mehr möglich sein wird, Deutschlands CO2-Budget einzuhalten! Die Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes durch die #GroßeKohleKoalition kommt somit einer verbindlichen Absage an das Pariser Klimaschutzabkommen gleich!
Quellen:
[1] Sachverständigenrat für Umwelt: Umweltgutachten 2020 (S. 4)
[2] Umweltbundesamt: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
[3] Umweltbundesamt: Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen (S. 32)
Quelle: Fridays for Future Berlin
Bilder aus unserem Blumen-/Staudenbeet Mai_Juni 2020
Pfleger*innen für Fledermäuse gesucht
Es wieder die Zeit, wo junge Wildtiere vermehrt auf Wegen oder Straßen entdeckt werden, die eigentlich noch von den Elterntieren versorgt werden sollten. Dies gilt auch für Fledermausbabys die aus ihren Quartieren – Wochenstuben genannt – fallen. Der AkU setzt sich seit Jahren besonders für den Schutz der heimischen Fledermäuse ein. Leider sind unsere Kapazitäten nahezu ausgelastet, um gefundene Jungfledermäuse sachgemäß großzuziehen und wieder auszuwildern.

Deswegen suchen wir Sie!
-
Sie besitzen bestenfalls Erfahrung in der Aufzucht von Wildtieren
-
Sie sind sich der Verantwortung bewusst die es braucht ein junges Wildtier aufzuziehen und sind bereit einiges an Zeit zum Arterhalt der heimischen Fauna zu investieren
-
Sie fühlen sich im Stande nach sorgsamer Einweisung die spezielle Aufzucht zu übernehmen
-
Sie verfügen über ein biologisches Grundverständnis
Wenn Sie diese Aufgabe übernehmen wollen, melden Sie sich bitte unter info@aku-bochum.de oder TelNr. 0234/66444
Ein Jahr Klimanotstand
Am 06.06.2019 hat der Rat der Stadt Bochum die Resolution zum Klimanotstand verabschiedet ((Enthaltungen: 6 (FDP&StG/UWG:FB), dagegen: 4 (AfD/NPD), dafür: 45 (SPD/Grüne/LINKE/parteilos/OB)). Die Ausrufung des Klimanotstandes war als Bürgeranregung nach § 24 der Gemeindeordnung NRW vom AkU-Mitglied Jens Lenser angeregt worden und später auch von Extention Rebellion. Leider ist im ersten Klimanotstandsjahr nichts Wesentliches in Politik und Verwaltung zum Klimaschutz geschehen. Wir haben deshalb im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Bochumer Klimaschutzbündnis am 05.06.2020 (= internationaler Tag der Umwelt) in einem offenen Klimanotstandsbrief Fragen an die Politik und Verwaltung gestellt. Wir werden an dieser Stelle über die Antworten berichten.
Temporärer Radweg
Die Radwende Bochum hat am 06.06.20 für eine Stunde einen temporären Radweg auf dem Südring eingerichtet. So sollte gezeigt werden wie einfach es ist in Zeiten von Corona mit weniger Autoverkehr das Fahrradfahren zu fördern Anlass war die Verabschiedung des Klimanotstandes durch den Bochumer Rat am 06.06.2019. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum ist Mitglied in der Radwende Bochum.
Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)

Wer bei der Pflege und Vergrößerung des AkU-Blumen- und Staudenbeetes helfen will möge uns eine E-Mail schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit im daneben liegenden Gemeinschaftsgarten zu helfen und natürlich auch zu ernten. Die Fläche befindet sich an der Wasserstr. in Altenbochum.
20.05.2020, 18 Uhr, Telko, 7. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
Die Tagesordnung wird kurz vorher hier veröffentlicht. Die Treffen finden ab jetzt jeden 3. Mittwoch im Monat als Telefonkonferenz statt (solange es Kontaktbeschränkungen wg. Corona gibt). Wer an der Telko teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Das Bochumer Klimaschutzbündnis traf sich auf Initiative des Ak Umweltschutz Bochum erstmals am 04.09.2019.
15.04.2020, 18 Uhr, Telko, 6. Bochumer Klimaschutzbündnis-Treffen
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung:
Weiterlesen18.03.20, 18:00 Uhr, 5. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis
Das Treffen wird wegen der aktuellen Corona-Situation als Telefonkonferenz abgehalten. Wer daran teilnehmen möchte möge sich per Mail melden.
Tagesordnung
WeiterlesenFrühling in unserem Blumenbeet
Ökostrom? Ja bitte!
Ca. 41 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen aus der Stromerzeugung. Diese Emissionen können Sie durch den Umstieg auf Ökostrom verringern. Dazu müssen Sie sich nur aus der Tabelle einen Anbieter, welcher ausschließlich Ökostrom erzeugt, aussuchen und ihm ihren bisherigen Anbieter und Ihre Kundennummer mitteilen. Alles Andere macht ihr neuer Anbieter. Es kommt zu keiner Unterbrechung in der Stromlieferung.
Wie ist der Ökostrom der Bochumer Stadtwerke zu beurteilen? Sehen Sie hierzu den Ausschnitt von „Könnes kämpft„. Aber: Mit den Gewinnen der Stadtwerke wird das Defizit der Bogestra ausgeglichen. Umso wichtiger ist der Verkauf der Steag-Anteile (Strom aus Kohle) – die Bochumer Stadtwerke halten 18 % – sowie die Erzeugung von regenerativem Strom – noch besser der Bau von Stromspeichern – durch die Stadtwerke und dies möglichst kurzfristig.
09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
Die 1. Veranstaltung der Reihe „Wie-wollen-wir-hier-leben“ zum Klimaschutz im Tanas im Schauspielhaus findet am 09.02.20 von 14:00 -15:30 Uhr statt.
Als Gäste berichten Jason Bartsch Slam-Poet und Musiker, Dr. Ingo Franke Klimaaktivist, Gründer des Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, Aysel Osmanoglu Vorständin und Mitglied der Geschäftsleitung der GLS Bank, Prof. Dr. Wilhelm Hofmann Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der RUB, Stefanie Hugot Leiterin der Koordinierungsstelle/Innovationcity der Stadt Bottrop, Lisa Marie Hulß Klimaaktivistin, Fridays for Future, David Piorunek Scientists for Future Bochum, RUB, Martina Schmück-Glock Vorsitzende des Umweltausschusses und Ratsmitglied (SPD) der Stadt Bochum was in Bochum bisher im Klimaschutz geschehen ist und beantworten Fragen aus dem Publikum.
19.02.20, 18:00 Uhr, 4. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Umweltzentrum, Alsenstr. 27
1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
Es begann mit der Suche nach dem Stadtschülersprecher berichtet Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU). Das Schulamt der Stadt konnte mir nicht weiterhelfen. Bei einer Fridays vor Future Demo in Essen traf ich dann Timon, den Schulsprecher der Bochumer Rudolf-Steiner Waldorfschule. Der Plan für die erste Klimaschutzdemo in Bochum war schnell geschmiedet.
Weiterlesen22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
Wir werden u.a. die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen diskutieren:
1. ÖPNV (365 € Ticket? kostenlos? usw.), 5 Mitarbeiter*innen
2. Innenstadt (Grün-/Freiflächen schaffen, autofrei?) 3 Mitarbeiter*innen
3. Ökostrom, 4 Mitarbeiter*innen
4. Prüfung Ratsbeschlüsse (Einfluss auf Klima dargestellt? Klimanotstand), 4 Mitarbeiter*innen
5. Bildungsmaßnahmen, 1 Mitarbeiter*innen
6. Lenkungsmaßnahmen Gebühren (Klimafreundlich = geringere Gebühren) 4 Mitarbeiter*innen
7. Öffentlichkeitsarbeit (Logo; Homepage, social Media), 2 (3) Mitarbeiter*innen
8. Wahlprüfsteine (auf nächstes Jahr verschoben. Arbeitet jemand daran?, 0 Mitarbeiter*innen
9. Klimamanager (eine*r für 3 Jahre statt zwei dauerhaft. Wie darauf reagieren?, 0 Mitarbeiter*innen
Wer in einer der AG´s mitarbeiten möchte, möge dies an info@aku-bochum.de mitteilen. Von dort wird der Kontakt zu den übrigen Mitarbeitern*innen hergestellt. Dies geschieht so aus Datenschutzgründen.
Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
Der Rat der Stadt Bochum hat die Resolution zum Klimanotstand auf unsere Bürgeranregung hin beschlossen. Zur Umsetzung der umfangreichen Aufgaben haben
WeiterlesenWir müssen sofort handeln
13.11.19, 18:00 Uhr, 2. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
Wir werden organisatorisches und unsere Forderungen an die Kommunalpolitik besprechen.
((Orgateam, Abstimmungsmodus, Name, Mitgliedschaft, Forderungskatalog, Arbeitsweise (Bürgeranträge, Unterschriftenlisten, Wahlprüfsteine usw.) AG‘ s zu einigen Forderungen gründen))
Nächstes Treffen: Mi. 22.01.2020, 18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Saal, Alsenstr. 19
PS: Es gibt keine 2 Bochumer Klimabündnisse, sondern noch das „Netzwerk Bochum for Future“, welches sich schwerpunktmäßig um die Organisation der weltweiten Klimastreiks in Bochum kümmert.
Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
Am 06.10.2018 demonstrieren Braunkohlegegner am Hambacher Forst für effektiven Klimaschutz und gegen RWE und Braunkohleverstromung. Was ist im letzten Jahr
WeiterleseNHerbstblüte
Klimastreik 20.09.2019
Ca. 8000 Schüler*innen und Erwachsene streikten heute mit einem Demozug durch die Bochumer Innenstadt, mit Reden am Rathaus, den Stadtwerken und der BP und anschließendem Reden und Musikprogramm. Nach diesem großen Erfolg kam dann die Ernüchterung mit den völlig unzureichenden Beschlüssen des Klimakabinets. Diese kann kein verantwortungsvoll handelnder Mensch hinnehmen. Diese Regierung sollte dringend abgewählt werden.
Der AkU war mit einem Infostand auf dem Dr. Ruer-Platz vertreten und hat Fotos gemacht.
04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum lädt am Mittwoch, 04.09.19 zur Gründungsversammlung des Bochumer Klimaschutzbündnisses.
Das Thema Klimaschutz rückt immer weiter in den Mittelpunkt der öffentlichen
Weiterlesen06.09.19, 20:00 bis ca. 21:30 Uhr, Fledermausbeobachtungsabend
Bilder der AkU-Wildblumenbeete
Wir haben 2018 ein Wildblumenbeet mit der Samenmischung „Bunter Saum“ von Rieger Hofmann eingesät. Sie enthält zweijährige Nachtkerzen (Oenothera biennis), die oft als invasiv beschrieben werden, aber in der Floraweb-Liste der invasiven Pflanzenarten nicht enthalten sind.
Die Kornraden haben sich auf die benachbarte Fläche ausgesät.
In diesem Jahr (2019) haben wir Wildblumen der Mischung „Bochum blüht und summt“ ausgesät.
Bilder von unseren Staudenbeeten
Klimanotstand
Mitte März 2019 habe ich mit einer Bürgeranregung (s.auch) (§ 24 Gemeindeordnung NRW) bei unserem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) angeregt, dass
Weiterlesen29./30.06.19, Lupinenbekämpfung
Wir schneiden am Sa. oder So. die Samenstände von Lupinen auf einer schützenswerten Fläche in der Nähe des Ümminger Sees ab. Die Gartenlupine
WeiterlesenBitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
Zur Zeit läuft die Abstimmungphase zum Förderprojekt der Stadtwerke: „Dafür schlägt mein Herz“. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) hat sich in Zusammenarbeit
WeiterlesenBilder der FFF-Klimaschutzdemo vom 17.05.2019
17.05.19, 18 – 21 Uhr, Klimaschutzdemo
Erweiterung unseres Staudenbeetes
Wir haben das kühle und recht feuchte Wetter genutzt um unser Staudenbeet zu vergrößern. Es mögen sich viele Insekten am Nektar laben. Wir haben folgende Pflanzen bei Stauden-Stade in Borken (die Gärtnerei muss man besucht haben: einfach überwältigend) gekauft:
- Anemone japonica
- Aruncus dioicus
- Aster dumosus
- Aster novi-belgii
- Aster oblongifolius
- Cimicifuga ramosa
- Doronicum orientale
- Euphorbia cornigera
- Prunella grandiflora
- Sedum telephium
- Trollius cultorum
Die Kaninchen waren diesmal gnädig und haben nichts abgefressen.