
Große Abendsegler überwintern gerne in Baumhöhlen. Bevorzugt werden alte Spechthöhlen. Diese Winterquartiere sind nur schwer zu finden. In der Regel nur durch Zufall. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum geht hier einen anderen aber zeitaufwendigen Weg.
An einen Fledermauskastenhangplatz in der Nähe der Ruhr beringen wir seit 2002 Große Abendsegler. Sie werden dort den Kästen entnommen und mit Unterarmklammern des Museums Bonn (Museum Alexander König/Beringungszentrale Westdeutschland) versehen. Wenn im November die Temperaturen stark nachts auf oder unter den Nullpunkt fallen, werden Tiere mit einem 1,2 g schweren Sender beklebt. Hierzu werden an Hand der Ringnummern Tiere ausgesucht, welche wir schon öfter gefunden haben. Wir gehen dann davon aus, dass sie ihr Winterquartier in der Nähe haben. Auf diese Weise konnten wir bisher fünf Quartierbäume ausfindig machen. Wir teilen sie den zuständigen Förstern mit, damit diese sie nicht fällen.
Ähnliche Artikel:
- Besenderung
- Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule)
- Fledermaus-Beobachtungen
- Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend
- AkU beschneidet Kopfweiden
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Beringung
- Fledermausnotruf
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
- 25.02.2017, 10 Uhr, Kopfweidenschnitt
- 21.01.2017, Kopfweidenschnitt
- Platanen erhalten
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU
- Warum wir Fledermäuse schützen
- Pfleger*innen für Fledermäuse gesucht
- Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri/Leisler’s Bat)
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- Fundtiere
- Bitte weiter für die Igel voten
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Am Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wurden Infoschilder aufgestellt
- Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus/Parti-coloured Bat)
- Wasserfledermaus (Myotis daubentoni/Daubenton’s bat)
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche
- Fledermauskartierung
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- In Eigenregie: Kontrolle von Fledermauskästen ohne Leiter
- Sa., 15.07.17, 15:00, Was lebt im und am Tümpel
- Überraschender Gast im Winterquartier
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz
- Klimanotstand
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Der Einsatz hat sich gelohnt
- Ihre Stimme für die Fledermäuse
- Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am Tümpel
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Fledermäuse und Ebola
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- Wildblumen- und Staudenbeete gegen das Insektensterben
- Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus/Soprano pipistrelle)
- Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker
- Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt
- Stellungnahme zum Regionalplan Ruhr
- „175 Projekte für Bochum“, der AkU sagt danke für Ihr Voting
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Neujahrsgrüße und Dank
- Bilder von unseren Staudenbeeten
- Bilder von der fff-Demo am 29.03.19
- Bochum bei Nacht
- Klimaplan 2035 der Stadt Bochum
- Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum
- 28.04.2013, 30 Jahre AkU, Baumpflanzung
- Der AkU beim Heldenmarkt 2015
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Stellungnahme des AkU zum Regionalplan Ruhr
- Jede Stimme zählt – 1000 Euro für den AkU