Kumulierte CO2-Emisssionen

Da CO2 über eine Zeitraum von mehreren Jahrhunderten die Erdtemperatur erhöht müssen die kumulierten CO2-Emissionen seit Beginn der Industrialisierung betrachtet werden:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1274590/umfrage/kumulierte-co2-emissionen/

https://www.carbonbrief.org/analysis-which-countries-are-historically-responsible-for-climate-change/

Kumulierte CO2-Emissionen nach Ländern im Zeitraum 1850 bis 2021 (in Gigatonnen CO2)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kumulierte-CO2-Emissionen.jpg

Schwarz=Waldnutzung

China: 284,4 109 t, 1,4 109 Einwohner = 203 t /Kopf

Deutschland: 93,1 109 t, 83 106 Einwohner = 1122 t /Kopf

USA 509,1 109 t, 332 106 Einwohner = 1533 t /Kopf

 

Klimakatastrophe und Klimaschutz

Würden alle Menschen so viel CO2equ (Treibhausgase, THG) wie wir Deutschen emittieren, so wäre die 1,5°-Grenze bereits 2013 überschritten worden. Die 2°-Grenze Weiterlesen

Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?

hier finden Sie unseren Power-Point-Vortrag.

Jeder Mensch darf zwischen 2009 und 2049 (jeweils einschließlich) noch ca. 135 t Treibhausgase freisetzen, damit die 2°-Grenze nicht überschritten wird. In Deutschland ist jeder Mensch im Durchschnitt bereits für eine Freisetzung von 57 t in den 5 Jahren 2009 bis einschließlich 2013 verantwortlich. In den nächsten 36 Jahren dürfen es nur noch 78 t sein. Zur Zeit sind es pro Jahr 11,6 t. Sagen Sie zu sich selbst: „Ich muss meinen CO2-Ausstoß senken, sofort.“ Sagen Sie nicht: „Wir müssen unseren CO2-Ausstoß senken“.

Einsparnotwendigkeit für homepage

 

T-shirt hinten

 

Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes

Grundsätzlich ist ein Klimaschutzgesetz NRW zu begrüßen. Dies gilt insbesondere, da NRW ein solches Gesetz als erstes Bundesland beschließen will und nicht auf ein Bundesgesetz wartet.
Zu begrüßen ist ebenfalls, dass der Aufwand für die von den Kommunen geforderte Aufstellung von Klimaschutzplänen finanziell ausgeglichen werden soll (Belastungsausgleich).
Es fehlen aber Verpflichtungen, diese Klimaschutzpläne auch kurzfristig umzusetzen. Ein weiteres Manko liegt darin, dass das Gesetz sehr unkonkret formuliert ist und die Ausgestaltung des Klimaschutzplanes des Landes nicht zusammen mit dem Gesetz verabschiedet werden soll, was eine detaillierte Beurteilung unmöglich macht.
Darüber hinaus hat der Gesetzentwurf leider gleich mehrere gravierende Geburtsfehler: Weiterlesen

Der Phönix fliegt

Am 20.12.2011 fand in Essen eine hochkarätig besetzte Veranstaltung des Initiativkreises Ruhr statt. Das Ruhrgebietswirtschaftstreffen Der Phönix fliegt wird auch hochtrabend Ruhr-Davos genannt. Und was hatten Wirtschaftsbosse und Politiker aus Bund, Land  und Kommunen zur Lösung der Wirtschafts- und Umwelt(Klima)krise zu bieten? Weiterlesen