Wie lange dauert die Temperaturerhöhung durch CO2-Emissionen an?

1958 (Beginn der Messungen) lag die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bei ca. 315 ppm. Sie liegt jetzt bei ca. 425 ppm.
Dieser Anstieg ist durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern (Kohle, Ergas und Weiterlesen

Ist CO2 ein Treibhausgas? Ein Kindergartenexperiment

Wir nehmen zwei identische weiße Schüsseln und decken sie mit einer Glasplatte ab.
In jede Schüssel legen wir ein Thermometer.
In eine Schüssel geben wir eine Prise Backpulver (Natriumcorbonat = Na2CO3).
Weiterlesen

Kumulierte CO2-Emisssionen

Da CO2 über eine Zeitraum von mehreren Jahrhunderten die Erdtemperatur erhöht müssen die kumulierten CO2-Emissionen seit Beginn der Industrialisierung betrachtet werden:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1274590/umfrage/kumulierte-co2-emissionen/

https://www.carbonbrief.org/analysis-which-countries-are-historically-responsible-for-climate-change/

Kumulierte CO2-Emissionen nach Ländern im Zeitraum 1850 bis 2021 (in Gigatonnen CO2)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kumulierte-CO2-Emissionen.jpg

Schwarz=Waldnutzung

China: 284,4 109 t, 1,4 109 Einwohner = 203 t /Kopf

Deutschland: 93,1 109 t, 83 106 Einwohner = 1122 t /Kopf

USA 509,1 109 t, 332 106 Einwohner = 1533 t /Kopf

 

Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?

hier finden Sie unseren Power-Point-Vortrag.

Jeder Mensch darf zwischen 2009 und 2049 (jeweils einschließlich) noch ca. 135 t Treibhausgase freisetzen, damit die 2°-Grenze nicht überschritten wird. In Deutschland ist jeder Mensch im Durchschnitt bereits für eine Freisetzung von 57 t in den 5 Jahren 2009 bis einschließlich 2013 verantwortlich. In den nächsten 36 Jahren dürfen es nur noch 78 t sein. Zur Zeit sind es pro Jahr 11,6 t. Sagen Sie zu sich selbst: „Ich muss meinen CO2-Ausstoß senken, sofort.“ Sagen Sie nicht: „Wir müssen unseren CO2-Ausstoß senken“.

Einsparnotwendigkeit für homepage

 

T-shirt hinten

 

Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März

Die Katastrophe von Fukushima hat der Energiewende enormen Rückenwind beschert, der öffentliche Druck führte zur Stilllegung mehrerer Atomkraftwerke. Der Gedanke, konsequent auf regenerative Energiequellen zu setzen, gewann Gewicht.
Die neue Bundesregierung dagegen begrenzt die Förderung der Erneuerbaren Energien, während die Braunkohlekraftwerke Treibhausgase in die Luft blasen.
Gegen diese Wende in die Vergangenheit wehrt sich das Bündnis von Anti-AKW- und Anti-Frackinggruppen, Klimaschützern und Kohlegegnern und demonstrierte am 22. März in Düsseldorf und anderen Landeshauptstädten.Wir riefen dazu auf, sich zu beteiligen und nahmen an der Demonstration teil! Weiterlesen

Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?

Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung ) hat die 2°-Grenze 1995 vorgeschlagen. Damit war gemeint, dass eine globale Erwärmung um 2°Celsius noch beherrschbare Folgen der Klimaerwärmung ergibt. Oberhalb dieser 2°-Grenze werden unumkehrbare katastrophale Folgen der Temperaturanstiege erwartet.

Diese 2°-Grenze gilt heute als deutlich zu hoch: Die Folgen einer Erhöhung der Temperatur der Erdatmosphäre um 2° C sind nicht akzeptabel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Treibhausgasreduktion von mindestens 70 % bis 2020 gegenüber 1990 notwendig ist. Die ausführliche Begründung hierfür finden Sie in unserem Klima-Vortrag. Weiterlesen

Kein CCS – sondern Energiewende konsequent!

Am 23. September wird der Bundesrat über das Gesetz zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid entscheiden. Diese Technik wird auch Carbon Capture and Storage oder CCS genannt. Weiterlesen

Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?

Ist die 2°C-Grenze gut gewählt? Veranstaltung des AkU Bochum. (Hier hier finden Sie die PPP des Vortrags.)
Wann: Sonntag, dem 20.03.2011 um 15.30 Uhr.
Ort: IUZ Sternwarte Bochum, Blankensteiner Straße 200a, 44797 Bochum.
Immer wieder wird darüber diskutiert, wie lange noch Erdöl und Erdgas zur Verfügung stehen. Diese Frage ist grundsätzlich falsch gestellt. Weiterlesen

Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse

Zu den Berichten „Stadt verwendet nur noch Ökostrom“ – Ruhrnachrichten vom 22.11.07, WAZ vom 26.11.07
Die Stadt Bochum will für öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung nur noch Ökostrom einsetzen. Wie ist dies zu bewerten? Natürlich wird hier ein Zeichen gesetzt zur Nachahmung. Es ist nur zu hoffen, dass möglichst viele Bürger diesem Beispiel folgen. Weiterlesen

Klimaveränderungen

Wer – wenn nicht Sie? Wann – wenn nicht jetzt? Klimaforscher geben der Menschheit noch maximal 15 Jahre Zeit, um die durch Menschen verursachten Klimaveränderungen der Erde auf ein gerade noch erträgliches Maß zu begrenzen. Die Menschen verändern das Klima der Erde in dramatischer Weise mit katastrophalen Folgen. Weiterlesen