1958 (Beginn der Messungen) lag die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bei ca. 315 ppm. Sie liegt jetzt bei ca. 425 ppm.
Dieser Anstieg ist durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern (Kohle, Ergas und Erdöl) und durch die Waldvernichtung und Landwirtschaft zu erklären. Er ist aber geringer als dieser Menge entspricht, da ein Teil des CO2 sich im Wasser der Ozeane löst und zu deren Versauerung führt 4, 5 (s. Absatz: Anthropogener Anstieg der CO2-Konzentration)
1896 bewies Swante Arrhenius durch die Aufnahme des Rotations- und Schwingungspektrums – auch Infrarotspektrum genannt – das CO2 ein Treibhausgas ist. CO2 absorbiert die von der Erde in den Weltraum abgestrahlte Wärmeenergie. Er berechnete den dadurch bedingten Temperaturanstieg der Erde bei einer Verdoppelung der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre mit 5° C.
Die folgenden Erkenntnisse sollten uns veranlassen so schnell wie irgend möglich alle CO2-Emissionen einzustellen. Dies erst bis zum Jahre 2045 zu tun ist viel zu langsam. Deutschland ist mit 1% der Weltbevölkerung für 4,6% der Treibhausgasemissionen verantwortlich:
David Archer von der Universität Chicago berechnete, dass sich damit selbst nach 10.000 Jahren noch ca. 10 % der ursprünglich zusätzlich eingebrachten Kohlenstoffdioxid-Menge in der Atmosphäre befinden werden. Dieser Zeitraum ist so lang, dass dadurch sehr langsam wirkende Rückkopplungsmechanismen wie z. B. das Abschmelzen antarktischer Eisschilde oder der Zerfall von Methanhydraten signifikant beeinflusst werden können. So gilt es als wahrscheinlich, dass die durch menschliche Einflüsse initiierte Warmphase über eine Dauer von 100.000 Jahren anhält,[127] was zum Ausfall eines kompletten Eiszeitzyklus führen würde.[128] Dies hätte weitreichende Folgen, vor allem durch den unkalkulierbaren Einfluss der Kippelemente im Erdsystem in Zusammenhang mit der Verschiebung der Klima- und Vegetationszonen sowie dem weitgehenden Abschmelzen der antarktischen und grönländischen Eisschilde und entsprechendem Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Dutzend Meter.[129][130][122]
Aufgrund der sehr hohen Wärmekapazität der Ozeane und der langsamen Abstrahlung der großen gespeicherten Wärmeenergie würde die mittlere Temperatur der Erde für 1000 Jahre selbst dann nicht signifikant sinken, wenn man die wärmende Konzentration der Treibhausgase wieder sehr schnell auf das vorindustrielle Niveau zurückfahren könnte.[126]“ 5 und „Unumkehrbarkeit“ und Einzigartigkeit“
Aber China ist doch das Problem! Oder????
Kumulierte CO2-Emissionen (1850 – 2021) pro Kopf:
Deutschland: 93,1 109 t, 83 106 Einwohner = 1122 t /Kopf
USA 509,1 109 t, 332 106 Einwohner = 1533 t /Kopf
China: 284,4 109 t, 1,4 109 Einwohner = 203 t /Kopf
Ähnliche Artikel:
- Ist CO2 ein Treibhausgas? Ein Kindergartenexperiment
- Klimafakten
- 24.09.2021, Globaler Klimastreik
- 14.05.21, 17 Uhr, Klimastreik
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- 13./14. 11, Ein Wochenende fürs Klima
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Klimaveränderungen
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- Klimanotstand
- Klimaschutz in Bochum
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Kein CCS – sondern Energiewende konsequent!
- So war es: 1. Klimaschutzdemo von Fridays vor Future
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- 22.01.20, 18:00 Uhr, 3. Treffen Bochumer Klimaschutzbündnis, Haus der Begegnung
- Kumulierte CO2-Emisssionen
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- Notwendigkeiten im Klimaschutz
- Treibhausgasreduzierung
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- fff-Demo am 22.03.2019
- Kommentar zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Klimaschutz – Alle müssen endlich handeln
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- Ökostrom? Ja bitte!
- 04.09.19, 19:00 Uhr, Gründung des Bochumer Klimaschutzbündnisses
- Wir müssen sofort handeln
- 28.09.2014, 11:00 Uhr, Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- 19.03.21, Globaler Klimastreik
- Vor einem Jahr: Demo am Hambacher Forst
- Stromanbieterwechsel
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW
- Klimaschutzdemo 14.01.2022
- Die Cooperide-Radler in Bochum
- Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA
- 06.05.2022 Klimastreik am HBF
- Vorreiter im Klimaschutz
- Immer mehr Menschen fliegen
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Rettet unsere Bäume – Bitte die Petition unterschreiben
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- 1 Jahr Klimaschutzdemos von Fridays for Future in Bochum
- 25.11.2015, 19:30 Wir präsentieren den Film Thule Tuvalu
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Mi., 27.02.19, 18:00 Uhr, Erklärungen zur Klimakatastrophe
- Fridays for Future-Demo 08.02.2019
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Klimaschutzdemo: Erwartungen übertroffen
- 02.10.15, 17:00 Uhr, Klimaschutz – eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft und BürgerInnen
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- 25.01.2019, 10 – 12 Uhr, Schüler*innen und Erwachsene streiken für effektiven Klimaschutz
- 09.02.20, 14:00 Uhr, „Wie wollen wir hier leben?“, Tanas
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- 03.10.2014, 14:00 Uhr, Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?