Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?

hier finden Sie unseren Power-Point-Vortrag.

Jeder Mensch darf zwischen 2009 und 2049 (jeweils einschließlich) noch ca. 135 t Treibhausgase freisetzen, damit die 2°-Grenze nicht überschritten wird. In Deutschland ist jeder Mensch im Durchschnitt bereits für eine Freisetzung von 57 t in den 5 Jahren 2009 bis einschließlich 2013 verantwortlich. In den nächsten 36 Jahren dürfen es nur noch 78 t sein. Zur Zeit sind es pro Jahr 11,6 t. Sagen Sie zu sich selbst: „Ich muss meinen CO2-Ausstoß senken, sofort.“ Sagen Sie nicht: „Wir müssen unseren CO2-Ausstoß senken“.

Einsparnotwendigkeit für homepage

 

T-shirt hinten

 

Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat sich mit einem Projekt zur Pflege von kranken, verletzten oder im Herbst untergewichtigen Igeln (s. u.) bei der Volksbank Bochum/Witten  beworben.
Nun benötigen wir möglichst viele Stimmen, um in den Genuss von 1200 € zu gelangen. Geben Sie uns bitte möglichst täglich Ihre Stimme (bis Ende des Jahres). Klicken Sie dazu auf diesen link der Volksbank.  Schon einmal vielen Dank für Ihr Voting.

Weiterlesen

War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?

Am Abend des Pfingstmontags, fegte ein schwerer Sturm mit Orkanböen über Bochum und über ganz Nordrhein-Westfalen. Viele Bäume wurden entwurzelt, massenweise auch große Ästen von den Bäumen gerissen, Autos zerstört und Dachziegel durch die Luft gewirbelt. Auch Menschenleben sind zu beklagen. Es gab viele Verletzte. Hat dieses Unwetter etwas mit dem Klimawandel zu tun? Weiterlesen

Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat am 31.03.2014 eine Stellungnahme zum Klimaschutzplan NRW abgegeben. Er fordert eine Informationskampagne der Landesregierung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung. Gleichzeitig soll die Landesregierung über Reduktionmöglichkeiten für CO2-Emissionen aufklären, unter dem Gesichtspunkt möglichst großer Effektivität und niedriger Kosten. Lesen hier die Stellungnahme im Wortlaut: Weiterlesen

Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?

Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung ) hat die 2°-Grenze 1995 vorgeschlagen. Damit war gemeint, dass eine globale Erwärmung um 2°Celsius noch beherrschbare Folgen der Klimaerwärmung ergibt. Oberhalb dieser 2°-Grenze werden unumkehrbare katastrophale Folgen der Temperaturanstiege erwartet.

Diese 2°-Grenze gilt heute als deutlich zu hoch: Die Folgen einer Erhöhung der Temperatur der Erdatmosphäre um 2° C sind nicht akzeptabel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Treibhausgasreduktion von mindestens 70 % bis 2020 gegenüber 1990 notwendig ist. Die ausführliche Begründung hierfür finden Sie in unserem Klima-Vortrag. Weiterlesen

Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum hat sich mit einem Projekt zur Pflege von kranken, verletzten oder im Herbst untergewichtigen  Igeln beim Sparkassensponsoring „175 Projekte für Bochum“ beworben (s. unten).
Nun benötigen wir möglichst viele Stimmen, um in den Genuss von 1750 € zu gelangen. Geben Sie uns bitte möglichst täglich Ihre Stimme. Klicken Sie dazu auf diesen link der Sparkasse. Oder gehen Sie auf die Seite https://www.sparkasse-bochum-175.de/ . Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Projektname   Arbeitskreis Umweltschutz Bochum- Igel 2014

Projektbeschreibung   Jedes Jahr werden im Stadtgebiet Bochum verletzte, kranke ausgewachsene  oder aber hilflose Igelbabys im Spätherbst gefunden, die dem Straßenverkehr, Gartengeräten oder Hundebissen zum Opfer gefallen sind oder in sterilen Gärten und zubetoniertem Stadtgebiet keine guten Reviere mehr finden. Eine Wildtierstation ist nicht vorhanden, das Tierheim für Wildtiere nicht ausgerichtet. Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. hat einen Igel-Notruf mit Beratung, Pflege und Auswilderung für jährlich ca. 100 Igel eingerichtet.

31.10.13, Fledermäuse bei der Halloween-Party im Tierpark

Der AkU erzählt kindgerecht wieder von den heimlichen – weil lautlosen – Nachtfliegern. Um 17:00 Uhr findet für Kinder ab 4 Jahren ein spannendes Kennenlernen dieser erstaunlichen Tiere in der Zooschule des Tierparks statt. Nach ca. 15 Minuten können die Kinder dann eine ausgestopfte Fledermaus aus der Nähe betrachten. Bei großem Andrang wird die Veranstaltung anschließend wiederholt.

Das Klima schützen ohne Geld zu investieren

Der PPVortrag ist online
Am 13.03.13 fand der Vortrag: „Das Klima schützen ohne Geld zu investieren“ statt. Referent war der Chemiker Dr. Ingo Franke vom AkU, der sich seit 1986 mit dem Weiterlesen

Bochumer Naturschutzgebiete

Bochum hat sechs (sieben) Naturschutzgebiete (NSG) nach § 23 Bundesnaturschutzgesetz festgesetzt. Sie haben eine Gesamtgröße von 120,1 ha. Dies entspricht 0,826 % des Bochumer Stadtgebietes. Weiterlesen

Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche

Gemeinsame Presseerklärung der Naturschutzverbände AkU, BUND und NABU Fällung der Platanen an der Marienkirche stoppen 

Die großkronigen, Stadtbild-prägenden Platanen an der Marienkirche sollen nach unseren Informationen am Montag (05.11.12) gefällt werden.

Wozu wurde die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan durchgeführt, wenn mit der Weiterlesen

Fällung der Platanen an der Marienkirche

Gemeinsame Presseerklärung der Naturschutzverbände AkU, BUND und NABU Fällung der Platanen an der Marienkirche stoppen 

Die großkronigen, Stadtbild-prägenden Platanen an der Marienkirche sollen nach unseren Informationen am Montag (05.11.12) gefällt werden.

Wozu wurde die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan durchgeführt, wenn mit der Weiterlesen

Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“

Der AkU hat am 18.10.2012 die folgende Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auslegung des BBauPlan 868 abgegeben

Stellungnahme zum Bebauungsplan 868 (Anlage 4) „Viktoriaquartier“ (Musikzentrum) 

Sehr geehrter Herr Hundt, sehr geehrter Herr Loges, sehr geehrte Damen und Herren,

die Begründung des Bebauungsplanes arbeitet leider fast ausschließlich mit Vermutungen Weiterlesen

Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt zum EEA

Der AkU fragt „Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?“

Antwort des AkU auf die Stellungnahme der Stadt

Auf das Bochumer Wunder geht die Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme erst gar nicht ein: Wie konnten bei einem Bestand von ca. 1000 Gebäuden innerhalb von vier Jahren 25 % Heizenergie eingespart werden. Hierfür wurden zu wenig Gebäude saniert. Diese Angaben hält nicht nur der AkU für äußerst unglaubwürdig, sondern auch mehrere Energieberater. Weiterlesen

Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?

2009 hat die Stadt Bochum den European Energy Award (EEA) in Gold erhalten. Diese Auszeichnung wird europaweit für kommunale Energiesparmaßnahmen vergeben. In Deutschland haben den EEA bis heute 230 Städte und 26 Kreise erhalten, davon 18 in Gold. 2009 waren dies nur Münster, Wiernsheim und Bochum. Weiterlesen

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012

Der AkU hat  Wahlprüfsteine zum Klimawandel und zur Energiewende über die Bochumer Parteizentralen an die Bochumer Kandidaten zur NRW-Landtagswahl gesendet.
Die Antworten werden wir umgehend hier veröffentlichen. Unsere Bewertung der Antworten könne Sie hier nachlesen.
Update 1, 21.4.2012: Für den Kreisverband der Piraten hat ein Mitglied des AK Umwelt und Energie der Piratenpartei NRW unsere Fragen beantwortet. Wir haben die Antworten der Piraten im Text eingefügt.
Update 2, 25.4.2012: Frau Carina Goedecke (SPD) hat geantwortet.
Update 3, 26.4.2012: Thomas Eiskirch (SPD), Dr. Volker Steude (Piratenpartei), Dirk Schmidt (CDU) und Norbert Römer (SPD) haben geantwortet.
Update 4, 27.04.2012: Ulli Weber (Piratenpartei) hat geantwortet.
Update 5, 28.04.2012: Ditte Gurack (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN) hat geantwortet.
Update 6, 30.04.2012: Thomas Eiskirch hat für die SPD in den Bochumer Landtagswahlkreisen geantwortet. Wolfgang Cordes (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN) hat geantwortet.
Update 7, 04.05.2012: Wolfgang Rettich (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN) hat geantwortet.
Update 8, 06.05.2012: André Stinka (Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion) hat geantwortet.
Update 9, 07.05.2012: Dr. Norbert Röttgen (CDU) hat geantwortet.
Update 10, 08.05.2012: Mehriban Özdogan (Die Linken) hat geantwortet
Update 11, 21.05.2012: Johannes Remmel (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN) hat geantwortet. Die Anwort finden Sie hier.

 

Weiterlesen

Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes

Grundsätzlich ist ein Klimaschutzgesetz NRW zu begrüßen. Dies gilt insbesondere, da NRW ein solches Gesetz als erstes Bundesland beschließen will und nicht auf ein Bundesgesetz wartet.
Zu begrüßen ist ebenfalls, dass der Aufwand für die von den Kommunen geforderte Aufstellung von Klimaschutzplänen finanziell ausgeglichen werden soll (Belastungsausgleich).
Es fehlen aber Verpflichtungen, diese Klimaschutzpläne auch kurzfristig umzusetzen. Ein weiteres Manko liegt darin, dass das Gesetz sehr unkonkret formuliert ist und die Ausgestaltung des Klimaschutzplanes des Landes nicht zusammen mit dem Gesetz verabschiedet werden soll, was eine detaillierte Beurteilung unmöglich macht.
Darüber hinaus hat der Gesetzentwurf leider gleich mehrere gravierende Geburtsfehler: Weiterlesen

Neujahrsgrüße und Dank

Wir wüschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage ein glückliches, zufriedenes und gesundes Neues Jahr. Wir hoffen auf effektive Umweltschutzmaßnahmen von Ihnen privat, von der Politik und den Unternehmen.
Allen, die uns im letzten Jahr unterstützt haben, sei es aktiv oder finanziell, gilt unser besonderer Dank.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AkU

Der Phönix fliegt

Am 20.12.2011 fand in Essen eine hochkarätig besetzte Veranstaltung des Initiativkreises Ruhr statt. Das Ruhrgebietswirtschaftstreffen Der Phönix fliegt wird auch hochtrabend Ruhr-Davos genannt. Und was hatten Wirtschaftsbosse und Politiker aus Bund, Land  und Kommunen zur Lösung der Wirtschafts- und Umwelt(Klima)krise zu bieten? Weiterlesen

Hurra, hurra, wir konsumieren …

die Welt kaputt. Die WAZ vom 26.08.11  titelt: Menschen trotz der Krise in Kauflaune.
Konsum ist immer mit Energie- und Rohstoffverbrauch verbunden. Und davon verbrauchen wir viel zu viel, insbesondere wir in der Westlichen Welt. Weiterlesen

Vorreiter im Klimaschutz

Unsere Kanzlerin Angela Merkel stellt Deutschland gerne als Vorreiter im Klimaschutz dar. Die Vorreiterin will aber in dieser Bundestagslegislaturperiode – also bis Herbst 2013 – kein Klimaschutzgesetz mehr erarbeiten oder gar verabschieden. Das ist doch ein bewundernswertes Vorbild!?