Unsere Blumenwiese im Wiesental ist zur Zeit ein Hingucker. Ein Teil besteht im Wesentlichen aus blühendem Wiesenpippau. Die andere Hälfte fast ausschließlich aus Weißem Labkraut. Ausgesät haben wir im Herbst 2020 drei verschiedene Samenmischungen. Auf der Wiese haben wir im Sommer 2024 noch einmal Wiesenblumen nach gesät.
Im Staudenbeet haben in 2024 die Nacktschnecken die Hälfte der Staudenarten abgefressen. Wir mussten nachpflanzen und werden dies auch dieses Jahr wieder tun.
Ähnliche Artikel:
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
- Bilder der AkU-Wildblumenbeete
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- Bitte weiter für die Igel voten
- AkU sucht nach Hirschkäfern in Bochum
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Wildblumen- und Staudenbeete gegen das Insektensterben
- Vorreiter im Klimaschutz
- Kopfweidenschnitt 2016
- Es blüht richtig schön in unseren Beeten im Wiesental
- Unsere Bürgeranregung: Einstellung von Klimamanagern
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Stellungnahme des AkU zum Bebauungsplan „Musikzentrum“
- Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden
- Der Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 01. August
- 28.04.2013, 30 Jahre AkU, Baumpflanzung
- Am Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wurden Infoschilder aufgestellt
- Herbstblüte
- Jede Stimme zählt – 1000 Euro für den AkU
- Haus der Guten Tat 2023
- COP21 – Die Klimakonferenz in Paris in den deutschen Medien
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme für den Igelschutz
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Unser Infostand beim Umwelttag
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Das Stauden- und Blumenbeet im Wiesental im Sommer
- Kopfweidenschnitt 2023
- So., 30.04.17, 13 – 17 Uhr, Infostand im Tierpark
- Stellungnahme des AkU zum Regionalplan Ruhr
- POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion. Filmstart am 17.03.16 in Bochum
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Gemeinschaftsgarten
- Umweltspürnasenpass: Amphibienbeobachtung, verschoben auf Fr. , 17.03.17, 19:00 Uhr
- Klimaplan 2035 der Stadt Bochum
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
- Klimaschutzdemo 25.09.2020
- Rettet unsere Bäume – Bitte die Petition unterschreiben
- Geben Sie uns bitte Ihre Stimme = 1750 € von der Sparkasse für den AkU
- CO2-Reduktionsnotwendigkeit
- Amphibienzaunbau und Kopfweidenschnitt
- 07.11.21 Es blüht immer noch im Staudenbeet
- Ein Erfolg
- Ein Anstoß …
- Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Bitte Herzen vergeben für unser Klimaschutzprojekt
- Klimanotstand
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Klimafakten
- Frühling in unserem Blumenbeet
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- Störche in der Stiepler Ruhraue
- Grenzen der Freiheit (Waldbrände in Kanada)
- Fridays for Future-Demo vom 01.02.19 in der WAZ
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS
- Sie brüten wieder – die Störche in der Ruhraue
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Bochumer Umweltverbände zur Baumfällung an der Marienkirche