Am 23. September wird der Bundesrat über das Gesetz zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid entscheiden. Diese Technik wird auch Carbon Capture and Storage oder CCS genannt.
Worum es dabei geht
Das bei der Verbrennung von Kohle anfallende Kohlendioxid soll gebunden werden und nicht in die Atmosphäre gelangen. Es sollen Endlager errichtet werden, die das Kohlendioxid für Jahrtausende von der Atmosphäre abschirmen. Unklar ist, ob diese experimentelle Technik überhaupt so funktioniert. Verantwortlich und in der Haftung sind die Bundesländer und damit letztlich der Steuerzahler.
Alternativen
Die CCS-Technik soll die Kohleverbrennung in Zukunft rechtfertigen. Die damit verbundenen Risiken werden verschwiegen. Stattdessen ist der Ausbau der regenerativen Energiequellen wie Wind- und Sonnenkraft eine nachhaltige Lösung der Gefahren für unser Klima. Greenpeace zeigt hier, wie Deutschland klimaneutral werden kann – wenn die Politik nur will.
Protest
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat eine Kampagne gestartet. Die Kampagne ruft den Bundesrat dazu auf, diesem Gesetz nicht zuzustimmen. Diese Kampagne kann auf der Website des BUND hier unterschrieben werden. Zu den Hintergründen der CCS-Technik bietet der BUND auf dieser Seite Hintergrundinformationen.
Wir rufen dazu auf, sich dieser Kampagne per Unterschrift anzuschließen!
Ähnliche Artikel:
- Energiewende-Demonstration in Düsseldorf am 22. März
- Wie viel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch? Ist die 2°C-Grenze gut gewählt?
- Klimaveränderungen
- Wie viel Treibhausgase in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Leserbrief an die Bochumer Lokalpresse
- Klimaschutz in Bochum
- Ratgeber zum Klimaschutz und Energie sparen
- War der Sturm vom Pfingstmontag durch den Klimawandel bedingt?
- Wieviel Treibhausgase verträgt die Menschheit noch?
- Der AkU fragt: Hat die Stadt sich den European Energy Award mit falschen Angaben erschlichen?
- Der AkU fordert: Platanen an der Marienkirche unbedingt erhalten
- Vorreiter im Klimaschutz
- Offener Brief an die Bürgermeisterin: AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- So., 20.03.16, 13:00 Uhr, Film „Power to Change“ mit anschließender Diskussion
- 11. März:Fukushima-Jahrestag 2012
- Wieviel CO2 in der Atmosphäre verträgt die Menschheit noch?
- Bochum kulinarisch
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Wahlprüfsteine: Die Antworten der Parteien
- AkU fordert Bäume statt Gebäude gegen den Klimawandel
- Klimaforscher warnen vor der Flut
- Hurra, hurra, wir konsumieren …
- Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Klimaschutzgesetzes
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- Aktiver Klimaschutz zum Essen
- Treibhausgasreduzierung
- Fahrrad-Demo zum Klimaschutz Kopenhagen-Paris
- Stromanbieterwechsel
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 13.05.2012
- Bewertungen der Empfehlungen der Kohlekommission unter Klimaschutzgesichtspunkten
- 25.11.2015, 19:30 Wir präsentieren den Film Thule Tuvalu
- Die Empfehlungen der Kohlekommission sind völlig unzureichend
- Bochumer Appell – Zukunftsfähigkeit und effektiver Klimaschutz
- 24.11.2015, 16 -19 Uhr, Aktionen zum Klimaschutz im Foyer der VHS