Das Insektensterben hat dramatische Ausmaße angenommen. Der AkU hat im Frühjahr
2018 im Gemeinschaftsgarten Höllings Feld Wildblumen als Nahrung für Insekten ausgesät. Auf der Fläche wuchsen früher Brombeeren. Leider sind diese aus Samen zwischen unseren Blumen aufgelaufen und mussten mühsam ausgezupft werden. Außerdem haben sich Nacktschnecken an den Keimlingen sattgefressen. Wir haben 100 Samentüten für je 2 qm mit regionalem Samen „Bunter Saum“ von Rieger Hofmann verschenkt.
In diesem Jahr haben wir mit der Anlage eines Staudengartens begonnen. Kaninchen haben in der ersten Nacht die Schafgarbe und den Sonnenhut abgefressen. Gepflanzt wurden verschiedene Stauden (s. Tabelle unten), wobei es schwierig ist in Bochum die Wildformen von Nektarpflanzen zu kaufen (unsere Empfehlung: Stauden Stade in Borken). Wichtig ist immer, einfach blühende Pflanzen zu wählen, da bei gefüllt blühenden die Nektardrüsen fehlen.
Bohnenkraut | Santoreggia cespuglio |
Ehrenpreis, Ähriger | Veronica spicata |
Katzenminze | Nepeta faassenii |
Lavendel | Lavandula intermedia |
Lavendel | Lavandula angustifolia „Muastead“ |
Oregano | Origanum vulgare |
Schafgarbe | Achillea millefolium |
Sonnenhut | Echinacea purpurea |
Steppen-Salbei | Salvia nemorosa „Ostfriesland“ |
Steppen-Salbei | Salvia Nemorosa „Blue Bouquetta“ |
Ähnliche Artikel:
- Blumenwiese gegen das Insektensterben
- Neues vom Staudenbeet und der Blumenwiese
- Pflanzung des Staudenbeetes im Wiesental
- Erweiterung unseres Staudenbeetes
- 09.10. – 30.10.18 (05.11.18), Ausstellung: GartenVielfalt – ArtenVielfalt im Foyer der VHS
- Bilder aus unserem Blumen-/Staudenbeet Mai_Juni 2020
- Bilder von unseren Staudenbeeten
- Bodenvorbereitung für ein Staudenbeet/eine Blumenwiese
- 09.10.2018, 18:00 Uhr, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung GartenVielfalt – ArtenVielfalt
- Das Staudenbeet im Wiesental musste eingezäunt werden
- Naturschutz oder Ordnungssinn?
- Die AkU-Blumen- und Staudenbeete im Laufe der Zeit
- Herbstblüte
- Es blüht richtig schön in unseren Beeten im Wiesental
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
- Nach Vereinbarung: Pflege des AkU-Blumen-/Staudenbeetes (Insektenschutz)
- Störche in der Stiepler Ruhraue
- Bilder der AkU-Wildblumenbeete
- Das Klima schützen und dabei Geld sparen! Wie geht das?
- AkU-Blumen- und Staudenbeete Juli 2020
- Amphibienzaunbau und Kopfweidenschnitt
- Gemeinschaftsgarten
- 06.02./13.02./20.02. und/oder 27.02.16 Kopfweidenschnitt
- Am Stauden-/Blumenbeet im Wiesental wurden Infoschilder aufgestellt
- Ein Blütenmeer im Wiesental
- Artensterben
- 1. Frühjahrsaktion im Stauden- /blumenbeet des AkU/der GdS
- Tschernobyl, Doel, Tihange und das Schweigen Bochumer Politiker
- Das Stauden- und Blumenbeet im Wiesental im Sommer
- Auswirkungen freilaufender Hunde auf die Natur
- Freigängerkatzen – ein Problem für die heimische Natur
- Der Menschheit das Überleben ermöglichen
- Das schwarz-rote Klimaschutzgesetz 2021 ist völlig unzureichend
- Das Klima schützen ohne Geld zu investieren
- Klimafakten
- Klimakatastrophe und Klimaschutz
- Und sie handeln nicht!
- Neujahrsgrüße und Dank
- 15.03.19, 18:45 – 20:15 , Amphibienbeobachtung und -schutz in Bochum
- Brut- und Setzzeit – Hunde bitte anleinen
- Sa., 15.07.17, 15:00, Was lebt im und am Tümpel
- Sa., 17.07.21, 15:00 – ca. 16:30 Uhr, Was lebt im und am Tümpel
- Stadtverwaltung und Politik nehmen den Naturschutz in Bochum nicht ernst
- Klimanotstand
- 24.11.15, 17:30 Uhr, Vortrag: Warum Klimaschutz notwendig ist und wie Sie dabei Geld sparen können.