„Der Beirat empfiehlt der Unteren Landschaftsbehörde und dem Umweltamt sich an der Diskussion von Indikatoren zur Umsetzung der vom Rat am 28.06.2001 beschlossenen Agenda-Leitlinien aus dem Natur- und Umweltbereich zu beteiligen und die Diskussion mit weiteren von diesen Leitlinien betroffenen Ämtern, insbesondere dem Planungsamt, zu koordinieren. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bochum
2. Beginn des Bochumer Agendaprozess
In Bochum hat der Agenda-Prozess 1998/1999 endlich begonnen. Der Rat der Stadt hatte mit Beschluss vom 30.10.1997 die Verwaltung beauftragt ein Konzept zur Durchführung dieses Anhörungs-Prozesses zu entwickeln. Der AkU hat sich für die Erstellung einer Bochumer Agenda 21 mit der dazu gehörigen umfangreichen Anhörung der Bochumer Bürgerinnen und Bürger durch Politik und Stadtverwaltung engagiert. Weiterlesen
Laubfrosch
Leider in Bochum bereits ausgestorben ist der als Wetterfrosch bekannte Europäische Laubfrosch (Hyla arborea). Dieser kleine meist grüne Frosch ist ein ausgezeichneter Kletterer und lebt häufig in Büschen und auf Bäumen in Gewässernähe. Weiterlesen
Grasfrosch
Weiterhin gibt es in Bochum noch den Grasfrosch (Rana temporaria). Dieser Braunfrosch lebt auf Wiesen und kommt nur zu Paarung bereits sehr zeitig im Frühjahr ans Gewässer. Weiterlesen
Grünfrosch
Unter den Fröschen sind als erstes die Grünfroscharten zu nennen. Eine genaue Beschreibung der Arten ist nicht möglich, da bis vor einigen Jahren noch regelmäßig massenhaft die Sezierfrösche von den Universität Bochum in den umliegenden Teichen ausgesetzt wurden. Weiterlesen
Erdkröte
Die mit Abstand noch häufigste Krötenart in Bochum ist die Erdkröte (Bufo bufo). Sie lebt und überwintert in Wäldern. Im Frühjahr legt die Erdkröte weite Entfernungen von den Überwinterungsplätzen zu den Laichgewässern zurück. Weiterlesen
Kreuzkröte
Weiterhin selten und auch auf offenem Gelände vorkommend ist die Kreuzkröte (Bufo calamita). Die bis 8 cm große grünliche Kreuzkröte mit einem gelben Strich auf dem Rücken (Kreuz) ist auf temporäre Gewässer angewiesen. Diese waren früher häufig in Steinbrüchen zu finden. Sie kommt nur noch an wenigen Orten in Bochum vor. Weiterlesen
Geburtshelferkröte
Zu den selteneren Arten gehört die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Diese Art wird 5cm lang und ist einfarbig graubräunlich. Bei Geburtshelferkröten findet die Paarung an Land statt, wobei die Männchen die Laichschnüre bis zum schlüpfen der Larven auf dem Rücken verwahren. Weiterlesen
Kammmolch
Kurz vor dem Aussterben steht in Bochum die Population des größten in Deutschland heimischen Molches, dem Kammmolch (Triturus cristatus). Er wird bis 16 cm lang, wobei die Männchen durch ihren großen Rückenkamm äußerst imposant erscheinen. Weiterlesen
Teichmolch
Bergmolch
Die in Bochum am häufigsten vorkommende Molchart ist der Bergmolch (Triturus alpestris). Er ist bereits sehr zeitig im Frühjahr an stehenden und fließenden fischfreien Gewässern zu finden. Anders als der Teichmolch bevorzugt er kühlere Gewässer. Weiterlesen
Feuersalamander
Die Salamander (Salamandra) sind mit nur einer Art in Bochum vertreten: Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist auffällig schwarz-gelb gefärbt. Er lebt in feuchten Wäldern und wird bis zu 28 cm lang. Er ist damit der größte in Bochum vorkommende Schwanzlurch. Weiterlesen
Plegemaßnahmen an Amphibienlaichgewässern
In Bochum gibt es eine Vielzahl von Teichen unterschiedlicher Größe, die von Amphibien als Laichgewässer genutzt werden. Einige Teiche wurden von uns angelegt. Weiterlesen