
Maße: Kopf-Rumpf-Länge: 48–68 mm, Schwanzlänge: 35–45mm, Unterarmlänge: 38–47 mm, Flügelspannweite 260–320 mm, Gewicht 13–18 g. Rote Liste NRW (2011, 4. Fassung): V (Vorwarnliste). (Rote Liste 1999, 3. Fassung: 2 = stark gefährdet). Die Art wurde nach 1999 häufiger nachgewiesen.
Die erste Fledermaus welche wir jemals in der Hand hatten wurde unter einem Fensterbrett an der Außenwand eines Wohnhauses in Weitmar (Wohlfahrtsstraße) gefunden. Die Bewohner hatten das Tier zunächst nicht als Fledermaus erkannt. Wir bestimmten unser erstes Tier als „Kleiner Abendsegler“, einer Art die damals (1986) bisher nur 3 mal in Westfalen gefunden worden war. Die Bestimmung wurde uns am nächsten Tag von Dr. Henning Vierhaus beim Treffen (21.09.1986) des Arbeitskreises Fledertierschutz NRW in Wachtendonk bestätigt.
Im Jahr 1994 fanden wir ein weiteres Exemplar dieser Art in einem Fledermauskasten.
Ähnliche Artikel:
- Fledermausarten in Bochum, in NRW und in Deutschland
- Wasserfledermaus (Myotis daubentoni/Daubenton’s bat)
- Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus/Serotine)
- Rauhautfledermaus / Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii/Nathusius‘ Pipistrelle)
- Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus/Parti-coloured Bat)
- Braunes Langohr (Plecotus auritus / Common long-eared bat)
- Großer Abendsegler (Nyctalus noctula/Noctule)
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus/Common Pipistrelle)
- Teichfledermaus (Myotis dasycneme/Pond Bat)
- Fledermaus-Beobachtungen
- Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus/Soprano pipistrelle)
- Fundtiere
- Fledermausnotruf
- Besenderung
- Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e. V. (AkU) weist mit kleinen Sendern Winterquartiere von „Großen Abendseglern“ nach.
- Erstes fledermausfreundliches Haus in Bochum
- Überraschender Gast im Winterquartier
- Stadtwerke Bochum fördern AkU Fledermaus-Schutzprojekt
- Unterscheidung von Mücken-, Rauhaut- oder Zwergfledermaus an Hand der Flügelbänderung
- Fledermäuse und Tollwut
- 30.08.2025, ab 16 Uhr Infostand Fledermäuse, ab 20 Uhr Beobachtung
- 25.04.2025, 20:30 Uhr, Fledermausbeobachtungsabend
- Warum wir Fledermäuse schützen
Hallo,
ich habe eine Frage. Wir wohnen auf dem Land auf einem 4-Seitenhof in Sachsen bei Grimma/Oschatz.
In den frühen Abendstunden, eigentlich noch Dämmerung kam als in den Hof eine vielleicht auch 2 oder 3 Fledermaus/e, die aber nicht wie üblich „herumfliegt“ – ich will es mal beschreiben – fliegt wie eine Schwalbe.. so schnell und gerade.
Diese Fledermaus drehte immer in einer Richtung ihre Runde in unserem Hof. Bei Ihrem Flug hat man die Flügel kaum gesehen, was aber um so mehr aufgefallen war: ihr dickes, rundes Körberchen. und sie flog in Schwüngen, also mehr auf und ab – nicht wie ihre anderen „Kollegen“.. immer in Schwüngen auf und ab..
Aus meiner Jugendzeit erinnere ich mich an ein Kindersendung mit Marionetten.. das „Urmele“ und da gab es eine Fledermaus, die an ihren Fäden aufgehängt in Schwüngen durch die Luft „hüpfte“… so wie diese auf unserem Hof.
Was könnte das für eine Fledermaus gewesen sein??
Leider sah ich sie dieses Jahr nicht mehr.. aber es ist ja auch kein Wunder, was da alles auf die Felder gespritzt wird.. und jetzt fangen sie noch an eine Umgehungsstraße zu bauen – da wird die kleine Fledermaus wohl nie wieder kommen.. einfach traurig.
Aber vielleicht können Sie mir weiter helfen, um welche Art es sich handeln könnte..
ich hatte so eine Art noch nie zuvor so fliegen gesehen
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Benz
Hallo Frau Benz,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Urlaubsbedingt komme ich erst jetzt zu einer Antwort. Im ländlichen Bereich kommen mehrere Fledermausarten vor. So lässt sich durch das Flugverhalten und den Zeitpunkt der Beobachtung die Art nicht bestimmen.
Grüße, Thomas Mertens